Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1930 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1930 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1930
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14443166
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 12

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1930 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis des 50. Jahrgangs, 1930.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 41
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 52

Full text

233 
Zentralblatt der Bauverwaltung 
MIT NACHRICHTEN DER REICHS- UND STA ATSBEHOERDEN • HERAUSGEGEBEN IM PREUSS. FINANZMINISTERIUM 
SCHRIFTLEITER: INGENIEURBAU RICHARD BERGIUS - HOCHBAU Dr.-Ing. GUSTAV LAMPMANN 
50. JAHRGANG BERLIN, DEN 26, MÄRZ 1930 NUMMER 12 
Alle Rechte Vorbehalten. 
Abb. 1. Schaltbild einer Wohnstraße mit den an die Fahrbahn oorspringenden Ladenbauten. 
GROSS-SIEDLUNGEN. 
Von Professor Dr.-l ng. e. h. Walter Gropiu s, Berlin. 
Das Problem der Errichtung von Großsiedlungen als 
in sich geschlossen organisierter Wohnkomplexe hat die 
Oeffentlichkeit in letzter Zeit wiederholt beschäftigt. Die 
hier abgebildeten Entwürfe des Verfassers zeigen eine 
städtebauliche, Verkehrs technische und wohnungstechnische 
Losung für eine Wohnstadt von etwa 20 000 Seelen auf 
zwei verschiedenen Geländeabschnitten im Süden Berlins. 
Die Aufgabe, die den Plänen zu gründe liegt, besteht 
in der räumlichen Disposition des Stadtorganismus unter 
der Annahme, daß die Versorgung des Bedarfs der Be 
wohner an Strom, Wärme, Lebensmitteln, Kleidung u. a. 
auf koiisumwirtschaftlicher Grundlage innerhalb der Sied 
lung selbst erfolgen soll. Die Planung würde jedoch auch 
dann — bis auf die Verschiebung einzelner Gebäude — 
unverändert gültig bleiben können, wenn die Bewirtschaf 
tung der Stadt in der üblichen Weise unter Verzicht auf 
eine konsumgenossenschaftliche Organisation vor sich 
gehen soll. 
Die wichtigste Vorarbeit bestand in der klaren Her 
ausarbeitung der Wohn- und Verkehrsfunktionen, also 
einerseits in der planmäßigen örtlichen Flächendisposition 
(Wohnflächen, Schul- und Spielflächen, Isolier- und 
Erhohmgsflächen, Geschäftsflächen), anderseits in der 
zwangläufigeil Festlegung der verschiedenartigen 
Verkehrswege (Schnellbahn verkehr, Ueberlandverkehr, 
Durchgangverkehr, Schulverkehr, Geschäftsverkehr). 
Die Grundforderungen für die Gesamtplanung 
einer Wohnstadt sind: Licht, Luft, Sonne; Wohnruhe; Be 
schränkung der Siedlungsdichte; kurze, zeitsparende Ver 
kehrswege; rationelle, wohnliche Grundrisse; wohltuendes 
Gesamtbild. 
Licht, Luft und So n n e. Die relativ günstigste 
Blockführung für die Belichtung und Besonnung dürfte 
bei Berücksichtigung aller wirtschaftlichen und hygieni 
schen Gründe der Zeilenbau in nord-südlicher Richtung 
liefern bei ausreichendem Abstand der Zeilen voneinander. 
Der Zeilenbau hat gegenüber der Blockumbauung den un 
streitigen Vorteil, daß die Besonnungslage für alle Woh 
nungen gleichmäßig gut ausgenutzt werden kann, daß die 
Durchlüftung der Zeilen nicht durch Querblöcke behindert 
wird und daß die schlecht durchlüftbaren Eckwohnungen 
fortfallen. Der nord-südlich gerichtete Zeilenbau wurde in 
den vorliegenden Entwürfen konsequent durchgeführt 
(siehe Uebersichtspläne Abb. 2 und 5). 
W o h n r u h e. Der Zeilenbau gestattet es, die Fahr 
straßen im rechten Winkel zu den Hausblöcken an deren 
Kopfseiten vorbeizuführen, die Blöcke selbst dagegen nur 
mit Wohnwagen für Fußverkehr zu erschließen, eine Maß 
nahme, die sich nicht nur wirtschaftlich in bezug auf die 
Straßenbau- und AiiUegerkoaten günstig auswirkt, sondern 
auch die für die Bewohner so wichtige Wohnruhe durch 
Fernhalten von Staub, Lärm und Gestank der Fahrzeuge 
sichert. Der innere Fährverkehr (Geschäftsverkehr) der 
Siedlung wurde konsequent in dieser Weise, d. h. in west 
östlicher Richtung an den Blockköpfen vorbei, ungeordnet. 
Außerdem wurden zwischen die Kopfenden und die Fahr 
bahnen Grünstreifen als Lärmisolierzonen für die der 
Fahrbahn am nächsten liegenden Wohnblöcke eingeschaltet 
und teilweise als Einzelgärten für Einfamilienhäuser be 
nutzt (siehe Plan für Wohnflächenisolierung Abb. 9). Das 
Einmünden der ost-westlich verlaufenden Wohnstraßen 
in die Fernverkehrstraßen (Ueberlandverkehr) wurde
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1930.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.