free access title sign
cb
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Statistischer Bericht. K. 9. 1 (CC BY) Issue 2019 (CC BY)

Bibliographic data

volume

Description

Creator:
Berlin / Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Title:
Statistischer Bericht. K. 9. 1 / Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Subseries:
Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Berlin ...
Other titles:
Statistik Berlin-Brandenburg / Statistischer Bericht
Publication:
Potsdam: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 2007 -
Scope:
Online-Ressource
Dates of Publication:
2006(2007) -
ZDB-ID:
2518856-2 ZDB
Urban Studies:
Kws 899 EU. Bund. Länder. Städte. Gemeinden. Institutionen: Einzelfragen
DDC Group:
310 Statistik
Copyright:
CC BY
Accessibility:
Free Access
Collection:
EU, federal government, federal states, cities, municipalities, institutions Education, School, Science, Research

Description

Publication:
2020
Language:
German
Urban Studies:
Kws 899 EU. Bund. Länder. Städte. Gemeinden. Institutionen: Einzelfragen
DDC Group:
310 Statistik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15409344
Copyright:
CC BY
Accessibility:
Free Access
Collection:
EU, federal government, federal states, cities, municipalities, institutions

Contents

Table of contents

  • Statistischer Bericht. K. 9. 1 (CC BY)
  • Issue 2019 (CC BY)
  • Issue 2018 (CC BY)
  • Issue 2017 (CC BY)
  • Issue 2016 (CC BY)
  • Issue 2015 (CC BY)
  • Issue 2014 (CC BY)
  • Issue 2013(2014) (Rights reserved)
  • Issue 2012(2013) (Rights reserved)
  • Issue 2011(2012) (Rights reserved)
  • Issue 2010 (Rights reserved)
  • Issue 2009 (Rights reserved)
  • Issue 2008 (Rights reserved)
  • Issue 2007 (Rights reserved)
  • Issue 2006 (Rights reserved)

