Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1927 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1927 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1927
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14201056
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 44

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1927 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis des 47. Jahrgangs, 1927.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 41
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 52

Full text

561 
Zentralblatt der Bauverwaltung 
MIT NACHRICHTEN DER REICHS- UND STAATSBEHOERDEN • HERAUSGEGEBEN IM PREUSS. FINANZMINISTERIUM 
SCHRIFTLEITER: INGENIEURBAU RICHARD BERGIUS ■ HOCHBAU Dr.-Ing. GUSTAV LAMPMANN 
47. JAHRGANG BERLIN, DEN 2, NOVEMBER 1927 NUMMER 44 
Alle Rechte -Vorbehalten. 
Die Staatswerft in Magdeburg-Rothensee. 
Von Regierungsbaurat Gersten borg, Magdeburg. 
D ie zur Instandsetzung der Fahrzeuge und Geräte der 
Elbstrombauverwaltung im Jahre 1883 im Winter 
hafen bei Magdeburg angelegte Schiffswerft genügte 
mit der fortschreitenden Vermehrung der staatlichen Fahr 
zeuge nicht mehr den an sie zu stellenden Anforderungen. 
An sich war die Lage der Werft am oberen Ende des 
Sicherheitshafens sehr ungünstig. Alle von und nach der 
Werft gehenden Fahrzeuge mußten sich in der Regel 
durch die ständig mit Fahrzeugen dicht besetzte Zollelhc 
hindurchzwängen, wobei nicht selten Havarien vorkamen. 
Hierbei mußte auch die am oberen Ende der Zollelbe 
liegende Straßenbrücke durchfahren werden. Bei höheren 
Wasserständen war die Durchfahrt durch diese feste 
Brücke wegen ihrer niedrigen Lage vielfach behindert, 
zeitweilig überhaupt unmöglich; bei niedrigen Wasser 
ständen liefen dagegen die Fahrzeuge Gefahr, auf den 
Steinschüttungen vor den Pfeilern aufzukommen und 
Schaden 2u nehmen. Zudem waren die Werkstätten der 
Werft, der Werftplatz, der Werfthafen und die Hellinge 
derart beschränkt, daß bei sich häufenden Aufträgen den 
gestellten Anforderungen nicht genügt werden konnte. 
Das mit dem fortschreitenden Ausbau der Elbe 
gleichen Schritt haltende Anwachsen des Fahrparks der 
Elbstrombauverwaltung geht aus der folgenden Tabelle 
hervor: 
Lfd. 
Fahrzeuge 
1883 
1.4.1910 
1.4.1927 
Nr. 
Stückzahl 
Stii&zakl 
Stückzahl 
1. 
Eisbrechdampfer ..... 
— 
7 
10 
2, 
Bereisungsdampfer .... 
1 
2 
3 
3. 
Sehlcppbarkassen .... 
— 
9 
10 
4. 
Strommeisterbarkassexi . . . 
2 
16 
18 
5. 
Motorboote 
7 
6. 
Dampf-Eimerbagger .... 
6 
14 
19 
7. 
Benzol-Eimerbagger .... 
—- 
— 
3 
8. 
Dieselmotorbagger 
— 
— 
2 
9. 
Saugespülbagger 
— 
3 
3 
10. 
Taucherschä,ehte ...... 
1 
2 
2 
11. 
Zangenbagger 
— 
1 
2 
12. 
Pumpenprähme 
— 
i 
1 
13. 
Werkstättenschiffe .... 
1 
14. 
Schleppkähne, Transportkähne 
und ähnliche Fahrzeuge . . 
6 
18 
26 
15. 
Arbeiterwohnschiffe .... 
12 
41 
61 
16, 
Kohlenprühme 
10 
32 
45 
17. 
Kkippenprähme 
30 
67 
73 
18. 
Kastenprähme, viereckige . . 
— 
28 
19. 
Spülbagger (Mulden - Prähme) 
-— 
16 
18 
20. 
Gierfähre 
— 
__ 
3 
21. 
Meflfahrzeuge 
— 
2 
2 
Der Wert sämtlicher Fahrzeuge betrug am 1. April 
1927 rund 7 500 000 Reichsmark. Die von der Elbstrombau 
