Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1930 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1930 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1930
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14443166
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 46

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1930 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis des 50. Jahrgangs, 1930.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 41
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 52

Full text

793 
Zentralblatt der Bauverwaltung 
MIT NACHRICHTEN DER REICHS- UND STAATSBEHOERDEN • HERAUSGEGEBEN IM PREUSS. FINANZMINISTERIUM 
SCHRIFTLEITER: INGENIEURBAU RICHARD BERGIUS • HOCHBAU Dr.-Ing. GUSTAV LAMPMANN 
50. JAHRGANG BERLIN, DEN 19. NOVEMBER 1930 NUMMER 40 
Alle Redite Vorbehalten. 
Bilde auf das Schwimmbecken von Norden. 
FREIBAD HARDEN BERG IN DORTMUND. 
Hochbauten: Städtisches Hochbau-Neubau am 
Das Freibad am Hardenberghafen in Dortmund wurde 
errichtet als Ersatz für die von der Kanal Verwaltung ver 
botene Badestelle im Dortmund-Ems-Kanal an der Ein 
fahrt zum 1 lardenberghafen. Die Anlage gliedert sich 
in drei Teile: 1. Die Eingangseile mit einem Sonnenbad, 
2. die Badeseile mit Sandbecken. Liegemiesen und Wasser 
becken und 3. die Zaschauertribüne. Diese drei Gruppen 
sind streng voneinander geschieden. Die Eingangscitc 
und dießadeseite sind durch ein Fußwaschbecken getrennt, 
das in der Mitte des Waschhauses liegt und durch das 
jeder Badende zwangläufig geführt wird. Die Zuschauer 
tribüne hat einen besonderen Eingang und ist vom Bade 
aus nicht zugänglich. 
Die Badezellen sind in Form eines Hufeisens un 
geordnet, das sich nach Norden öffnet und mit den beiden 
Seitenflügeln die Sandbecken umschließt, die so einen 
erwünschten Schutz gegen den vorherrschenden Südwest 
wind erhalten, ln den Seitenilügeln sind die Sammelzellen 
untergebracht für Vereine und Schüler. Das Mittelgebäucle 
mit dem Waschhaus ist in 57 Durchgangzellen eingeteilt, 
die durch einen Mittelgang mit den Garderobenräumen 
verbunden sind. An dem Ost- und Westende des Mittel 
ganges sind noch je zwei Massenumkleideräume angelegt, 
die somit ebenfalls an die gemeinsamen Garderoben an 
geschlossen sind. Dieses System hat sich bei starkem 
Besuch (18 000 Personen an einem Tag) gut bewährt, da 
der Badende seine Garderobe abgeben und abholen kann, 
ohne an einen besonderen Raum gebunden zu sein. Der 
i, Regierungsbaumeister a. D. Dr.-Ing. D ö 11. 
durchlaufende Mittelgang ist durch ein Fußwaschbecken 
unterbrochen, das jeder Besucher durchwaten muß, che 
er die Badeseite erreichen kann. An den beiden Seiten 
des Beckems sind Brauseräumc und Aborte angeordnet. 
Zwei weitere offene Brauseanlagen sind an den Enden 
der beiden Seitenflügel angebaut. 
Das quer zum Bassin angelegte Wirtschaftsgebäude 
enthält einen Raum für den Bademeister, von dem aus 
die gesamte Anlage zu übersehen ist, einen Massageraum 
und die notwendigen Wirtschaftsräume, Im ersten Ober 
geschoß liegt die ßademeisterwohnung. Lieber dieser 
Wohnung ist der Hochbehälter zum Aufspeichern des 
heißen Wassers angelegt, aus dem die Brausen gespeist 
werden. 
Das Bassin wird mit dem Wasser des Kanals gefüllt, 
nachdem es in einer neben dem Wirtschaftsgebäude 
liegenden Kläranlage gereinigt worden ist. Die dem Bade 
gegenüberliegende Zeche Hardenberg liefert heißes Wasser 
zur Erwärmung des Wassers im großen Becken und zur 
Warmwasserbereitung der Brausen. 
Die Kosten der Badezellen einschließlich der Eingangs 
halle des Waschhauses, der vier Brauseanlagen und der 
gesamten Einrichtung belaufen sich auf 163 000 RM; diese 
entsprechen einem Kubikmeterpreis von 31 RM. Das 
Bassin wurde vom städtischen Tiefbauamt entworfen und 
ausgeführt. Es faßt bei einer Größe von 50X100 m 
8000 cbm Wasser. 
Dr.-Ing. Doll,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1930.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.