Full text

Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) im Land Berlin 2019 Geförderte (durchschnittlicher Monatsbestand) 2010 bis 2019 Tausend 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Berlin Brandenburg K IX 1 – j / 19 statistik Statistischer Bericht Impressum Statistischer Bericht K IX 1 – j / 19 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im September 2020 Herausgeber Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Steinstraße 104-106 14480 Potsdam info@statistik-bbb.de www.statistik-berlin-brandenburg.de Tel. 0331 8173 - 1777 Fax 030 9028 - 4091 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Potsdam, 2020 Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung 3.0 Deutschland zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren Sie http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden … Angabe fällt später an ( ) Aussagewert ist eingeschränkt / Zahlenwert nicht sicher genug • Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt p vorläufige Zahl r berichtigte Zahl s geschätzte Zahl statistik Statistischer Bericht K IX 1 – j / 19 Seite Metadaten zu dieser Statistik (externer Link) Grafiken Finanzieller Aufwand für Schülerinnen und Schüler sowie für Studierende im Land Berlin 2010 bis 2019 5 Tabellen 1 Geförderte und finanzieller Aufwand im Land Berlin 2010 bis 2019 nach Umfang und Art der Förderung 4 2 Geförderte und finanzieller Aufwand im Land Berlin 2019 nach Art der Ausbildungsstätte, Bedarfssatzgruppen und Art der Förderung 6 3 Geförderte im Land Berlin 2019 nach Art der Ausbildungsstätte, Bedarfssatzgruppen sowie Wohnung während der Ausbildung und nach Umfang der Förderung 7 4 Geförderte im Land Berlin 2019 nach Art der Ausbildungsstätte, Bedarfssatzgruppen sowie Staatsangehörigkeit 8 5 Geförderte im Land Berlin 2019 nach Alter, Geschlecht und Art der Förderung 9 6 Geförderte im Land Berlin 2019 nach Berufstätigkeit der Eltern, Geschlecht, Art der Förderung und Wohnumfeld 10 Berlin Brandenburg Inhaltsverzeichnis –4– 1 Geförderte und finanzieller Aufwand im Land Berlin 2010 bis 2019 nach Umfang und Art der Förderung Geförderte¹ Jahr insgesamt vollgefördert teilgefördert Finanzieller Aufwand durchschnittlicher Monatsbestand insgesamt Personen Zuschuss unverzinsliches Darlehen 1000 EUR Durchschnittlicher Förderungsbetrag pro Kopf² und Monat EUR 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 56 864 60 816 63 000 63 080 61 978 59 114 56 621 54 080 51 235 47 952 33 739 35 472 36 526 36 726 36 565 34 727 34 929 33 494 33 303 31 513 23 125 25 344 26 474 26 354 25 413 24 387 21 692 20 586 17 932 16 439 Insgesamt³ 38 110 199 380 40 976 225 157 42 748 234 024 42 836 234 879 41 849 231 776 39 859 221 886 37 757 216 247 36 324 222 845 34 395 208 157 32 029 199 781 130 672 146 949 152 037 152 245 149 928 142 823 138 565 141 353 132 073 125 956 68 708 78 208 81 987 82 634 81 848 79 063 77 682 81 492 76 084 73 825 436 458 456 457 462 464 477 511 504 520 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 20 253 20 916 20 869 20 420 19 970 18 296 16 936 15 734 14 828 13 561 15 980 16 484 16 340 16 069 15 877 14 404 13 610 12 735 12 238 11 319 4 273 4 432 4 529 4 351 4 093 3 892 3 326 2 999 2 590 2 242 Schülerinnen und Schüler 12 881 57 010 13 292 63 264 13 405 63 655 13 143 62 328 12 745 60 619 11 840 56 138 10 869 52 599 10 152 51 098 9 539 47 481 8 669 44 384 57 010 63 264 63 654 62 328 60 619 56 138 52 599 51 098 47 481 44 384 – – 1 – – – – – – – 369 397 396 395 396 395 403 419 415 427 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 _____ 36 608 39 900 42 129 42 660 42 008 40 818 39 685 38 346 36 407 34 391 17 756 18 988 20 184 20 657 20 688 20 323 21 319 20 759 21 065 20 194 18 852 20 912 21 945 22 003 21 320 20 495 18 366 17 587 15 342 14 197 Studierende 25 227 142 361 27 684 161 892 29 342 170 363 29 692 172 551 29 104 171 156 28 019 165 748 26 888 163 648 26 171 171 747 24 857 160 676 23 359 155 398 73 653 83 684 88 377 89 917 89 309 86 685 85 967 90 255 84 592 81 572 68 708 78 208 81 986 82 634 81 848 79 063 77 682 81 492 76 084 73 825 470 487 484 484 490 493 507 547 539 554 1 Förderungsfälle, ohne Förderung mit verzinslichem Bankdarlehen 2 bezogen auf den durchschnittlichen Monatsbestand der Geförderten 3 Bis 2012 einschl. Geförderte an Fernunterrichtsinstituten. Diese wurden weder den Schülerinnen und Schülern noch den Studierenden zugeordnet. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB K IX 1 - j / 19 – Berlin –5– Finanzieller Aufwand für Schülerinnen und Schüler sowie für Studierende im Land Berlin 2010 bis 2019 Mio. EUR 250 Finanzieller Aufwand insgesamt 200 Finanzieller Aufwand für Studierende 150 100 Finanzieller Aufwand für Schülerinnen und Schüler 50 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB K IX 1 - j / 19 – Berlin 2017 2018 2019 Jahr –6– 2 Geförderte und finanzieller Aufwand im Land Berlin 2019 nach Art der Ausbildungsstätte, Bedarfssatzgruppen und Art der Förderung Ausbildungsstätte Bedarfssatzgruppe Jahr Hauptschulen Realschulen Integrierte Gesamtschulen Gymnasien Berufsfachschulen Fachschulen ohne vorausgesetzte Berufsausbildung Fachoberschulen ohne vorausgesetzte Berufsausbildung Bedarfssatzgruppe zusammen Fachoberschulen mit vorausgesetzter Berufsausbildung Abendhauptschulen Abendrealschulen Berufsaufbauschulen Bedarfssatzgruppe zusammen Fachschulen mit vorausgesetzter Berufsausbildung Abendgymnasien Kollegs Bedarfssatzgruppe zusammen Höhere Fachschulen Akademien Fachhochschulen Kunsthochschulen Wissenschaftliche Hochschulen Bedarfssatzgruppe zusammen Insgesamt Geförderte durchschnittlicher insgesamt Monatsbestand¹ Personen Finanzieller Aufwand¹ insgesamt Zuschuss unverzinsliches Darlehen 1000 EUR Durchschnittlicher Förderungsbetrag pro Kopf² und Monat EUR 29 146 20 318 9 825 14 68 10 198 6 357 88 447 57 1 222 28 262 88 447 57 1 222 28 262 – – – – – 531 548 501 515 370 80 45 253 253 – 472 2019 2015 2010 2005 92 10 510 13 182 13 424 9 880 53 6 744 8 523 8 531 6 413 326 30 655 34 741 29 474 17 791 326 30 655 34 741 29 474 17 788 – – – – 3 512 379 340 288 231 2019 2015 2010 2005 557 – 5 39 601 1 191 1 549 1 589 313 – 3 17 333 707 858 782 1 577 – 23 113 1 713 3 355 4 182 3 475 1 577 – 23 113 1 713 3 355 4 182 3 475 – – – – – – – – 420 – 564 561 428 395 406 370 2019 2015 2010 2005 157 38 2 255 2 450 3 923 5 280 4 476 92 25 1 475 1 592 2 611 3 492 3 119 686 181 11 147 12 015 18 042 23 355 18 540 686 181 11 147 12 015 18 042 23 355 18 540 – – – – – – – 624 600 630 629 576 557 495 2019 2015 2010 2005 1 3 12 360 581 21 446 34 391 40 818 36 608 33 647 1 1 8 453 400 14 505 23 359 28 020 25 228 23 909 5 8 56 584 2 751 96 051 155 398 165 748 142 361 117 167 2 4 29 560 1 432 50 575 81 572 86 685 73 653 59 213 2 4 27 024 1 320 45 476 73 825 79 063 68 708 57 954 399 560 558 574 552 554 493 470 408 2019 2015 2010 2005 47 952 59 114 56 864 49 594 32 029 39 859 38 110 34 225 199 781 221 886 199 380 156 977 125 956 142 823 130 672 99 020 73 825 79 063 68 708 57 957 520 464 436 382 _____ 1 Rundungsdifferenzen 2 bezogen auf den durchschnittlichen Monatsbestand der Geförderten Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB K IX 1 - j / 19 – Berlin –7– 3 Geförderte im Land Berlin 2019 nach Art der Ausbildungsstätte, Bedarfssatzgruppen sowie Wohnung während der Ausbildung und nach Umfang der Förderung Ausbildungsstätte Bedarfssatzgruppe Jahr Davon erhielten Vollförderung davon wohnten Geförderte insgesamt Personen Hauptschulen Realschulen Integrierte Gesamtschulen Gymnasien Berufsfachschulen Fachschulen ohne vorausgesetzte Berufsausbildung Fachoberschulen ohne vorausgesetzte Berufsausbildung Bedarfssatzgruppe zusammen Fachoberschulen mit vorausgesetzter Berufsausbildung Abendhauptschulen Abendrealschulen Berufsaufbauschulen Bedarfssatzgruppe zusammen Fachschulen mit vorausgesetzter Berufsausbildung Abendgymnasien Kollegs Bedarfssatzgruppe zusammen Höhere Fachschulen Akademien Fachhochschulen Kunsthochschulen Wissenschaftliche Hochschulen Bedarfssatzgruppe zusammen Insgesamt bei den Eltern nicht bei den Eltern Prozent insgesamt Personen Teilförderung davon wohnten bei den Eltern nicht bei den Eltern Prozent 29 146 20 318 9 825 25 126 14 240 8 021 – – – – 56,0 100,0 100,0 100,0 100,0 44,0 4 20 6 78 1 