Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1927 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1927 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1927
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14201056
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 47

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1927 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis des 47. Jahrgangs, 1927.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 41
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 52

Full text

605 
Zentralblatt der Bauverwaltung 
MIT NACHRICHTEN DER REICHS“ UND STAATSBEIIOERDEN • HERAUSGEGEBEN IM PREUSS. FINANZMINISTERIUM 
SCHRIFTLEITER: INGENIEURBAU RICHARD BERGIUS ■ HOCHBAU Dr.-Ing. GUSTAV LAMPMANN 
47, JAHRGANG BERLIN, DEN 23. NOVEMBER 1927 NUMMER 47 
Alte Rechte Vorbehalten. 
Der Rathauswettbewerb für Marienburg in Westpreußen. 
Von Bernhard S c h m i d, Marienburg. 
D ie Stadt Marienburg benutzte bis vor wenigen Jahr- 
zehnten ausschließlich das alte Rathaus, dessem 
alteren Teil, mit 300 qm Grundfläche zur Ordenszeit 
um 1380 erbaut, ein Anbau von 160 qm 1729 hinzugefügt 
war. Vor etwa 20 Jahren begann die Einrichtung städtischer 
Dienstraume in Privathäusern, und zuletzt war es so, daß 
dieses Rathaus nur den kleineren Teil der städtischen 
Dienststellen aufnehmen konnte. Marienburg hatte sich 
von etwa 12 000 Einwohnern 1900 durch eigenen Zuwachs 
und Eingemeindungen auf 23 000 Einwohner vergrößert. 
Außerdem hat die Zahl der Verwaltungsaufgaben der 
Stadt, wie überall, seit 1900 außerordentlich zugenommen. 
Ein Erweiterungsbau war auf den dicht bebauten Nach 
bargrundstücken unmöglich. So entschlossen sich die 
städtischen Körperschaften zum Umbau. Als Bauplatz 
kam nur der Platz vor dem Marientor in Frage (Abb. 1). 
Er liegt zentral, im Brennpunkt des innenstädtischen 
Verkehrs, unweit vom Gerichtsgebäude, Postamt, Land 
ratsamt und Reichsbankgebäude, also für seinen Zweck 
sehr vorteilhaft. Es fehlen ihm aber städtebauliche Um 
grenzungen. Oestlich schließt sich der langgestreckte 
Blume-Park an, davor zieht sich nach Süden eine breite 
Straße, die sich weiterhin in zwei Straßenzüge gabelt. 
Westlich bildet das steile Nogatufer den Abschluß des 
Bauplatzes. Wahrend also der Marktplatz, die sogenann 
ten Lauben, in seiner Südhälfte, am Marientor, allseitig 
mit Häusern besetzt ist, und dadurch geschlossene Raum 
wirkung hat, betritt man nach dem Durchschreiten des 
Tores Plätze und Straßen, die überallhin geöffnet sind. 
Man hat das Gefühl, als ob hier der Zusammenhang 
zwischen der Stadt und der älteren Vorstadt unterbrochen 
sei. Hierin lag das städtebauliche Problem der Aufgabe. 
Was 1900 und 1903 nach zwei Bränden von Häusern am 
Ufer der Nogat neu erstand, ist baukünstlerisch miß 
lungen. Da war es doppelt geboten, ein Rathaus an das 
Ufer zu setzen, das gut im Stadtbilde steht. 
Die Besonderheiten des Bauplatzes rechtfertigten den 
öffentlichen Wettbewerb, und man machte ihn mit trif 
tigen Gründen für jedermann im Deutschen Reiche zu 
gänglich. Wir leben seit 1920 wie auf einer Insel» durch 
einen weiten Streifen fremdgewordenen Landes vom 
übrigen Deutschland getrennt. Das Gefühl enger Ver 
bundenheit lebt aber unauslöschlich in uns, und wir er 
warten es von allen Deutschen jenseits unserer West- 
grenzen. Deshalb durfte kein Deutscher von dem Wett 
bewerb ausgeschlossen werden. Die Ausschreibung wies 
auf die städtebauliche Seite der Arbeit ganz besonders 
liin. Eine Schwierigkeit lag noch darin, daß zwei kleine 
Trennstücke die Bewegungsfreiheit einschrankten, das 
schon vorhandene Haus des Ruderklubs und ein noch zu 
erbauendes Geschäftshaus einer Versicherungsbank. Die 
Bewerber waren dadurch in ihrer Plangestaltung ziemlich 
behindert. 
Preisrichter waren die Herren Professor Albert 
Gessner, Berlin, Landesbaurat P 1 oke, Königsberg 
i. Pr., Stadtbaurat Wolf, Dresden, und sechs Herren 
aus Marienburg, 153 Entwürfe waren zu beurteilen. Sie 
standen fast durchweg auf einer achtunggebietenden Höhe 
künstlerischen Könnens. Im wesentlichen traten zwei 
Formen der Bebauung auf. Die eine verlängerte die 
Häuserfront der Ziegelgasse bis an die Tränke, verdeckte 
dadurch das Klubhaus, ließ aber dem Gelände vor dem 
Marientor den Charakter einer breiten Straße. So sind 
die Entwürfe von Professor W. Kreis, Dresden (Abb. 
2 bis 4), der besonders aufgefordert war, so auch der an 
gekaufte Entwurf des Studiendirektors Höppner, 
Deutsch-Krone (Abb. 12 u. 13), Die Architekten wollten 
wohl dem langgestreckten Blume-Park einen architekto 
nischen Abschluß geben. Durch Staffelung der Fronten 
wird doch, eine gewisse Platzbildung erreicht» was beson 
ders im Entwurf von W. Kreis glücklich gelungen ist. 
Andere, nicht ausgezeichnete Entwürfe gingen weiter und 
gaben der Straße vor dem Ratbaus am Südende eine 
Sperrung durch Querbauten, säumten auch den Park durch 
niedrige Ladenbauten ein, so daß ein rings umbauter, läng 
licher Platz vor dem Tore entstand. Die Preisrichter 
konnten für diese verkleinerte Wiederholung des Markt 
platzes nicht eintreten, zumal ihre Durchführung die ver 
fügbaren Geldmittel weit überschritten hätte. Einen 
interessanten Versuch dieser Art zeigt der Entwurf von 
Abb. 1. Lageplan. 
a = Ruderklub (Bootshaus), 
b = Etwaiger Platz für die 
Lebensversidierungsanstalt 
Westpreußen, Sitz Danzig, 
c — Abzubrechender Schuppen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1927.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.