verwaltung geltend gemachten Gründe zur Schaffung 
einer neuen, allen Anforderungen genügenden Werft 
wurden von dem damaligen preußischen Minister der 
öffentlichen Arbeiten anerkannt und daher die Aus 
arbeitung eines Vorentwurfs der neuen Werft angeordnet. 
Dieser Vorentwurf, vom Maschinenbauamt Magdeburg 
im Oktober 1909 aufgcstellt, wurde im Jahre 1910 zu dem 
der Ausführung zugrunde gelegten Entwurf umgearbeitet. 
Der Kostenüberschlag des Entwurfs schloß ab mit 480 000 
Mark, Kosten für Gelündeervverb sind hierin nicht ent 
halten, da das benötigte Grundstück von der Stadt Magde 
burg unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurde als 
Gegenleistung für einen Zuschuß, der der Stadt zum Bau 
des städtischen Industriehafens gewährt worden war, und 
gegen Ueberlassung der Gebäude der alten Werft, 
Die Schiffswerft liegt jetzt etwa 6 Kilometer unter 
halb der Strombrücke bei km 333 an der Einfahrt zum 
städtischen Industriehafen (vergl. den Uebersichtsplan 
Abb. 3). Das Gelände, einschließlich Werfthafen, umfaßt 
6 ha, und zw 7 ar entfallen bei einem mittleren Wasserstande 
von -J- 1,0 m am Magdeburger Pegel auf die Hafenfläche 
rund 170 a, auf das Werftgclände rund 430 a. Da das 
Gelände vom Hochwasser überspült wurde, mußte eine 
hochwasserfreie Aufhöhung vorgesehen -werden, Mitte 
August 1912 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Der 
Bau unterstand in der Oberleitung dem Strombaudirektor 
R o 1 o f f und in der örtlichen Leitung dem Vorstand des 
Maschinenbauamtes, Regierungs- und Baurat Haneke. 
Für die Bauleitung war diesem bis zum Ausbruch des 
Krieges der Regierungsbaumeister des Wasserbaufaches 
Böttger beigegebeu. Seit Februar 1919 lag die Bau 
leitung in Händen des Regierungsbaumeisters des Ma 
schinenbaufaches R o s s e c k. 
Mit Ausnahme der im folgenden angegebenen Bau 
ausführungen, wozu Unternehmer herangezogen wurden, 
wurden die Arbeiten im Eigenbetriebe ausgeführt. An 
Unternehmerfirmen waren vergeben: die Maurerarbeiten 
an die Firma Oeltze u. Berger in Magdeburg, die 
eisernen Dachkonstruktionen an die Firma H. Langert 
in Hannover-Kleefeld, die elektrischen Einrichtungen, 
Motoren usw. an die Firma G. F leischhauer in Mag 
deburg, die Heizungsanlagen an die Firma Hermann 
Lieb au in Magdeburg-S., die Ufermauer an die Firma 
H. Langert in Hannover-Kleefeld. 
Die Arbeiten schritten derart vorwärts, daß bei Aus 
bruch des Krieges die Anlage bis auf die innere Ein 
richtung der Gebäude, die Beschaffung des 20t-Krans 
und die Anlage der Werftgleise fertiggestellt war. Die 
Arbeiten wurden Mitte August 1914 abgebrochen und 
nach Beendigung des Krieges wieder aufgenommen. Aus 
Maugel an Geldmitteln mußten jedoch zunächst die Be 
schaffung des 20 t-Krans, die Verlegung der Werftgleise 
und die Ausstattung mit einem fahrbaren Kran von einer 
Tonne Tragfähigkeit für die Kohlenbanse zurückgestellt 
werden. Der fahrbare Kran hat sich inzwischen als vor 
läufig entbehrlich erwiesen. 
Die Gesamtaniage der Werft ist aus dem Lageplan 
(Abb. 2) ersichtlich, Abb. 1 gibt eine Gesamtansicht der 
Werftanlage mit ihren Baulichkeiten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1927.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.