Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1930 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1930 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1930
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14443166
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 1

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1930 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis des 50. Jahrgangs, 1930.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 41
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 52

Full text

57 
Verkehrslärm einteilt. Er schlägt vor, dem Heinrich-Hcrtz- 
Institut für Schwingungsforschung an der Technischen Hoch 
schule Berlin ein Forschungsinstitut für Lärmbekämpfung anzu 
gliedern, dem Ingenieure, Juristen und Mediziner angeboren 
sollen. Ausführlich befaßt sich Hültje in seiner Arbeit mit dem 
Straßen- und Verkehrslärm, zu deren Bekämpfung er ins 
besondere die Mitwirkung der Behörden und der Polizei durch 
Erlaß von Verordnungen und die Aufstellung einer Statistik über 
Art und Umfang der verschiedenen Lärmarten für erforder 
lich hält. 
Bebauung der Baulücke am Bahnhof Friedrich strafte 
in Berlin. Zu einem engeren Wettbewerb hatte die Berliner 
Verkehrs-Aktiengesellschaft die Architekten Prof. Grenander, 
Prof. S t r a u m e r. Prof. M e b e s und Emmcri c h , Erich 
M e n d e 1 s o h n und Mies van der Rohe aufgefordert. Das 
Preisgericht hat die Entwürfe von Prof. Mebes und Emme 
rich und von Erich Mendelsohn als die besten bezeichnet. 
Ueber die Ausführung ist noch nichts bestimmt. 
Einlieferfristen. 
15. Januar: Preisaufgabe der Akademie des Bauwesens aus dem 
Gebiete des Eisenbetonbaues, Juhrg, 1929, S. 232. 
15. Januar: Bankgebäude in Dorpat (Estland), Jahrg. 1929, 
S. 771. 
t. Februar: Straßenbrücke über den Mälarsee in Stockholm. 
Juhrg. 1929. S. 524. 
l.März; Kleinwohnungen für Augsburg, Jahrg. 1929, S. 294. 
3. März: Um- oder Neugestaltung der Fronttiirme der Kirche 
„St. Maria zur Wiese“ in Soest, Jahrg. 1929, S. 627. 
14. März: Konzert- und Kunsthaus in Luzern. Jahrg. 1929, S. 707. 
15, März: Großer Staatspreis der Akademie der bildenden Künste 
in Dresden, Jahrg. 1929, S. 841. 
20. Juli: Sladterweiterung usw. von Madrid, Jahrg. 1929, S. 771. 
Budibesprechungen. 
Der durchlaufende Träger. Fertige Formeln und Tabellen 
zum praktischen Gebrauch für durchlaufende Träger mit ver 
schiedenen Feldwcitcn und Trägheitsmomenten, sowohl mit freier 
Endauflagerung als auch mit fester Einspannung, und zwar für 
beliebige Belastung, einschließlich Stützensenkungen und ungleich 
mäßiger Erwärmung, nebst einleitenden, theoretischen Entwick 
lungen und Betrachtungen. Von Prof. Dr.-ing. A. Klein- 
logel, Darmstadt, und Bauingenieur Gustav Sigmann. 
Säckingcn a, Rh. Berlin 1929. Wilhelm Ernst u. Sohn. VI u. 
184 S. in gr. 8° mit 200 Abb. Geh. 15.50 RM. gcb. 17 RM. 
Obwohl es gerade auf dem Gebiete der Statik der durch 
laufenden Systeme eine sehr umfangreiche und gediegene Sonder 
literatur gibt, ist das Erscheinen des vorliegenden Werkes den 
noch zu begrüßen und zwar vor allem wegen seines hohen di 
daktischen Wertes. Die Verfasser haben es verstanden — im 
1. Teile des Buches —, in ganz besonders klarer und leicht ver 
ständlicher Art die Theorie des durchlaufenden Balkens auf frei 
drehbaren Stützen auch denjenigen Lesern näher zu bringen, die 
noch gar keine Kenntnis der statisch unbestimmten Systeme be 
sitzen. sondern lediglich mit der Elementar-Mathcmatik und 
Elementar-Slatik vertraut sind. Der 2. Teil des Budies enthält 
in übersichtlicher Zusammenstellung — ähnlich wie dies schon 
in Kleinlogels bekannten „Rahmenformeln“ durchgeführt ist - 
eine Formelsammlung für durchlaufende Träger über 2. 3, 4, 5 
und 6 Oeffmingen, ferner für solche Durchlaufträger, die an 
einem oder an beiden Enden volle Einspannung aufweisen. 
Durch Zahlenbeispiele ist der Gebrauch der Tabellen erläutert. 
Nicht aufgenommen in das Werk sind die Durchlauf-Systeme auf 
elastisch-drehbaren und auf clastisch-senkbaren Zwischenstützen, 
die eigentlich auch in das Kapitel „Durchlaufender Träger“ hin- 
eingchören und deren erstcre gerade im Eisenbetonbau eine 
große Rolle spielen; insofern ist der 'Titel des Budies etwas zu 
allgemein gehalten. Bei den im Untertitel erwähnten ..Stützen 
senkungen“ handelt es sidi nämlich nur um gegebene Senkungen 
und nicht etwa um „elastisdi-scnkbare Stützen“. Auch die 
graphische Behandlung des durchlaufenden Trägers ist zu kurz 
gekommen und nur in einem Zahlenbeispiel angedeutet worden. 
Alles in allem bürgt aber schon der Name des ersten Ver 
fassers für eine besonders klare Darstellungsweise und so kann 
das Werk ganz besonders wann allen jenen empfohlen werden, 
die sich in das Gebiet der durchlaufenden Träger auf frei 
drehbaren Stützen erst ehmrbeiten wollen sowie auch 
denjenigen, die für die Anfertigung und Nachprüfung von 
statischen Berechnungen durchlaufender Systeme die Formel 
sammlung des zweiten Teiles mit Erfolg benützen wollen. Daß 
die Ausstattung des Werkes durch den Verlag erstklassig ist. 
bedarf bei dem weltbekannten Namen des Verlags keiner be 
sonderen Erwähnung. 
Dr.-ing. Kann, Städf. Baurat und Dozent. 
Das Schahwerkhochhaus in Siernensstadt. Architektur 
und bautechnische Einrichtungen. Von Hans He rt lein. Carl 
Köttgen zugeeignet. Berlin 1929. Ernst Wasmuth A.-G. 96 S. 
in gr. 8° mit 119 Abb. In Pappe 6 RM. 
Schaltwerk ist ein etwas irreführender Name für die bauliche 
Zweckbestimmung: die Herstellung von Schaltgeräten für Hoch 
spannung. Das elfgcschossige Gebäude von 45 m Höhe und 
175 m Länge ist in Stahlskelettbauwei.se ausgeführt. Die Achsen 
teilung war durch die der alten Flachbau an läge bestimmt, als 
Der fertige Bau. 
deren Erweiterung der Neubau zu gelten hat. Die Bemühungen, 
die ingenieurtechnischen Anforderungen des Betriebs mit bau- 
künstlerischen Absichten zur Einheit zu formen, sind anzuerken- 
nen. Die Art, wie dies im einzelnen praktisch versucht ist, macht 
das Buch in lebendiger Weise anschaulich. Wertvoll sind ins 
besondere die eingehenden Schilderungen der konstruktiven 
Durchbildung sowie des apparativen und betriebstechnischen 
Ausbaues. /.. 
Erddrucktafein. Zeichnerische Zusammenstellung der Größe 
des Erddruckes auf Stützmauern, analytisch errechnet nach Pon- 
celct. Von Dr.-ing. Otto S y f f e r t. Berlin 1929. Julius Springer. 
12 S. mit 8 Abb. u. 25 Taf. in gr. 8°. Geh. 6 RM. 
Das Buch bringt eine größere Anzahl graphischer Tabellen 
zur Ermittlung des Erddruckes E, in denen unter Benutzung von 
Polarkoordinaten für verschiedene Wand- und Geländeneigungen 
der Wert n in Beziehung gesetzt ist zu dem Reibungswinkel p 
und dem Winkel ö des Erddruckes zur Wandnormalen. Dem 
Verfahren liegt die Formel E = n • y ■ h 2 zu Grunde; n ist hier 
bei der Erddruck auf eine Wand von der Höhe 1.0. wobei y das 
Raumgewicht der Erde = 1,0 ist. Die Tabellen behandeln nur 
den aktiven Erddruck und zwar für Gelänclcneigungen von 0 
(wagerecht) bis 1:1 (von der Mauer aus ansteigend) und für 
Wandneigungen von 1 : 1 (luftseitig ansteigend) bis 5 . I (erd-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1930.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.