Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berlinisch / Lasch, Agathe (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Berlinisch / Lasch, Agathe (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Lasch, Agathe
Title:
Berlinisch : eine Berlinische Sprachgeschichte / von Agathe Lasch
Publication:
Berlin: Hobbing, 1928
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2007
Scope:
XII, 354 S.
Note:
Digitalisierung durch die Zentral- und Landesbibliothek Berlin 2007
pdf-Format (8.453 KB)
In Fraktur
Berlin:
B 300 Sprache: Gesamtdarstellungen
DDC Group:
400 Sprachwissenschaft, Linguistik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-63273
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
VI. Grammatik des Berlinischen

Contents

Table of contents

  • Berlinisch / Lasch, Agathe (Public Domain)
  • Title page
  • Table of contents
  • Preface
  • Verzeichnis der häufigsten Kürzungen
  • I. Einleitung
  • II. Die ältesten Bewohner
  • III. Berlinische Sprachgeschichte bis zum 16. Jahrhundert
  • IV. Das Werden des "Berlinischen"
  • V. Zum Wortschatz
  • VI. Grammatik des Berlinischen
  • Remarks
  • Kapitel I
  • Kapitel II
  • Kapitel III
  • Kapitel IV
  • Kapitel V
  • Kapitel VI
  • Wörterverzeichnis

Full text

in der Mitte zwischen zwei Nolalen falsch wie w ausgesprochen".«) „briewe" 1533, „Hanower, uwer, grewin" Fr. Wilh. 1., „Teuwel, briwe" Fr. 11. Die Aussprache „Hawel" (teilweise weiter zu „Hasel, z 23, 4) ist die altüberkommene; Heinsius warnt die Schüler vor dieser Aussprache, die naturgemäß auch im Berl. Hochdeutsch durchaus verbreitet war und ist. Dagegen bleibt das hochdeutsche übernommene f: „kosen, losen, helfen" stimmlos. § 23. i, g, ch. 1. Als besonderes Kriterium des Berlinischen gilt die „jut jebratne Jans", allerdings zieht der Berliner sie, wie viele andere Entwicklungen, mit Unrecht sich allein zu: die Aussprache des spirantischen 8, d. i. j, ist viel weiter verbreitet, gehörte es doch ursprünglich der gesamten nd. Sprache an (s. Kap. 111, z n) und konnten wir es doch auch im Obs. der Zeit feststellen. Der Berliner hörte diese j im Obs. zur Aufnahmezeit. Seine Aussprache des g stimmt nur darum mit der nd. ganz überein, weil die obs. und die nd. Verhältnisse gleich waren. Das obs. j wird uns noch im 17. Ihd. oft gewährleistet, wenn man den Obs. die schlechte Aussprache „lott pro Gott", „lott jeb euch een jutes naues Gar" verwirft"). Leipzig hat später diese j aufgegeben, doch erwähnt Albrecht, Die Leipziger Mundart 1880, S. 12, daß „jeden, jift" schon in geringer Entfernung von Leipzig zu hören sei. Berlin hatte hier also nicht umzulernen, j blieb daher fest auch in der berlinischen Hochsprache. Heynatz hört Ende des 18. Jahrhunderts „keinen Mißlaut", wenn jemand „jrüne Krone" sagt. Auch im 19. Jahrhundert halten selbst die Kreise, die nicht mehr eigentlich „berlinisch" sprechen, doch am spirantischen ß (j), auch im Anlaut, lange fest. Die Grammatiker monieren unter so vielen berlinischen „Fehlern" das spirantische 3 nicht, weil es eben allgemein ist; und noch heute ist in letzter Position die Vorsilbe „je-" namentlich vor folgendem k, 3 durchaus häufig in der familiären Umgangssprache auch der Gebildeten, die sonst 3 sprechen, „gut, Gott, abjekürzt, jekricht, jegessen, jegangen" usw. Sehr gut erhalten hat sich, auch in der Oberklasse, Spirant im Auslaut und vor t (Montach, gesaacht). Vgl. u. 2. *) S. 76.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lasch, Agathe. Berlinisch. Hobbing, 1928.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.