804 – – – – 45,2 100,0 100,0 100,0 100,0 54,8 80 60 15,0 85,0 20 10,0 90,0 2019 2015 2010 2005 92 10 510 13 182 13 424 9 880 72 8 558 9 946 10 042 6 335 – 52,6 53,1 60,2 68,4 100,0 47,4 46,9 39,8 31,6 20 1 952 3 236 3 382 3 545 – 41,9 35,7 42,1 61,0 100,0 58,1 64,3 57,9 39,0 2019 2015 2010 2005 557 – 5 39 601 1 191 1 549 1 589 426 – 4 30 460 921 1 115 958 71,4 – 25,0 23,3 67,8 61,2 44,6 30,8 28,6 – 75,0 76,7 32,2 38,8 55,4 69,2 131 – 1 9 141 270 434 631 59,5 – – – 55,3 48,5 46,5 35,5 40,5 – 100,0 100,0 44,7 51,5 53,5 64,5 2019 2015 2010 2005 157 38 2 255 2 450 3 923 5 280 4 476 120 31 2 150 2 301 3 537 4 823 4 041 15,0 9,7 26,3 25,5 20,9 17,8 12,9 85,0 90,3 73,7 74,5 79,1 82,2 87,1 37 7 105 149 386 457 435 29,7 28,6 26,7 27,5 17,6 16,4 9,7 70,3 71,4 73,3 72,5 82,4 83,6 90,3 2019 2015 2010 2005 1 3 12 360 581 21 446 34 391 40 818 36 608 33 647 – 1 7 633 305 12 255 20 194 20 323 17 756 14 829 – – 34,5 11,5 31,0 32,0 28,4 21,7 17,4 – 100,0 65,5 88,5 69,0 68,0 71,6 78,3 82,6 1 2 4 727 276 9 191 14 197 20 495 18 852 18 818 100,0 – 27,5 8,7 23,8 24,8 17,7 15,2 15,4 – 100,0 72,5 91,3 76,2 75,2 82,3 84,8 84,6 2019 2015 2010 2005 47 952 59 114 56 864 49 594 31 513 34 727 33 739 26 164 37,7 35,6 33,4 29,6 62,3 64,4 66,6 70,4 16 439 24 387 23 125 23 430 27,1 20,4 19,7 22,8 72,9 79,6 80,3 77,2 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB K IX 1 - j / 19 – Berlin –8– 4 Geförderte im Land Berlin 2019 nach Art der Ausbildungsstätte, Bedarfssatzgruppen sowie Staatsangehörigkeit Deutsche Geförderte Ausbildungsstätte Bedarfssatzgruppe insgesamt Ausländer dar. weiblich insgesamt Dar. aus EU-Ländern dar. weiblich insgesamt dar. weiblich Personen Hauptschulen Realschulen Integrierte Gesamtschulen Gymnasien Berufsfachschulen Fachschulen ohne vorausgesetzte Berufsausbildung Fachoberschulen ohne vorausgesetzte Berufsausbildung Bedarfssatzgruppe zusammen 29 146 20 318 9 825 12 83 10 195 7 857 4 47 6 114 5 230 17 63 10 123 1 968 4 17 2 24 1 081 – 1 – 10 261 – 1 – 5 177 80 55 37 25 5 – – 92 10 510 66 8 278 49 5 487 26 2 232 5 1 138 2 274 1 184 Fachoberschulen mit vorausgesetzter Berufsausbildung Abendhauptschulen Abendrealschulen Berufsaufbauschulen Bedarfssatzgruppe zusammen 557 – 5 39 601 466 – 5 27 498 221 – 4 16 241 91 – – 12 103 47 – – 5 52 22 – – – 22 12 – – – 12 Fachschulen mit vorausgesetzter Berufsausbildung Abendgymnasien Kollegs Bedarfssatzgruppe zusammen 157 38 2 255 2 450 146 32 1 893 2 071 34 17 963 1 014 11 6 362 379 3 4 175 182 4 2 53 59 2 1 33 36 Höhere Fachschulen Akademien Fachhochschulen Kunsthochschulen Wissenschaftliche Hochschulen Bedarfssatzgruppe zusammen 1 3 12 360 581 21 446 34 391 – 3 10 912 500 19 212 30 627 – 2 5 882 310 11 168 17 362 1 – 1 448 81 2 234 3 764 1 – 642 45 1 085 1 773 – – 251 34 621 906 – – 132 22 360 514 Insgesamt 47 952 41 474 24 104 6 478 3 145 1 261 746 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB K IX 1 - j / 19 – Berlin –9– 5 Geförderte im Land Berlin 2019 nach Alter, Geschlecht und Art der Förderung Alter von … bis … unter Jahre unter 15 15 16 16 17 17 18 18 19 19 20 20 21 21 22 22 23 23 24 24 25 25 26 26 27 27 28 28 29 29 30 30 31 31 oder älter Insgesamt Geförderte weiblich Und zwar erhielten VollTeilförderung förderung Personen Schülerinnen und Schüler Studierende – 20 242 713 1 914 3 540 4 625 4 819 4 860 4 459 3 774 3 242 2 848 2 360 2 038 1 956 1 590 4 952 – 12 148 393 1 031 1 894 2 602 2 762 2 840 2 685 2 128 1 869 1 577 1 263 1 091 1 039 866 3 049 – 14 185 580 1 456 2 428 2 994 2 851 2 678 2 415 1 974 1 879 1 793 1 567 1 452 1 502 1 325 4 420 – 6 57 133 458 1 112 1 631 1 968 2 182 2 044 1 800 1 363 1 055 793 586 454 265 532 – 20 241 661 1 060 1 426 1 567 1 419 1 256 1 109 875 713 611 470 392 404 306 1 031 – – 1 52 854 2 114 3 058 3 400 3 604 3 350 2 899 2 529 2 237 1 890 1 646 1 552 1 284 3 921 47 952 27 249 31 513 16 439 13 561 34 391 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB K IX 1 - j / 19 – Berlin – 10 – 6 Geförderte im Land Berlin 2019 nach Berufstätigkeit der Eltern, Geschlecht, Art der Förderung und Wohnumfeld Und zwar Berufstätigkeit der Eltern Geförderte¹ wohnten während der Ausbildung erhielten weiblich Arbeiter Angestellter Beamter Selbstständiger Insgesamt nicht bzw. nicht mehr berufstätig 5 922 7 087 593 4 739 18 341 3 426 4 070 321 2 664 10 481 16 701 9 568 Arbeiterin Angestellte Beamtin Selbstständige Insgesamt nicht bzw. nicht mehr berufstätig _____ 3 878 10 945 464 2 846 18 133 2 248 6 435 257 1 636 10 576 21 038 11 889 VollTeilförderung förderung Personen Vater der/des Geförderten 2 981 2 941 2 552 4 535 70 523 2 487 2 252 8 090 10 251 bei den Eltern nicht bei den Eltern 2 633 2 310 112 1 458 6 513 3 289 4 777 481 3 281 11 828 3 825 7 647 9 054 Mutter der/des Geförderten 2 144 1 734 3 805 7 140 75 389 1 536 1 310 7 560 10 573 1 655 3 174 81 766 5 676 2 223 7 771 383 2 080 12 457 10 023 11 015 12 876 16 356 4 682 1 Mehrfachzählung bei Vater und Mutter Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB K IX 1 - j / 19 – Berlin – 11 – Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB K IX 1 - j / 19 – Berlin Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ist für beide Länder die zentrale Dienstleistungseinrichtung auf dem Gebiet der amtlichen Statistik. Das Amt erbringt Serviceleistungen im Bereich Information und Analyse für die breite Öffentlichkeit, für alle gesellschaftlichen Gruppen sowie für Kunden aus Verwaltung und Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Kerngeschäft des Amtes ist die Durchführung der gesetzlich angeordneten amtlichen Statistiken für Berlin und Brandenburg. Das Amt erhebt die Daten, bereitet sie auf, interpretiert und analysiert sie und veröffentlicht die Ergebnisse. Die Grundversorgung aller Nutzer mit statistischen Informationen erfolgt unentgeltlich, im Wesentlichen über das Internet und den Informationsservice. Daneben werden nachfrage- und zielgruppenorientierte Standardauswertungen zu Festpreisen angeboten. Kundenspezifische Aufbereitung / Beratung zu kostendeckenden Preisen ergänzt das Spektrum der Informationsbereitstellung. Amtliche Statistik im Verbund Die Statistiken werden bundesweit nach einheitlichen Konzepten, Methoden und Verfahren arbeitsteilig erstellt. Die statistischen Ämter der Länder sind dabei grundsätzlich für die Durchführung der Erhebungen, für die Aufbereitung und Veröffentlichung der Länderergebnisse zuständig. Durch diese Kooperation in einem „Statistikverbund“ entstehen für alle Länder vergleichbare und zu einem Bundesergebnis zusammenführbare Erhebungsresultate. Produkte und Dienstleistungen Datenangebot aus dem Sachgebiet Informationsservice info@statistik-bbb.de mit statistischen Informationen für jedermann und Beratung sowie maßgeschneiderte Aufbereitungen von Daten über Berlin und Brandenburg. Auskunft, Beratung, Pressedienst sowie Fachbibliothek. Informationen zu dieser Veröffentlichung Referat 14 Tel. 0331 8173 - 1148 Fax 0331 8173 - 1911 hochschulen@statistik-bbb.de Standort Potsdam Steinstraße 104 - 106, 14480 Potsdam Tel. 0331 8173 - 1777 Fax 030 9028 - 4091 Mo – Do 9 – 15 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr Standort Berlin Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Bibliothek Tel. 030 9021 - 3540 Mo – Do 9 – 15 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr Internet-Angebot www.statistik-berlin-brandenburg.de mit aktuellen Daten, Pressemitteilungen, Statistischen Berichten zum kostenlosen Herunterladen, regionalstatistischen Informationen, Wahlstatistiken und -analysen sowie einem Überblick über das gesamte Leistungsspektrum des Amtes. Statistische Jahrbücher mit einer Vielzahl von Tabellen aus nahezu allen Arbeitsgebieten der amtlichen Statistik. Statistische Berichte mit Ergebnissen der einzelnen Statistiken in Tabellen in tiefer sachlicher Gliederung und Grafiken zur Veranschaulichung von Entwicklungen und Strukturen. Weitere Veröffentlichungen zum Thema Statistische Berichte: • Förderung beruflicher Aufstiegsfortbildung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz K IX 2

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS OPAC

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available
Fullscreen Logo Full screen
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view