Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berlinisch / Lasch, Agathe (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Lasch, Agathe
Title:
Berlinisch : eine Berlinische Sprachgeschichte / von Agathe Lasch
Publication:
Berlin: Hobbing, 1928
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2007
Scope:
XII, 354 S.
Note:
Digitalisierung durch die Zentral- und Landesbibliothek Berlin 2007 pdf-Format (8.453 KB) In Fraktur
Berlin:
B 300 Sprache: Gesamtdarstellungen
DDC Group:
400 Sprachwissenschaft, Linguistik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-63273
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life
APA (6th edition):
Lasch, A. (n.d.). Berlinisch.

Chapter

Title:
V. Zum Wortschatz
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life
APA (6th edition):
V. Zum Wortschatz. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Berlinisch / Lasch, Agathe (Public Domain)
  • Title page
  • Table of contents
  • Preface
  • Verzeichnis der häufigsten Kürzungen
  • I. Einleitung
  • II. Die ältesten Bewohner
  • III. Berlinische Sprachgeschichte bis zum 16. Jahrhundert
  • IV. Das Werden des "Berlinischen"
  • V. Zum Wortschatz
  • VI. Grammatik des Berlinischen
  • Remarks
  • Kapitel I
  • Kapitel II
  • Kapitel III
  • Kapitel IV
  • Kapitel V
  • Kapitel VI
  • Wörterverzeichnis

Full text

nur als Umgangssprache gefaßt ist, zu gründe gelegt *). Er behandelt u. a. etwa Abendbrot (anderwärts: Abendessen, Nacht, essen, Nachtmahl, Abendmahl). Buletten (: Frika(n)dellen, Bratklops, Briselett u. a. m.). Dicke Milch (: Dickmilch, saure Milch, geronnene, gestandene, gebrochene, gestockte Milch, Setzmilch, Schlicker, Schlabbermilch, Schlotter, Schluderer u. a. m.). Einen Unterschied, ob der Vorgang natürlich oder künstlich gefördert ist, der mancherorts im Namen gemacht wird kennt Berlin auch nicht. Ebenso faßt man in Berlin auch in Pflaume (Flaume) die Pflaumen und Zwetschen anderer Gegenden zusammen "). G ä n se kle i n ( : Gänsegekröse, -geschnirr, -geschnader, -Pfeffer, -geschlächt. Gansjung usw.). Besinge, Blaubeeren ( : Heidel-, Bickbeeren, Schwarzbeeren, Molbeeren, Taubeeren usw.). Mohrrüben und Schoten (: Wurzeln, Möhren, gelbe Rüben; Erbsen, grüne, junge Erbsen, Pahlerbsen, Zuckererbsen usw.). Napfkuchen (Puffer, Bundkuchen, Aschkuchen, Topfluchen, Form-, Rührkuchen, Babe, Gugelhupf). Pfannkuchen (Berliner, d. i. Berliner Pfannkuchen, Ochsenauge, Apfelkuchen, Krapfen). Scheuer-, Schauerlappen und Schrubber (Feul, Feudel, Aufnehmer; Leuwagen). Handfeger und Müllschippe (Handbesen; Kehrschaufel, Schmutzschaufel, Müllschaufel, Kehrblech). Schippe (Schaufel, Spaten, Escher usw.). Strippe, s. S. 211 (Bindfaden, Schnur, Spagat, Kordel). Rolle (Mangel). Blaken (schwätzen, rußen, rauchen). Kaufmann (Krämer, Spezereiwarenhändler, Kolonialwarenhändler usw.). Ladentisch (Toonbank, Theke, Trese). Schlafbursche (Bettgeher, Schlafgänger, Schlafsieller). Schlittern, schliddern (glandern, kascheln, glitschen, glinsen, schorren, schurren, schleisiern, Mindern, schlickern, schusseln, ruscheln, schleifen, schliffern) u. a. m. — Auch für die „Schrebergärten" anderer Städte hat B. sein eigenes Wort „Laubenkolonie". *) In sehr vielen Fallen geht Berlin primär oder sekundär, ursprünglich empfangend oder in jüngerer Zeit gebend, mit dem Mitteldeutschen gleich. ") Auffällig ist es überhaupt, daß bei der scharfen Einstellung des Berliners vielfach nur eine Bezeichnung ausreicht, wo andere Gegenden scheiden, z. B. Licht und Kerze, vielfach Fuß und Bein (hier spielen gesellschaftliche Rücksichten mit), Schuh und Stiefel, Hacken und Absatz bzw. Ferse.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lasch, Agathe. Berlinisch. Berlin: Hobbing, 1928. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment