Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1927 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1927 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1927
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14201056
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 27

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1927 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis des 47. Jahrgangs, 1927.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 41
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 52

Full text

331 
Zentralblatt der Bauverwaltung 
MIT NACHRICHTEN DER REICHS- UND STAATSBEHOERDEN ♦ HERAUSGEGEBEN IM PREUSS. FINANZMINISTERIUM 
WÖCHENTLICH EINE NUMMER 
Vierteljährlicher Bezugspreis: Direkt bei der Post 
6,0J Reichsmark ausschl. Zustellungsgebfihr; direkt beim 
Verlag durch Kreuzband 6,75 Reichsmark oinschl. Gebühr. 
Einzelne Hefte 0,75 Reichsmark zuzüglich Porto und 
Verpackung gegen Voreinsendung des Betrages. 
47. JAHRGANG 
Verlag: 
Guido Hackebeil A.-G. 
Berlin S 14, Stallschreiberstraße 34/35 
Fernspr.: Dönhoff 3354—58, Postscheckkonto: 
Berlin 118 855 (Guido Hackebeil). 
BERLIN, DEN 6, JULI 1927 
Anzeigenpreise in Reichsmark: Im allgemeinen Teil 
0.15 RM für die 50 mm breite mm-Höhc, für Kleine 
Anzeigen (Stellen usw.) 0,10 RM für die 35 mm breite 
mm-Höhe, */i Seite 150 RM, */» Seite 75 RM. 1! 4 Seite 
40 RM, Seite 20 RM, Vie Seite 10 RM. Wiederholungen 
Rabatt. Zuschriften an den Verlag. — Für die Schriftleitung 
bestimmte Zuschriften: Berlin C 2, Am Festungsgrab;n 1, 
NUMMER 27 
SCHRIFTLEITER: INGENIEURBAU RICHARD BERGIUS / HOCHBAU Dr.-Ing, GUSTAV LAMPMANN 
Alle Rechte Torbehalten. 
Die Betriebseinrichtungen für den Bau der Schleusen bei Anderten. 
Von den Regierungsbauräten Schonk und Maaske in Hannover. 
Die Schleusenanlage Anderten liegt etwa 10 km östlich der 
Stadt Hannover im Zuge des Mittelland-Kanals. Sie vermittelt den 
Aufstieg aus der während des Krieges fertiggestellten 172 km langen, 
von der Ems bis nach Hannover reichenden Haltung dieses Kanals 
(Wasserspiegelhöhe N. N. + 50,00 rn) zur Kanalscheitelhaltung auf 
der Wasserscheide zwischen Weser und Elbe (vergl. das Luftbild 
Abb. 1, aufgenommen von dem Aerographischen Institut A.-G., Breslau- 
Dresden, und Abb. 6). 
Der Entwurf (Abb. 2 
bis 5) sieht zwei neben 
einander liegende, von 
einander unabhängige 
Schleusen vor, jede mit 
einer nutzbaren Karnmer- 
länge von 225 m, einer 
Breite von 12 m, und 
einer Tiefe über dem 
Unterdrempel von 3 m. 
Das Schleusengefälle be 
trägt 15 m. Die Schleu 
sen sind nach dem Vor 
bild der Schachtschleuse 
in Minden als Speicher 
sparschleusen entworfen; 
die Sparbecken sind in 
fünfstöckigen Eisenbeton 
speichern, die rechts und 
links neben den Schleu 
senkammern liegen, un 
tergebracht. In den Spei 
chern jeder Schleuse kön 
nen rund 31 000 cbm 
Wasser vorübergehend 
aufgespeichert werden, 
d. h. 75 vH einer Kam 
merfüllung. 
Zur Vermeidung von 
Temperaturrissen ist das 
Bauwerk durch sechs 
Querfugen in sieben Teile 
zerlegt. Je eine Fuge trennt 
das Oberhaupt und das Unterhaupt von der Schleusenkammer, vier 
Fugen teilen diese in fünf je 42,3 m lange Speicherkörper. Die 
Schleusenkammern werden durch Umläufe von 2,60 m lichter Weite 
mit Stichkanälen nach den Schleusenkammern gefüllt und entleert. 
Die Umläufe sind gegen das Oberwasser und das Unterwasser durch 
Rollkeilschütze abgeschlossen. Mit den Wasserspeichern stehen die 
Umläufe durch Ventilschächte im Verbindung. Entsprechend! der 
fünfmaligen Längsunterteilung der Speicher sind auf jeder Kammer 
seite fünf solcher Ventilschächte vorhanden. Jeder Ventilschacht 
bedient fünf übereinanderliegende Becken, die durch Ringventile an- 
oder abgeschlossen werden können. Außer den Betriebsumläufen 
sind noch Notumläufe von 3,0 m lichter Weite angeordnet, die bei 
Betriebsstörungen an den Ventilen in Wirksamkeit treten sollen. 
Jedes Speicherbecken hat nämlich Ueberläufe, über die das ge 
gebenenfalls im Ueberfluß den Becken zuströmende Wasser ablaufen 
kann. Das überschüssige Wasser fällt in die Notumläufe, die es 
druckfrei zum Unterwasser a'bführen. Hierdurch wird verhindert, 
daß die Speicherdecken durch Wasserdruck von unten beansprucht 
werden; sie konnten deshalb in der Konstruktion schwächer gehalten 
werden. Die Schleusenkammern werden am Oberhaupt durch Klapp 
tore, am Unterhaupt durch Hubtore verschlossen. In dem gesamten 
Bauwerk einschließlich Nebenanlagen, die aus zwei über die Häup 
ter führenden Straßenbrücken, den Leitwerken und dem 9,6 cbm 
sekundlich leistenden Pumpwerk am Unterwasser bestehen, stecken 
etwa 250 OCH) cbm Beton bzw. Eisenbeton; an Rundeisen und Form 
eisen für die Bewehrung werden etwa 10 000 t eingebaut. 
Zunächst sollen eini 
ge Angaben über den 
Aushub der Baugrube, 
die Wasserhaltung und 
die zugehörigen Einrich 
tungen vorausgeschickt 
werden. Die Schleuse 
liegt vollständig im Ein 
schnitt. Die Aushubarbei 
ten waren der Firma 
Dyckerhoff u. Widmann 
im Zusammenhang mit 
der Herstellung des Ka- 
nalbcttes- übertragen 
worden, und zwar im 
Selbstkostenvertrag, d. h. 
die Firma arbeitete mit 
eigenem Gerät und Per 
sonal gegen Erstattung 
der tatsächlichen Selbst 
kosten an Löhnen und 
Betriebskosten. Für die 
vorzuhaltenden Geräte 
wurden ihr Mieten und 
Abschreibungen gezahlt. 
Als Entschädigung für 
die Verwaltungskosten 
und als Gewinn erhielt 
die Firma Zuschläge auf 
die tatsächlichen Lei 
stungen. 
Insgesamt waren zu 
leisten: 
600 000 cbm Bodenabtrag 
275 000 „ 
.... . 1 317000 „ 
Zusammen: 2 192 000 cbm Bodenabtrag 
Die Abmessungen sind] folgende: 
1. Schleusenbangrube: Sohlenbreite 85 m, obere Breite 130 rn, 
Einschnittiefe 22 m und Länge 250 m; 
2. Oberer Vorhafen: Sohlenbreite 78 bis 90 m, Wasserspiegel 
breite 90 bis 102 rn, Einschnittiefe 4 bis 5 m und Länge 700 m; 
3. Unterer Vorhafen: die Breiten wie im oberen Vorhafen, Ein 
schnittiefe 19 m und Länge 700 m. 
Die Wassertiefe im oberen und unteren Vorhafen beträgt nach 
der Füllung der freien Strecke 3,0 m. 
Die Schleusenbaugrube und der untere Vorhafen sind in festen, 
felsartigen Kalkmergel der Kreideformation eingeschnitten, der nur 
in den oberen Schichten bis auf etwa 10 m Tiefe, wo er etwas 
angewittert war, mit gewöhnlichen Löffelbaggern ohne Sprengungen 
gelöst werden konnte. Im oberen Vorhafen standen tonreichere, 
weiche Mergel an, die sich ohne besondere Schwierigkeiten aus 
baggern ließen. 
Abb. 1. Luftbild der Schleusenanlage, aufgenommen von dem Aerographischen 
Institut A.-G., Breslau-Dresden. 
In der Schleusenbaugrube 
Im oberen Vorhafen . 
Im unteren Vorhafen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1927.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.