Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1930 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1930 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1930
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14443166
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 15

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1930 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis des 50. Jahrgangs, 1930.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 41
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 52

Full text

281 
Zentralblatt der Bauverwaltung 
MIT NACHRICHTEN DER REICHS- UND STAATSBEHOERDEN ■ HERAUSGEGEBEN IM PREUSS. FINANZMINISTERIUM 
SCHRIFTLEITER: INGENIEURBAU RICHARD BERGIUS ■ HOCHBAU Dr.-Ing. GUSTAV LAMPMANN 
50. JAHRGANG BERLIN, DEN 16. APRIL 1930 NUMMER 15 
Alle Rechte Vorbehalten. 
SCHATTENKURVEN UND BESONNUNGSDIAGRAMME. 
Von Dipl.-Ing. Ludwig K ütt ner, Breslau. 
Um die Besonnung von Gebäuden, Wohn räumen usw. 
und den Einfluß der verschiedenen Faktoren schnell be 
urteilen zu können, muß man sich mit der Bewegung des 
Schattens befassen. Betrachtet man den Schatten eines 
senkrecht stehenden Stabes, so durchläuft ein be 
stimmter Punkt des Schattens, z. B. der. der zur 
Spitze des Stabes gehört, eine Kurve mit bestimmten 
Eigenschaften. Bei Sonnenaufgang kommt der be 
trachtete Punkt des Schattens aus der Unendlichkeit, um 
sich bis zur Mittagzeit dem Fußpunkte des Stabes immer 
mehr zu nähern. Nachmittags entfernt er sich, um bei 
Sonnenuntergang wieder in der Unendlichkeit zu ver 
schwinden. Bei näherer Ueberlegung ergibt sich, daß der 
geometrische Ort für die Wanderung dieses Schatten- 
punktes ein Kegelschnitt sein muß. Die Kurve ist eine 
Funktion der Stellung der Sonne am Himmel und für 
jeden folgenden Tag anders. Es ist aber nicht nötig, die 
Kurven für jeden Tag zu bestimmen; Kurven in einem 
Abstand von zwei bis vier Wochen genügen für die Praxis. 
Um allgemein gültige Größen zu finden, sei auf der 
Horizontalebene die Bewegung desjenigen Schattenpunktes 
betrachtet, der von der Spitze eines senkrecht stehenden 
Stabes von der Länge / ausgeht. Aus demselben Grunde 
und um astronomische Tabellen benutzen zu können, sei 
statt der mitteleuropäischen Zeit die wahre Ortszeit gesetzt. 
Um den Stand der Sonne festzulegen, muß man drei 
Größen kennen: die Deklination der Sonne, ferner den 
Azimut für eine bestimmte Stunde und die dazugehörige 
Zenitdistanz der Sonne. Um die Schattenkurve für einen 
Tag zeichnen zu können, ist es am einfachsten, für eine 
bestimmte Deklination, d. h. für einen bestimmten Tag 
des Jahres, von Stunde zu Stunde Azimut und Länge des 
Schattens aufzutragen. Die Verbindungslinie der End 
punkte des Schattens gibt dann die gesuchte Kurve. 
Nun läßt sich leicht beweisen, daß die Tangens 
funktion des Zeuitabslandes der Sonne gleich der Schatten 
länge des Stabes von der Länge / ist. Man kann jetzt also 
für eine bestimmte Deklination, also für einen bestimmten 
Tag, die zu den verschiedenen Tagesstunden (Ortszeit) ge 
hörigen Azimute und Zenitabstände aus Tabellen ersehen 
und die Kurven zeichnen; jedoch ändern sich Azimut und 
Zenitabstand mit der geographischen Breite. Die sich er 
gebenden Unterschiede sind aber für Deutschland nicht 
sehr groß und im Sommer kleiner als im Winter. 
Je nördlicher man geht, desto ungünstiger wird die 
Besonnung. Nimmt man nun die Hamburger Ortszeit 
(Hamburgs geographische Breite ™ 53^°) als einheitliche 
Grundlage für die Planung, so wird man im größten Teil 
Deutschlands vom Standpunkt der Durchsonnung etwas 
günstiger bauen, als in der Berechnung zugrunde gelegt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1930.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.