Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1930 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1930 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1930
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14443166
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 2

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1930 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis des 50. Jahrgangs, 1930.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 41
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 52

Full text

71 
mit 1 vH Gefälle und je 1000 m Wagerechten zusammen, 
während bei der Südrampe immer 3000 m mit 1,5 v II und 
je 500 m Wagereditc aufeinander folgen. Der tiefste 
Punkt liegt auf — 541 m und bleibt etwa 40 m unter der 
Meeressohle. Die Gesamtlänge beträgt, wie bereits an 
gegeben, 75,033 km. Der Ausbau des Tunnels ist bei den 
beiden Vorschlägen gleich (Abb. 3) und würde auf Grund 
Abb. 3. Tunnelquerschniit. 
der bisherigen Erfahrungen mit dem Vortrieb eines kreis 
förmigen Hilfsstollens von 5 m Durchmesser beginnen. 
Der Hilfsstollen ermöglicht den Ausbau der endgültigen 
Tunnelröhre durch zweckmäßig verteilte Quergänge 
gleichzeitig von mehreren Stellen aus und bietet die beste 
Möglichkeit für die Entwässerung und Beseitigung des 
Abtrags. Die beiden Haupttunnels sind so weit vonein 
ander entfernt, daß eine gegenseitige Druckstörung nicht 
mehr zu befürchten ist, und besitzen ebenfalls einen kreis 
förmigen Querschnitt von 5 m Durchmesser und etwa 
0,6 m Wandstärke. Die beiden Gleise erhalten mit Rück 
sicht auf den künftigen Durchgangsverkehr an Stelle der 
spanischen Spur von 1,67 m die Regelspur von 1,44 m. 
Die Beseitigung des Abtrags ist so gedacht, daß er gleich 
an Ort und Stelle zermahlen und zugleich mit dem ein 
gedrungenen Wasser als dünner Schlamm fortgepumpt 
wird. 
Die erforderliche Bauzeit wird von Ibafiez de Ibero 
unter Berücksichtigung des erzielten Baufortschrittes bei 
ähnlichen Arbeiten und unter Berücksichtigung der seit 
herigen technischen Verbesserungen auf etwa 5 bis 6 Jahre 
geschätzt. Der Gesamtkostenaufwand wird für die erste 
Linie (48,2 km) mit rd 350 Millionen Pesetas angegeben 
und verteilt sich etwa folgendermaßen: 25 Millionen für 
die Vorarbeiten, 81 Millionen für die Tunnelstrecke im 
Innern des Landes (gleich 5 Mill./km), 192 Millionen für 
die Ln termeerstrecke (gleich 6 Mill./km) und 32 Millionen 
für Unvorhergesehenes (Wert von 1926—27: 1 Peseta un 
gefähr gleich 0,65 RM). Bei der zweiten Linie würden 
unter den gleichen Voraussetzungen die Gesamtkosten auf 
rd. 500 Millionen Pesetas ansteigen. 
Beim Nachweis der Wirtschaftlichkeit geht Ibafiez de 
Ibero von dem derzeitigen verhältnismäßig noch recht 
geringen Warenverkehr zwischen Spanien und Marokko 
aus, der im Jahre 1924 ohne den Verkehr zu den be 
festigten Plätzen betrug; 
Ausfuhr 
Pts. 
Spanische Zone: . 24 100 000 
Französische Zone: 7 040 000 
Zone von Tanger; 3 680 000 
Einfuhr 
Pis. 
Gesamt 
Pis. 
5 100 000 29 200 000 
39 960 000 47 000 000 
1 670 000 5 350 000 
Gesamt: 81 550 000 
oder in Gewicht: 520 000t. 
Ibafiez de Ibero setzt allerdings voraus, daß dieser Ver 
kehr in demselben Maße wie bisher weiter steigt und er 
mittelt so für clas Jahr 1934, dem erstmöglichen Betriebs 
jahre der Tunnelverbinduiig, einen gesamten Güterver 
kehr von 1 603 200 t. 
Unter der Annahme, daß 40 v H dieses Gesamtver- 
kehrs den neuen Balmweg benutzen, stellt er dann fol 
gende zwei Berechnungen auf 0 ): 
Ergebnis des ersten Betriebsjahres (1935). 
Gesamteinnahmen 15 791 700 Pts. 
Betriebsausgaben 3 500 000 „ 
Reineinnahmen 12 291 700 Pts. 
Zinsendienst für die Obligationen 
(100 Millionen zu 6 vH) 6 000 000 Pts. 
Gewinn 7"” (7291 700 Pts. 
Ergebnis des zehnten Betriebs) ahrcs (1944). 
Gesamteinnahmen 36 435 000 Pts. 
Betriebsausgaben 9 000 000 „ 
Reineinnahmen 27 455 000 Pts, 
Zinsendienst für die Obligationen . . . 5 946 979 Pts. 
Für Amortisation der Obligationen . . . 129 921 „ 
Gesetzliche Reserve 50 vH 1 067905 „ 
zus. 7 144 805 Pts. 
Gewinn 
20 290 195 Pts. 
°) „Un Tünel bajo el Estrecho de Gibraltar“, S. 34 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1930.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.