Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain) IssueLXII.1912 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Zeitschrift für Bauwesen / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other:
Preußen / Technische Bau-Deputation Architektenverein <Berlin>
Publication:
Berlin: Ernst\, 1851 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2010
Dates of Publication:
1.1851 - 73.1923; 78.1928 - 81.1931,März
Note:
1851-1852 darin enthalten: Verzeichnis der im Jahre ... im Preußischen Staate auf neue und eigenthümliche Vorrichtungen oder Verfahrungsweisen ertheilten Patente 1851-1857 darin enthalten: Verzeichnis der angestellten Baubeamten des Staats 1851-1854 darin enthalten: Verzeichnis derjenigen Baumeister des Preußischen Staats, welche nicht im Staatsdienste als Baubeamte angestellt sind 1858-1868 darin enthalten: Verzeichnis der im Staatsdienste angestellten Baubeamten 1869-1871 darin enthalten: Verzeichnis der angestellten preußischen Staats-Baubeamten 1872-1877 darin enthalten: Verzeichnis der im Preußischen Staate angestellten Baubeamten 1878-1918 darin enthalten: Verzeichnis der im Preußischen Staate und bei den Behörden des Deutschen Reiches angestellten Baubeamten
ZDB-ID:
2392653-3 ZDB
Succeeding Title:
Zeitschrift für Bauwesen. Ingenieurbauteil
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Newspapers and Journals Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1912
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2010
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-13693614
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
H. X-XII
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Newspapers and Journals
APA (6th edition):
H. X-XII. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain)
  • IssueLXII.1912 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • H. I-III
  • H. IV-VI
  • H. VII-IX
  • H. X-XII

Full text

695 
Proetel. Beobachtungen über Meereswelien. 
696 
ßuchdruckerei des Waisenhauses in Halle a. d. S. 
achtungsorte luvseitig vorgelagerte Seefläche im Windfelde 1 
liegt, stärkere Wellen beobachtet wurden, als bei Ost* und 
Nordost winden gleicher Stärke, wo die Seefläche das Wind 
feld erheblich übertrifft. Anders wird es natürlich, wenn 
ausnahmsweise Winde mit größerem Wirkungsfelde auftreten; 
in solchem Falle würden bei Nordostwind bei weitem die 
stärksten Wellen entstehen. 
Die vorstehend gegebene Erklärung scheint auch durch 
den unregelmäßigen Verlauf der Wellenhöhenkurve für Nord 
ostwinde in Abb. 1 a ßl. 74 bestätigt zu werden. Bei höheren 
Windstärken wurden zum Teil kleinere Wellen gemessen, 
als bei niedrigeren; das ist nur durch verschiedenartige Aus 
dehnung des Windfeldes zu erklären. 
Die Formen der Meereswellen werden in den meisten 
Lehrbüchern als Zykloiden bezeichnet. Aus der Theorie 
dieser Kurvenart werden Formeln abgeleitet über den Zu 
sammenhang der Größen L (Wellenlänge), V {Fortschritts 
geschwindigkeit) und T (Schwingungsdauer), während eine 
Beziehung für die Wellenhöhe nicht hergeleitet werden kann. 
Wenn man eine der Großen L, V oder T gemessen hat, so 
soll man angeblich die beiden andern berechnen können. 
Die betreffenden Formeln 5 ) sind; 
9 
Es ist nun lehrreich, nachzuprüfen, wie weit die Zyklo- 
identheorie sich mit den Darstellungen in Abb. 1b, c u. e Bl. 74 
in. Einklang bringen läßt. In nachstehender Tabelle sind die 
Wellenlängen und Schwingungszeiten, die zu den aus der 
Darstellung e entnommenen Fortschrittsgeschwindigkeiten ge 
hören, nach den vorstehenden Formeln berechnet, daneben 
sind die aus den Darstellungen b und e entnommenen wirk 
lichen Längen und Zeiten angegeben. 
Schließlich ist in der Abb. 3 Bl. 74 noch das Verhältnis 
der Wellenhöhe zur Wellenlänge, das die Wellenform haupt 
sächlich bestimmt, für alle Beobachtungsfälle zeichnerisch 
dargestellt. Ein ausgeprägtes Gesetz läßt sich nicht erkennen; 
es scheint, daß das Verhältnis mit der Windgeschwindigkeit 
zunächst wächst, dann aber abnimmt, um bei hohen Wind 
stärken von neuem zuzunehmen. Die Kleinstwerte scheinen 
bei etwa 12 m Windgeschwindigkeit einzutreten. Größere 
Landentfernungen bewirken eine Abnahme des Verhältnisses. 
Demnach treten die flachsten Wellen auf bei mittleren Wind 
geschwindigkeiten und großen Landentfernungen, die steilsten 
dagegen bei großen Windgeschwindigkeiten und kurzen Land 
entfernungen. Dies bestätigt die dem Seemann bekannte 
Tatsache, daß in Haffs und abgeschlossenen Buchten bei 
heftigem Sturme sich kurze steile Wellen unangenehm be 
merkbar machen. 
Der zahlenmäßige Wert des Verhältnisses Wellenhöhe 
zu Wellenlänge schwankt zwischen 0,028 und 0,048 oder 1:36 
und 1:21; der mittlere Wert ist 0,038 oder 1:26, 
Die vorstehenden Ausführungen gelten nur für Ostsee 
verhältnisse, jedoch lassen sich aus den gefundenen Be 
ziehungen auch Schlüsse für andere Meere machen. Vor 
allem hat sich ergeben, daß die Stärke der Wellen in 
erster Linie von der Stärke des Windes und von der Größe 
des Windfeldes abhängig ist; die Größe der See fläche hat 
so lange steigernden Einfluß, als sie das Windfeld nicht 
übertrifft; bei Ausdehnung über letzteres hinaus hat sie 
eher eine abschwächende als eine verstärkende Wirkung 
zur Folge. 
Hierdurch wird auch klar, weshalb in manchen Band- 
und Mittelmeeren ebenso gefürchtete Wellen wie im offenen 
Ozean entstehen können. Das Auftreten riesenhafter Sturm 
wellen ist mir dort möglich, wo ein weit ausgedehntes 
Windfeld sich mit einer großen Seefiäche deckt. 
Wind- 
Windrichtung Ost, Landentfernung 160 km 
Windrichtung Süd, Landentfernuug 11,9 km 
! Windrichtung West, Landeotfernung 0,65 km 
stärken 
nach 
Beau 
fort 
V 
in 
m/Sek. 
r 
ge 
messen 
Sek. 
T 
be 
rechnet 
Sek. 
h 
ge 
messen 
m 
L 
be 
rechnet 
m 
V 
in 
m/Sek. 
T 
ge 
messen 
Sek. 
T 
be 
rechnet 
Sek. 
L 
ge 
messen 
m 
L 
be 
rechnet 
m 
V 
in 
] m/Sek, 
T 
ge 
messen 
Sek. 
T 
be 
rechnet 
Sek. 
L 
ge 
messen 
in 
L 
be 
rechnet 
m 
2 
2,4 
2,4 
1,53 
63 
3,68 
2,3 
2,0 
1,41 
4,4 
3,11 
1,65 
1,4 
1,05 
' 2,3 
1,73 
3 
2,6 
3,6 
1,66 
9,0 
4,32 
2,5 
2,2 
1,60 
5,4 
4,0 
1,8 
1,5 
J ,15 
2,7 
2,07 
4 
2,9 
4,1 
1,80 
12,0 
5,40 
2,9 
3,3 
1,85 
9,7 
5,37 
1,9 
1,68 
1,21 
3,2 
2,30 
5 
3,3 
4,55 
2,11 
15,0 
6,97 
3.7 
3,9 
2,37 
14,3 
8,77 
2.0 
1,82 
1,28 
3,65 
2,56 
6 
3,6 
5,0 
2,30 
18,0 
8,29 
4,2 
4,6 
2,69 
19,4 
11,3 
2,3 
2,22 
1,47 
5,1 
3,39 
Man sieht, daß keine Übereinstimmung vorhanden ist, 
die Abweichungen sind bisweilen größer als 100 vH., Nur 
bei geringen Windstärken und kurzen Landentfernungen 
nähern sich die Werte einigermaßen. Sowohl die Schwin 
gungszeiten als auch die Wellenlängen sind in Wirklichkeit 
größer, als sie nach der Zykloidentheorie sein müßten. 
5) Vgl. Esselboru, Lehrbuch des Tiefbaues, II. Band: Seebau, 
von Otto Franzlus, 4. Auflage, S. 499. 
Es wäre sehr erwünscht, daß durch möglichst zahlreiche 
Versuche, auch in anderen Gegenden, die Richtigkeit der 
hier gewonnenen Ergebnisse nachgeprüft würde. Obwohl 
die hiesigen Beobachtungen länger als ein Jahr ausgedehnt 
worden sind, reichen sie noch nicht aus, um selbst die ört 
lichen Wellenverhältnisse ganz einwandfrei festzustellen, 
denn die Wetterlage wechselt zu unregelmäßig, um den 
Einfluß der Winde aller Stärkegrade aus allen Richtungen 
anders als in großen Zwischenräumen beobachten zu können.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment