Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain) IssueLXII.1912 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Zeitschrift für Bauwesen / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other:
Preußen / Technische Bau-Deputation Architektenverein <Berlin>
Publication:
Berlin: Ernst, 1851 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2010
Dates of Publication:
1.1851 - 73.1923; 78.1928 - 81.1931,März
Note:
1851-1852 darin enthalten: Verzeichnis der im Jahre ... im Preußischen Staate auf neue und eigenthümliche Vorrichtungen oder Verfahrungsweisen ertheilten Patente 1851-1857 darin enthalten: Verzeichnis der angestellten Baubeamten des Staats 1851-1854 darin enthalten: Verzeichnis derjenigen Baumeister des Preußischen Staats, welche nicht im Staatsdienste als Baubeamte angestellt sind 1858-1868 darin enthalten: Verzeichnis der im Staatsdienste angestellten Baubeamten 1869-1871 darin enthalten: Verzeichnis der angestellten preußischen Staats-Baubeamten 1872-1877 darin enthalten: Verzeichnis der im Preußischen Staate angestellten Baubeamten 1878-1918 darin enthalten: Verzeichnis der im Preußischen Staate und bei den Behörden des Deutschen Reiches angestellten Baubeamten
ZDB-ID:
2392653-3 ZDB
Succeeding Title:
Zeitschrift für Bauwesen. Ingenieurbauteil
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Newspapers and Journals Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1912
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2010
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-13693614
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
H. I-III

Contents

Table of contents

  • Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain)
  • IssueLXII.1912 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • H. I-III
  • H. IV-VI
  • H. VII-IX
  • H. X-XII

Full text

73 
im Zuge der Linie Oberhausen-West — Hohenbudberg. 
74 
1SO.U0.14- 
Abb. 17. Gesamtansicht der Brücke. 1; 5000. 
sprechend angeschlossen worden sind. Die langen freien 
Winkeleisensohenkel der gedrückten Diagonalen sind in gewissen 
Abständen zur Erhöhung der Knicksicherheit durch C-Eisen 
ausgesteift, die zur Ermöglichung des Wasserablaufes nicht 
senkrecht zur Stabaehse, sondern schräg dazu angeordnet sind 
(Abb. 1 Bl. 24). Diese Abbildung veranschaulicht den Auflager 
knotenpunkt. Die Stegbleche der Strebe und des Untergurtstabes 
stoßen gegen das Knotenblech und sind durch besondere Laschen 
80.80,10 
3i0.H 
I-Ti — 
1'380.20 3M M t-8O.60.1O 
1 I 5 
1SO.U0.H’ 
Ansicht des TTauptträgers. 
i<—4,1—>1 
\1 
Abb. 19. Grundriß dos "Windverbandes eines Überbaues. 
&remstr>äger' 
i 
.X _ * 
«n. V « 
J3. ’ «« 
6^ 
> 
< 
5s. if! 
l<i 
> 
t* g- V 
-vi t 
-Off 
-Hi* 
i ^ 
*4 . 
(^r 
31 
^ 
> 
' 
> 
<> 
> 
✓ 
Abb. 20. Grundriß der Fahrbahn beider Überbauten. 
Abb. 18 bis 20. Flutüberbauton, 1:300. 
angeechlossen, während die Winkel unmittelbaren Anschluß 
erhalten haben. Das Knotenblech ist über die Unterkante 
des Gurtstabes nach unten verlängert, um günstige Bean 
spruchungen im Knotenblech zu erzielen. Den Knotenpunkt III 
der oberen Gurtung veranschaulichen die Abb. 3 u. 4 Bl. 24. 
Rechts liegt ein Werkstattstoß des Stegbleches, links ein 
Aufstellungastoß aller Teile des Obergurtes. Die Stegbleche 
stoßen stumpf gegen das Knotenblech. Der links liegende 
Stoß des Sfcegbleches wird beiderseits durch Laschen gedeckt, 
die die gleiche Höhe wie das Stegblech haben. Gegen diese 
laufen die Winkel sich tot. Deckwlnkel vermitteln die “Ver 
bindung und den Anschluß, Die Streben sind grundsätzlich 
so angeschlosaen wie die Strebe im Auflagerknotenpunkt. 
Die Pfosten besteben aus zwei kreuzweise gestellten 
Winkeloisen; letztere sind durch Schnallen verbunden, die 
an jedem Winkeleisen mit zwei Nieten angeechlossen sind 
und einen gegenseitigen Abstand gleich dem 40 fachen des 
kleinsten Trägheitahalbmesaers eines Winkeleisens besitzen. 
ß) Die Fahrbahn. Das Fahrbahnträgergedppe besteht, 
wie die Abb. 19 Bl. 24 zeigt, in üblicher Weise aus Quer- 
und Schwellenträgern. Erstere sind genietete Träger, letztere 
I N. P. 47 y 2 . Die Oberkante der Schwellenträger liegt in 
gleicher Höhe wie die Unferkante der Obergurtwinkel der 
Querträger (Abb. 14 Bl 24). Die an einem Querträger zu 
sammenstoßenden Schwellenträger werden durch eine über 
den Querträger hinweggreifende Lasche miteinander verbunden, 
wodurch die Anschlußniete in günstigster Weise von den 
Zugkräften entlastet werden. Die Anschluß winkel der Schwellen 
träger reichen nur von Flansch zu Flansch, um diese nicht 
ausklinken zu brauchen. Durch Konsolen, die unter die 
Schwellenträger genietet 
sind, werden die Stegbleohe 
der Querträger genügend 
ausgeateift. Die Ausbildung 
des wagerecliten Verbandes 
zwischen den Schwellen 
trägern veranschaulichen die 
Abb. 14—16 Bl. 24, Er ist 
deshalb nicht an die oberen 
Flanschen der Schwellenträ 
gergelegt, sondern herunter 
gerückt worden, damit sich 
die Schwellen nicht auf 
ihn auflegen. Es ist sonst 
üblich, die Streben des 
Verbandes in die von 
den Quer- und Schwel 
lenträgern gebildeten 
Ecken hineinzuführen. 
Dies ist hier vermieden 
und die dargestellte 
Ausbildung gewählt 
worden, um an den An 
schlüssen der Schwellen 
träger keine unzugänglichen Stellen zu erhalten. Aus der 
Abb. 18 Bl. 24 ist die Konstruktion des Bremsträgera zu 
ersehen, er liegt in der Ebene der Oberkante der Schwellen 
träger und gibt die Bremskräfte an der Unterkante der Ober- 
gurte an die Hauptträger ab. Die in Brückenmitte liegenden 
Fußsteigkonsolen sind, wie Abb. 18 Bl. 24 zeigt, gegen die 
Ansohlußknotenbleche der Bremsträger abgesteift. Dadurch 
sind sämtliche Fußsteigkonsolen gegen Ausknicken gesichert. 
y) Die Windverbände. Wie schon erwähnt, wurde 
nur in der Ebene der Hauptträgeruntergurte ein wagerechter 
Windverband angeordnet. Dieser besteht aus Pfosten und 
doppelten Sehrägatäben (Text-Abb. 19). Alle diese Stäbe 
haben einen Querschnitt aus zwei kreuzweise gestellten Winkeln 
erhalten. Die Obergurte und die Fahrbahn werden in sämt 
lichen Querträgerebenen durch Querverbände (Abb. 19 Bl. 24) 
an den wagerechten Verband angeschlosaen. 
d) Die Lager. In den Abb. 7 —13 Bl. 34 sind 
die festen und beweglichen Lager der Flutftberbauten dar 
gestellt. Es sind Kippwälzlager. Beim festen und beweg 
lichen Lager greift vom unteren Kippkörper auf beiden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment