Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain) IssueLXII.1912 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Zeitschrift für Bauwesen / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other:
Preußen / Technische Bau-Deputation Architektenverein <Berlin>
Publication:
Berlin: Ernst\, 1851 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2010
Dates of Publication:
1.1851 - 73.1923; 78.1928 - 81.1931,März
Note:
1851-1852 darin enthalten: Verzeichnis der im Jahre ... im Preußischen Staate auf neue und eigenthümliche Vorrichtungen oder Verfahrungsweisen ertheilten Patente 1851-1857 darin enthalten: Verzeichnis der angestellten Baubeamten des Staats 1851-1854 darin enthalten: Verzeichnis derjenigen Baumeister des Preußischen Staats, welche nicht im Staatsdienste als Baubeamte angestellt sind 1858-1868 darin enthalten: Verzeichnis der im Staatsdienste angestellten Baubeamten 1869-1871 darin enthalten: Verzeichnis der angestellten preußischen Staats-Baubeamten 1872-1877 darin enthalten: Verzeichnis der im Preußischen Staate angestellten Baubeamten 1878-1918 darin enthalten: Verzeichnis der im Preußischen Staate und bei den Behörden des Deutschen Reiches angestellten Baubeamten
ZDB-ID:
2392653-3 ZDB
Succeeding Title:
Zeitschrift für Bauwesen. Ingenieurbauteil
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Newspapers and Journals Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1912
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2010
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-13693614
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
H. VII-IX
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Newspapers and Journals
APA (6th edition):
H. VII-IX. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain)
  • IssueLXII.1912 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • H. I-III
  • H. IV-VI
  • H. VII-IX
  • H. X-XII

Full text

383 
v. Bohr, Burgruine Landskron an der Ahr. 
384 
Abb. 2. 
Burgruine Landskron a. d. Abr 
Lago plan. 1:1000. 
Marten- 
yH'£ 
iNiederior. 
nederdüro 
äh rjii^ , ' , ;«s5 
Thoodolitaufnahmo. 
H. v. Bohr, 1910. 
verkauft, nachher jedoch wiederum zurückgekauft, und befindet 
sich heute, durch Erbfolge, in den Händen des Grafen 
v. d. Groeben-Potsdam. 
Eine Baugeschichte der Burg ist nicht möglich, ehe das 
Archiv geordnet ist und die wichtigsten Baulichkeiten voll 
ständig ausgegraben sind. Hier nur einige kurze Angaben, 
die einzigen, welche vorliegen: — In den ersten zwei Jalirhlin 
derten nach der Gründung scheinen festungstechnisch keine 
Veränderungen vorgenommen worden zu sein, obwohl die 
Burg mehrfach an kriegerischen Ereignissen teil hatte. Während 
des dreißigjährigen Krieges hatten 1632 die Schweden unter 
Baudissin, 1633 die Spanier und Kurkölner die Burg. Um 
diese Zeit läßt ein Kommandant der Feste, um die Feinde 
der Deckung zu berauben, den Landskroner Hof, östlich am 
Fuß des Berges, niederbrennen. 1646 wird Landskron auf 
Befehl des kaiserlichen Kriegskomraissars von Westfalen in 
Verteidigungszustand gesetzt. 1677 geht die Niederburg 
unter den Händen der Franzosen zum größten Teil in Flammen 
auf und ist seitdem wohl nicht wieder aufgebaut worden, ihren 
Wert als feste Wohnung hatte die Burg ja längst verloren. 
1689 diente sie noch einmal einem französischen Haufen 
als Stützpunkt für Plünderungen. Und wie traurig ihr Ruhm 
schließlich gesunken war, zeigte sich, als 1714 nach dem 
ütrechter Frieden Pfalzgraf Philipp Wolfgang, Herzog von 
Jülich, sie ohne Kenntnis des kaiserlichen Herrn, und gegen 
Abfindung des Burgherrn Freiherrn Moritz v. Brempt mit 10 
oder 12 Tausend Talern, sprengen und soweit möglich „funditus 
rasieren w ließ — um dom Feinde die Gelegenheit einer Fest 
setzung im Lande zu rauben. Wozu Stramberg bemerkt: 
Sehr patriotisch und staatsraännisch gedacht und gehandelt. 
Zur Ermöglichung eines genaueren Einblicks in die oben 
flüchtig geschilderte Anlage der Burg schien es geraten, die 
darauf sich beziehenden Urkunden im Wortlaut wiederzu 
geben; es wird sich dann ein Teil der Erörterungen an Hand 
des Grundrisses sparen lassen. — An ihre Spitze möge 
als zeitlich erste ein Schlichtungsbrief treten, der zwar für 
die Beurteilung des Baues selbst keine sehr große Bedeutung 
hat, aber allgemein kulturgeschichtlich eine gewisse Beachtung 
verdient. 
(1285.) In nomine domini ameN. Wir dir greue Rüprecht 
van Virninburch, er Heinrich van Dune, Johan van Rinecke, 
Thileman van Reibach dir aide, er Thileman dir Junge van 
Roinbach, er Heinrich van Muntabür, er Godeurit van Vrits- 
dorp, inde er Ingebrant van Deriowe. Vmbe als sülche 
zueiunge di was intüschin erin Gerarde van Landiscrone, 
inde Ottin sinin brüdir, inde di an vns gelazin was, Di hau 
wir bescheidin als her na gesrluin steit. Anegainde sprechin 
wir, dat, dat her Gerart hauin sal dS Bürch zu Landis 
crone bid Lüdin inde bid güde, dat zu dis hüsis 
hüdin gehört, als id sin vadir hatte van me riche,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment