Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berlinisch / Lasch, Agathe (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Lasch, Agathe
Title:
Berlinisch : eine Berlinische Sprachgeschichte / von Agathe Lasch
Publication:
Berlin: Hobbing\, 1928
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2007
Scope:
XII, 354 S.
Note:
Digitalisierung durch die Zentral- und Landesbibliothek Berlin 2007 pdf-Format (8.453 KB) In Fraktur
Berlin:
B 300 Sprache: Gesamtdarstellungen
DDC Group:
400 Sprachwissenschaft, Linguistik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-63273
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life
APA (6th edition):
Lasch, A. (n.d.). Berlinisch.

Remarks

Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life

Chapter

Title:
Kapitel II
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life
APA (6th edition):
Kapitel II. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Berlinisch / Lasch, Agathe (Public Domain)
  • Title page
  • Table of contents
  • Preface
  • Verzeichnis der häufigsten Kürzungen
  • I. Einleitung
  • II. Die ältesten Bewohner
  • III. Berlinische Sprachgeschichte bis zum 16. Jahrhundert
  • IV. Das Werden des "Berlinischen"
  • V. Zum Wortschatz
  • VI. Grammatik des Berlinischen
  • Remarks
  • Kapitel I
  • Kapitel II
  • Kapitel III
  • Kapitel IV
  • Kapitel V
  • Kapitel VI
  • Wörterverzeichnis

Full text

uncl kolelen, nu vake äes nocl iB.) So auch in Halle, vgl. Hall. Schöffenbuch S. 199, Nr. 505 (und sonst in Osifalen, z. B. in Braunschweig). Über die heutige Verteilung von „pütt" und „born" vgl. Peßler, Teuthonisia I 13, bes. 15. — Ob als westfälisch auch die Ortsnamen auf-hagen: Buchshagen (Boxhagen), Petershagen 1375 im Landbuch, Provesihagen 1300 u. a. m. zu deuten sind, wird bei der Verbreitung dieses Wortes allein die Siedlungskunde entscheiden können. — Ein campuB >veBtfali2 wird 13 15 in der Prignitz genannt. ") S. Rubel, Dortmundisches Urkundenbuch 1, 235; 347 (1315, 1333). ") Auch andere Teile des sächsischen Gebietes sind gelegentlich, wenn auch schwach, durch Namen vertreten, vgl. 1308 Thilo de Hamel, 1343 Henningus Hamele im Rat, die natürlich nicht erst Neubürger sind. In Brandenburg: Henricus Lüneborch 1326 (Schöffenbuch). Vereinzelt begegnen Namenshinweise auf Friesen, vgl. hierzu M. Klinkenborg, Hisior. Zeitfchr. 102, 503ff., auch Zeitschr. f. bildende Kunst in Emden 1906, 337, der glaubt, daß sich auch von den im 12. Ihd. aus ihrem Gebiet jenseits der Zuydersee zurückgedrängten Friesen einige den Kolonisten im Osten, Holstein, Mecklenburg, Brandenburg, angeschlossen haben. S. noch Anm. 12 (Upsial). Hierzu einige Orts- und Personennamen: Friesdorf bei Ziesar (Vristorp) ist 1179 genannt (Riedel AB, 113). Im Brandenburger Schöffenbuch (M. F. 18, 25) 1297, bzw. 1308: k^jBo; viclua l^iBoniB. ") Bestimmungen über das „Pla3ßelä" auf dem Holzmarkt, gewisse Erleichterungen, vp clat clen V^enclen vncl ancleren luden cli noltmark nickt vornößet vncl vorleset neräe. Auf eine Bedrückung der Wenden ist es also nicht gerade abgesehen, sondern auf friedlichen Handelsverkehr. Sie kommen von der VameBcnen neicle vncl von cler ") 1444 (Stadtbuch): czuiclam puruB 3lavuB cle LeBeko vel viciniB partibuB. Spandauer Schuhmachersiatut 1495 z. B. verlangt einen Geburtsausweis, clat de van vaeler vncl muäer vncl van allen Binen ver anen clücliBcn nickt wenckcnsl' art eente vncl l-ecnt ßetnagen vncl iB. Riedel An, 523. Derartige Forderungen in Zunftstatuten sind weithin bekannt. ") Vgl. Curschmann, Die Diözese Brandenburg, S. 565. (Heinrich, Liudulf im 10., 11. Ihd.) Kapitel III l) Eine ausführliche Darstellung der niederdeutschen Schriftsprache Berlins im Mittelalter bietet A. Lasch, Geschichte der Schriftsprache in Berlin bis zur Mitte des 16. Ihd. Dortmund 1910, S. 225ff. Auf diese ist für das ganze Kapitel von vornherein zu verweisen (zitiert Lasch, Schriftsprache). — Kürzere Hinweise und Sprachproben s. Lasch, Aus alten niederdeutschen Stadtbüchern. Dortmund 1925, S. 42<5., i24ff. — Von älteren Arbeiten sind zu nennen B. Graupe, De clialecto marcnica quaeBtjunculas cluae. Dissertation Berlin (1879), Teil I ; M. Siewert, Die niederdeutsche Sprache Berlins von 1300— 1500. Dissertation Würzburg 1902, auch Nd. Jb. 29.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lasch, Agathe. Berlinisch. Berlin: Hobbing, 1928. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment