Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berlinisch / Lasch, Agathe (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Berlinisch / Lasch, Agathe (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Lasch, Agathe
Title:
Berlinisch : eine Berlinische Sprachgeschichte / von Agathe Lasch
Publication:
Berlin: Hobbing, 1928
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2007
Scope:
XII, 354 S.
Note:
Digitalisierung durch die Zentral- und Landesbibliothek Berlin 2007
pdf-Format (8.453 KB)
In Fraktur
Berlin:
B 300 Sprache: Gesamtdarstellungen
DDC Group:
400 Sprachwissenschaft, Linguistik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-63273
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
VI. Grammatik des Berlinischen

Contents

Table of contents

  • Berlinisch / Lasch, Agathe (Public Domain)
  • Title page
  • Table of contents
  • Preface
  • Verzeichnis der häufigsten Kürzungen
  • I. Einleitung
  • II. Die ältesten Bewohner
  • III. Berlinische Sprachgeschichte bis zum 16. Jahrhundert
  • IV. Das Werden des "Berlinischen"
  • V. Zum Wortschatz
  • VI. Grammatik des Berlinischen
  • Remarks
  • Kapitel I
  • Kapitel II
  • Kapitel III
  • Kapitel IV
  • Kapitel V
  • Kapitel VI
  • Wörterverzeichnis

Full text

masc. wie im Nd., „der Ziejarn" usw. S. d. z35 unter Wortbildung. §31. Adjektive. «. In z 28, 2 war kurz auf eine Besonderheit in der Flexion der Adjektive hingewiesen, „die oille Menschen, die schene Eppel" usw., die vom schriftsprachlichen Standpunkte leicht als „Fehler" gewertet wird, obwohl sie geschichtlich gut belegt ist. Es ist der Brauch, das Adjektiv im Nom. und Alk. hinter be, stimmtem Artikel stark zu beugen. Wir knüpfen hier wieder an die obs. Überlieferung. Im Obs. ist diese Flexion im 17. Ihd. noch durch, aus geläufig, ebenso in Norddeutschland, das vom Obs. abhing. Der Hamburger Dichter Rist, Mitte des 17. Jahrhunderts: „die schöne grüne und blühende Ufer an beyden Seiten des lieblichen Elbe, siromes". Der Berliner *) Grammatiker Bödiker 1690 läßt auch im Sing. masc. starke Form zu: „Nach dem Artikel wird das Ad, jektiv schwach gebraucht. Bisweilen kann auch im Masculino das „-er" statt haben. Der knörrender rauher Pöbel und großer dicker Hausse", zitiert er aus Luther, „Sonderlich in Verßen, wenn ein Vocalis folgt: „Der roter Adler". Dies ist jetzt aufgegeben. Aber im Abschiedebuch um 1600 findet man stets noch „der Junger", wo wir heute „der Junge" sagen. Diese Konstruktion war hier wohl nur schriftlich, dagegen „die schöne Ufer" eine viel besprochene Form der Umgangssprache. Als solche blieb sie erhalten. (Fr. Wilh. I.: „jeder von die beyde Leutte", „die verfluchte Blagkscheißers"; Fr. 11. „die beide Jachten"). 2. Im Neutrum: „jedet, jroßet, klenet", jedes, großes, kleines, „een klenet Endeken", eine anscheinend nd. Endung (-t), die doch nicht nd. ist, da das alte nd. Neutrum endungslos war. Dem Nd. entspricht es, wenn Fr. Wilh. I. „ein arm Dorf" schreibt; „en ehrlich Kind" 1848, Flugblatt; usw. Dagegen ist in „armet" die hd. Endung -es (armes) in nd. Form umgesetzt, in der Sprache der Unterklasse an „det, et" angeschlossen, wie übrigens auch in vielen neueren nd. Dialekten. — Im jüngeren Mnd. war nur das eine Wort „allent" alles, mit Endung gebildet. Aber gerade dies wird *) Ebenso der in Berlin wirkende Pölman, der sie für nd. (d. l. in falscher Umsetzung) hält. Andere bekämpfen sie. Auch Schottels Grammatik ver, zeichnet sie.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lasch, Agathe. Berlinisch. Hobbing, 1928.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.