Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berlinisch / Lasch, Agathe (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Berlinisch / Lasch, Agathe (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Lasch, Agathe
Title:
Berlinisch : eine Berlinische Sprachgeschichte / von Agathe Lasch
Publication:
Berlin: Hobbing, 1928
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2007
Scope:
XII, 354 S.
Note:
Digitalisierung durch die Zentral- und Landesbibliothek Berlin 2007
pdf-Format (8.453 KB)
In Fraktur
Berlin:
B 300 Sprache: Gesamtdarstellungen
DDC Group:
400 Sprachwissenschaft, Linguistik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-63273
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
VI. Grammatik des Berlinischen

Contents

Table of contents

  • Berlinisch / Lasch, Agathe (Public Domain)
  • Title page
  • Table of contents
  • Preface
  • Verzeichnis der häufigsten Kürzungen
  • I. Einleitung
  • II. Die ältesten Bewohner
  • III. Berlinische Sprachgeschichte bis zum 16. Jahrhundert
  • IV. Das Werden des "Berlinischen"
  • V. Zum Wortschatz
  • VI. Grammatik des Berlinischen
  • Remarks
  • Kapitel I
  • Kapitel II
  • Kapitel III
  • Kapitel IV
  • Kapitel V
  • Kapitel VI
  • Wörterverzeichnis

Full text

ck fällt durch Dissimilation in „nönnick, äännick", noch nicht, doch nicht; durch Assimilation: „seh dö,mä" sieh doch mal; „naSchule" neben „nach". Die Endungen -ig und -lich (-lö, »Ild) sind in der Aussprache zusammengefallen, „zuchich, ulkich, jefeMch". In Inlautsiellung -ije, auch -lije: „ene zuchije Ecke", „ullije" und „ulkje, dreck(i)je". „So'n putziget Aktenstück" (1848). Daneben jung wohl auch -lche, -liche. Vgl. 835. tz 24. s, s, 1. Nach norddeutscher Art scheidet Berlin stimmloses 8 und stimmhaftes s. Das stimmlose 8, geschrieben 88, 6, im Auslaut auch 8, entspricht verschobenem t (§ 19): „Wasser" nd. „water", „jroße" (nd. „grote"). Stimmhaft ist das alte germ. (hd. wie nd.) s in norddeutscher Aussprache: „suchen, sasen, sitzen, best" (böse), „lesen". Im Auslaut sind alle 8, die alten wie die hd. verschobenen, stimmlos: „Haus, aus" (nd. „hus, ut"). 2. Wie 3 in gewissen Fällen > F (8 23, 5), so wandelt sich 88 nach kurzem Vokal (u) in einigen Wörtern der Volkssprache > s*): „nüseln < nusseln" u. a., „düsel" (S. 197), danach „duslich"; „schuslich", (Schussel) „Fusel < Fussel", „fuslich". Eine in ihrer Wirkung ähnliche Erscheinung ist für die Aussprache von Kränze, Schwänze berlinisch „Krense, Schwense", bekannt, 8 20, 6 (dagegen Wanze, wo 8 stimmlos blieb > Wan§e), § 24, 8. 3. Aber auch das anlautende hd. 2, d. i. tB, wird in manchen Wörtern ohne den explosiven Einsatzlaut gehört, wie öfter im Hd. der ursprünglich niederdeutschen Gebiete (6ü, 6en zu, zehn"), wohl zu erklären, weil ein anlautendes 2, t8 dem Nd. fehlte. Auch in mnd. Zeit werden hd. Wörter, die mit 2 beginnen mit scharfem 8 aufgenommen. Kurprinz Karl Emil schreibt um 1665 „seit" Zeit, Fr. I. „angesündt" angezündet, was vielleicht mit dieser Aus, spräche zusammenhängt. 4. meinswejen: Die hd. Entwicklung war „meinen wegen" > „meinentwegen" > mein(e)twegen. 8 ist als gewöhnliches *) Die meisten dieser Wörter lassen sich auch aus anderen Gegenden Nords deutschlands mit s belegen. ") Brandenburg: „ßu, beßalen, ßitterone (Zitrone) ßiejarnmacher, ßjjorigen" usw.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lasch, Agathe. Berlinisch. Hobbing, 1928.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.