Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1930 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1930 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1930
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14443166
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 4

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1930 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis des 50. Jahrgangs, 1930.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 41
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 52

Full text

100 
Abb. 2, Ansicht des Rüdepumpmerks vom Ruhrorler 
Hafen aus bei N W, davor das federnd ahgestützte höl 
zerne Prelhoerk, dessen Oberkante bis zum IIII W reicht. 
absinkon sollte, was nach den Erfahrungen über Reibungs 
werte nicht zu erwarten ist, würde das Haus allmählich 
ganz auf dem Erdreich anfsitzen. Der aufgeliende Teil 
des Maschinenhauses, soweit er aus Eisenbeton besteht, 
ist so steif bewehrt worden, da 11 er Senkungen unbedenk 
lich vertragen kann. 
Im hinteren Teil des Spundwandkastens und unter 
der schrägen Aussteifungsplalte sind Larsseneisen Pro 
fil HI verwendet worden. Nach der Hafenseite zu folgen 
dann schwächere Bohlen Larssen 11 und 1. Sämtliche 
Bohlen sind vor dem Rammen mit Tncrtol zweimal gründ 
lich gestrichen worden, die Innenseite des Spundwand- 
kastens außerdem nochmals nach Fertigstellung des 
Baues bis zum niedrigsten Wasserstand. Man darf einem 
solchen Bauwerk wohl eine Lebensdauer von 40 bis 
30 Jahren Zutrauen. Um die Sicherheit gegen Rosten 
noch zu erhöhen, haben die Spundwandeisen einen ge 
ringen Kupferzusatz (0,3 vH) erhalten. 
Der Hochbau des Pumpwerkes ragt über die Tfafen- 
böschung hinaus, seine Vorderfläche liegt etwas hinter 
der Mittelwasserlinie und hinter der Flucht, in der später 
einmal eine senkrechte Ufermauer errichtet werden soll. 
Vorläufig reicht es bei großem Hochwasser noch weit in 
die Wasserfläche hinein. Zum Schutz gegen Schiffsstöße 
in solchen Zeiten ist ein vom Gebäude unabhängiges 
Prellwerk vorgebaut worden. Es besteht aus einer 
elastischen Bohlwand, die mit starken Blattfedern gegen 
kräftige Dreiböcke aus Eisenbeton seitlich des Pumpen 
hauses abgestützt ist (Abb. 2). 
Als Pumpen dienen zwei Schraubenschaufler von 
1100 mm 1. W. Das Pumpengehäuse ist so ein 
gerichtet. daß man den einzigen empfindlichen Teil, 
den Kreisel, jederzeit verhältnismäßig leicht ausbauen 
kann. Dazu ist, im Aufriß gesehen, die Achse der Rohr 
leitung um 1,30 m verkröpft. Pumpengehäuse und an 
schließende Rohrleitung sowie der Antriebsmotor können 
unverrückt stehen bleiben. Von der Antriebswelle wird 
ein Zwischenstück ausgebaut; dann kann man den Kreisel 
durch den Kreiselschacht herausheben. 
Die Pumpen werden durch Drehstrommotoren mit 
380 Umdrehungen/Minute unmittelbar angctricben. Jeder 
Motor leistet 250 KW, Er läuft mit 5000 Volt Spannung, 
die ohne Transformator aus einem benachbarten Hodi- 
spannungskabel entnommen werden können. Die Schalt 
anlage ist dadurch außerordentlich einfach geworden. 
Sic umfaßt außer der Zolle für das ankommende Kabel 
nur die Meßzelle und 2 Zellen für die Oelsdialter. Die 
Oelsdialter sind mit Selbstauslösern versehen, die das 
Werk, auch wenn es ohne Aufsicht ist, außer Betrieb 
setzen, sobald der Strom nur für kurze Zeit ausbleibt. 
Hinter den Pumpen sind Rüdcschlagklappen ange- 
ordnet. Dann werden die beiden Leitungen von 1100 mm 
Durchmesser in einem Hosen stück, das an Ort und Stelle 
aus Eisenbeton gegossen ist, zu einer einzigen Leitung 
von 1700 mm 1. W. vereinigt (Abb. 3). Diese Leitung 
führt etwa 150 m weit durch die schmale Hafenzunge 
bis zur Ruhr (Abb. 5). Sie besteht aus geschleuderten 
Eisenbetonrohren, Patent Vianini, von je 3 in Länge. 
Die Rohre lagern auf einzelnen Betonsockeln. Sie wurden 
an den Stößen mit etwa 2 cm Spielraum verlegt. Von 
innen wurde zunächst ein kleiner Wulst aus Maschen 
draht in die Fuge eingedrückt und die Fuge mit steifem 
Zementmörtel 2 bis 5 cm tief ausgestrichen. Ton außen 
wurde dann über den Rohrstoß ein dünnes Eisenblech, 
als Schalung he rumgelegt und oben im Scheitel mit 
Schrauben zusammengezogen. Sobald der Zementmörtel 
innen erhärtet war, wurde der Zwischenraum zwischen 
dem Mörtel und der Außenschalung mit Asphaltkilt aus 
gegossen. Nachdem die Schalung abgenommen war, 
wurde um das ganze Rohr .herum der Stoß mit einer 
doppelten Lage Asphaltjute verklebt und schließlich zum 
Schutz und zur Verstärkung des Rohrstoßes ein Eisen- 
betonring an Ort und Stelle herumgegossen. Diese Art 
Dichtung ist vom Unternehmer vorgcsch lagen worden; 
sie hat sich an anderer Stelle bei starken Bergsenkungen 
gut bewährt. 
Abb. 5. Das an Ort und Stelle gegossene Unsens lüde aus 
Eisenbeton (2 Rohre 1100 mm 0 auf 1 Rohr 1700 mm 0). 
Abb. 4. Ausl aufbaumerk auf der Ruhrseite. Eiserner 
Krümmer 1700 mm 0 als Abschluß der Heberleitung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.