Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain) IssueLXII.1912 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Zeitschrift für Bauwesen / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other:
Preußen / Technische Bau-Deputation Architektenverein <Berlin>
Publication:
Berlin: Ernst\, 1851 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2010
Dates of Publication:
1.1851 - 73.1923; 78.1928 - 81.1931,März
Note:
1851-1852 darin enthalten: Verzeichnis der im Jahre ... im Preußischen Staate auf neue und eigenthümliche Vorrichtungen oder Verfahrungsweisen ertheilten Patente 1851-1857 darin enthalten: Verzeichnis der angestellten Baubeamten des Staats 1851-1854 darin enthalten: Verzeichnis derjenigen Baumeister des Preußischen Staats, welche nicht im Staatsdienste als Baubeamte angestellt sind 1858-1868 darin enthalten: Verzeichnis der im Staatsdienste angestellten Baubeamten 1869-1871 darin enthalten: Verzeichnis der angestellten preußischen Staats-Baubeamten 1872-1877 darin enthalten: Verzeichnis der im Preußischen Staate angestellten Baubeamten 1878-1918 darin enthalten: Verzeichnis der im Preußischen Staate und bei den Behörden des Deutschen Reiches angestellten Baubeamten
ZDB-ID:
2392653-3 ZDB
Succeeding Title:
Zeitschrift für Bauwesen. Ingenieurbauteil
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Newspapers and Journals Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1912
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2010
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-13693614
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
H. VII-IX
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts Berlin Newspapers and Journals
APA (6th edition):
H. VII-IX. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain)
  • IssueLXII.1912 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • H. I-III
  • H. IV-VI
  • H. VII-IX
  • H. X-XII

Full text

353 
Das neue Stadthaus in Berlin. 
854 
23* 
Wandpilastern entsprechend kassettenartig aufgeteilt und 
•weiß geputzt. 
Die Eintrittshalle an der Klosterstraße (Äbb. 1 
Bl. 5 u. C) führt nicht unmittelbar zur Stadthalle, sondern 
sie vermittelt zunächst den Zugang zu den seitlichen Flur 
gängen und den Treppenhäusern in der Nähe der Sitzungs 
säle. Ihre Ausbil 
dung ist im Gegen 
satz zur Turm 
halle nach der 
Längsachse ent 
wickelt (vgl. Abb.l 
Bl. 3). Sie ist 
durch zwei Reihen 
gekuppelter Säu 
len dreischiffig 
gegliedert; im 
breiten mittleren 
Teil dieser Halle 
steht an der Rück 
wand, dem Ein 
gang gegenüber, 
ein äußerst reiz 
voller, mit zartem 
B i 1 d w erk ge zi erter 
B runnen alsHaupt- 
Schmuckstück 
(Abb. 2 Bl. 10). 
Das Brunnen 
becken aus röt 
lichem Verona- 
marmor mit dem 
in Bronze gegos 
senen Brunnen- 
figürchen steht vor 
einer Wandnische. 
Auch bei dieser 
Eintrittshalle sind 
die Zierteile fein 
ira Maßstab ge 
halten zur Hebung 
der Größenwir- 
kung der Säulen 
und damit des 
Raumes selbst. 
Säulen, Wände 
und Fußboden sind 
in grauem Mu 
schelkalk ausge 
führt, die Steiner- Abb. 14. Blick 
neu Bänke an den 
Längswänden der Seitenschiffe bestehen wie das Brunnenbecken 
aus rötlichem Marmor. Die Bildhauerarbeiten (vgl. Text-Abb. 18) 
sind von Franz Naager und die Brunnenfigur von Ignatius 
Taschner ausgeführt. Durch die Ausbildung dieser beiden Ein 
trittshallen in dem grauen Kalkstein der Gebäudefronten wird das 
Äußere mit dem Innern in gute Verbindung gebracht und der 
Übergang zu der großen Stadthalle hergestellt, deren monumen 
tale Architektur ebenfalls in grauem Muschelkalk ausgeführt ist. 
Die Stadthalle (vgl. Abb. 1 u. 2 Bl. 5 u. 6 und Bl. 9), die 
mit ihren Umgängen 1500 Personen faßt, soll, wie schon früher 
bemerkt, zur Abhaltung ernster Feierlichkeiten dienen, zu Emp 
fängen bei Kongressen, zu Kundgebungen und auch bei Trauer 
feiern. Diesem Zweck ist ihre Raumgestaltung und Aus 
bildung vorzüglich angepaßt. Für eine stimmungsvolle Raum 
wirkung war ihre 
Belichtung von 
größter Bedeu 
tung; sie erfolgte 
deshalb nicht durch 
Oberlicht, sondern 
durch hohes Sei 
tenlicht. Die hoch 
gelegenen Rund 
bogenfenster au 
den beiden Schmal 
seiten und in den 
Gewölbestich 
kappen gestatten 
an hellen Tagen 
bei klarem Wetter 
ein Einfallen des 
Sonnenlichtes von 
morgens früh bis 
nachmittags gegen 
drei Uhr. Durch 
die Verglasung der 
Fenster mit Antik 
glas wird eine zu 
grelle Belichtung 
des Raumes ver 
hindert. Zur abend 
lichen Beleuchtung 
dienen einfache 
Laternen und 
Kandelaber für 
elektrische Glüh 
lampen, sowie ver 
deckt angebrachte 
elektrische Licht 
körper über dem 
weit ausladen 
den Hauptgesims. 
Diese verdeckt an 
gebrachte Beleuch 
tung kann auch 
bei trübem Wetter 
zur Unterstützung 
in die Große Halle. der Tagesbeleuch 
tung eingeschaltet 
werden. Das Licht wird dann von der hellgeputzten Decke 
in den Raum geworfen. Auch bei grellem Sonnenschein 
wirkt das vom Tonnengewölbe zurückgeworfene lucht zur 
Milderung der auftretenden kräftigen Schatten von den durch 
kräftige Pfeiler und tiefe Öffnungen betonten Wandflächen. 
Die Kalksteinarchitektur der Wände reicht bis zum 
Tonnengewölbe. Wie bei den beiden Eintrittshallen, ist auch 
hier der rötliche Veronamannor verwendet worden, und zwar
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment