Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1918 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1918 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1918
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14246231
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 71/72

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1918 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis des 38. Jahrgangs, 1918.
  • Nr. 1/2
  • Nr. 3/4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 7/8
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11/12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15/16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19/20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23/24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27/28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31/32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35/36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39/40
  • Nr. 41
  • Nr. 42
  • Nr. 43/44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47/48
  • Nr. 49
  • Nr. 50
  • Nr. 51/52
  • Nr. 53
  • Nr. 54
  • Nr. 55/56
  • Nr. 57
  • Nr. 58
  • Nr. 59/60
  • Nr. 61
  • Nr. 62
  • Nr. 63/64
  • Nr. 65
  • Nr. 66
  • Nr. 67/68
  • Nr. 69
  • Nr. 70
  • Nr. 71/72
  • Nr. 73
  • Nr. 74
  • Nr. 75/76
  • Nr. 77
  • Nr. 78
  • Nr. 79/80
  • Nr. 81
  • Nr. 82
  • Nr. 83/84
  • Nr. 85
  • Nr. 86
  • Nr. 87/88
  • Nr. 89
  • Nr. 90
  • Nr. 91/92
  • Nr. 93
  • Nr. 94
  • Nr. 95/96
  • Nr. 97
  • Nr. 98
  • Nr. 99/100
  • Nr. 101
  • Nr. 102
  • Nr. 103/104

Full text

Zentralblatt der Bauverwaltung. ~ 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
Nr. 71 u. 73. Berlin, 31. August 1918. , 38. Jahrgang, 
Eraolwlnt Mittwoch und Sonnabend. — 8ohrifl1a>tung: W 66 Wilhelmstr. 79a. — Baaoh&ftttells und Annahme dar Anzeigen: WM Wilhelmetr. 90 — BexugspreU: Vierteljährlich 
tlneohlieftlich Abträgen, Poet- oder fitreifbandzueendung 4 Mark; deagl. für dae Analand 5 Mark. 
MKALT: AmtNohee; Dienet-Nachrichten. — ■lohtamtltefeee: Die neuen katholie&hen Kirchen in Friedenau und Sohoneberg, — Die geschichtliche Entwicklung der 
AbwasBerfrage- — Die Kirche in L’Eohelle bei Montdidier. — Vermischtes; Waldcoker Talsperre bei Hemiurt. — Prüfung, Ernennung und Anstellung 
der RegierungsbaumeiBter in Preußen. — Lehrgang für Wohnungeaufsicht und Wohnungspflege. — Holländisches Gesetz zur Bekämpfung der Wohnungsnot. 
— Ober Fochwerko mit einkräftigen Stäben und Lagern. — Dr,*3ng. Ludwig Beok t- 
[Nachdruck verboten.] 
Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: 
Eigenberz, Albert, Ingenieur, Chemnitz, Inhaber des Eisernen Kreuzes, 
Lembke, Karl, Studierender der Ingenieur Wissenschaften, Stettin' 
Grabow, 
Otto, Kurt, Architekt, Zwönitz, Inhaber des Eisernen Kreuzes. 
Seine Majestät der König von Preußen haben Allergu&digst geruht, 
nachstehenden Personen das Königlich preußische Ordenszeichen des 
Eisernen Kreuzes zu verleihen. Es haben erhalten: 
das Eiserne Kreuz erster Klasse: 
Wolf, H. G. G., Regierungsbaufübrer, Dresden 
das Eiserne Kreuz zweiter Klasse: 
Verron, Franz, Ingenieur, Köln. 
Seine Majestät der König von Sachsen haben Allergnädigst geruht, 
den nachstehend aufgeführten Personen in Anerkennung ihrer be 
sonderen vaterländischen Betätigung während der Kriegszelt folgende 
Auszeichnungen zu verleihen. Es haben erhalten: 
das Kriegsverdienstkreuz: der Baumeister Gentzsch in Meerane, 
der Ingenieur und Stadtrat Jen sen in Freiberg, der Diplomingenieur 
F. Lohse in Wachwitz, der Gewerbeinspektor Fiedler bei der Ge 
werbeinspektion' Dresden I, der Oberingenieur B. Renz in Dresden, 
der Ingenieur und Fabrikbesitzer H. Pekrun in Kötitz, der Stadt 
bauinspektor Herrfabrt, der Oberbaukommissar Regierungsbau- 
meister Köster, der Betriebsingenieur M. Lehnert, der Stadtbau 
amtmann R, Lonis und der Privatgelebrte Ingenieur Dr. pbil. Kratz 
in Dresden, der Oberlehrer an der Gewerbe- und Maschinenbau 
schule Trescher, der Architekt R. 0. Koppe und der Baumeister 
K. G. J. Kretzschmar in Leipzig, der Stadtbaumeister Planert in 
Wurzen, der Ratsoberingenieur Diplomingenieur Brune, in Plauen 
und der Betriebsdirektor Oberingenieur H. Lange in Zwickau; 
das Ehrenkreuz für freiwillige Wohlfahrtspflege im Kriege: der 
Dozent an der Technischen Hochschule Berlin Kirchenmusikdirektor 
Professor Biehle in Bautzen, der Oberingenieur J. Röderer, der 
Ingenieur M. Weinert, der Ingenieur F. Zudse in Radebeul, die 
Ingenieure P. Heinert und • Th. Hähnel sowie die Baumeister 
F. Rüdiger und R. Schreiber in Dresden, K. Leonhardt in Ober 
lößnitz und P. Roßbach in Plauen. 
Amtliche Mitteilungen. 
Preußen. 
Seine Majestät' der König haben Allergnädigst geruht, dem Staats 
minister und Minister der öffentlichen Arbeiten Dr. v. Breitenb ach die 
Genehmigung zur Annahme und Anlegung des ihm verliehenen Groü- 
kreuzes des Großherzoglich hessischen Ludewigs-Ordens zu erteilen, 
den Geheimen,Regierujjgsrat und Vortragenden Rat im Ministerium 
der öffentlichen Arbeiten Franz v. Guerard zum Geheimen Ober 
regierungsrat und den in der Wasserbauabteilung des Ministeriums 
der öffentlichen Arbeiten beschäftigten Baurat Meckelburg zum 
Regierungs- und Baurat zu ernennen. 
Planmäßige Regierungsbaumeisterstellen sind verliehen: den Re 
gierungsbaumeistern des Wasserbaues Post in Minden i. W. (Ge 
schäftsbereich der Wasserstraßendirektion in Hannover), Freund in 
Mülheim a. d. Ruhr (zur Zeit beurlaubt zur Dienstleistung bei der Stadt 
Mülheim a. d. Ruhr) und Schütz bei der Wasserstraßendirektion in 
Hannover sowie den Regierungsbaumeistern des Hochbaues Marci- 
nowski in Berlin (Geschäftsbereich des Regierungspräsidenten in 
Potsdam), Almers in Marienwerder und Neumann in Danzig. 
Dem Privatdozenten an der Technischen Hochschule Berlin Re 
gierungsbaumeister a. D. Theodor Janssen ist das Prädikat Professor 
verliehen worden. 
Die Staatsprüfung hat bestanden: der Regierungsbauführer Adolf 
Rechenbach (Hochbaufach). 
Der Geheime Baurat Karl Witte in Cassel, der Regierungsbau- 
meister Professor Paul Pfeifer in Berlin und der Gemeindebaumeister 
August Albring in Stoppenberg sind gestorben. 
Bayern* 
Seine Majestät der König haben Allerhöchst nachstehende Aus 
zeichnungen verliehen: 
das Ritterkreuz des Verdienst-Ordens der bayerischen Krone: 
dem Präsidenten der, Eisenbahndirektion Nürnberg August Kalck- 
brenner, dem Professor an der Technischen Hochschule München 
Geheimen Hofrat Dr. Siegmund Günther und dem Ministerialrat im 
Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten Richard Opel; 
die III. Klasse des Verdienst-Ordens vom Heiligen Michael: dem 
Geheimen Baurat Robert Kargus, Intendantur- und Baurat bei der 
Intendantur des III. Armeekorps; 
die IV. Klasse mit der Krone des Verdienst-Ordens vom Heiligen 
Michael: den Oberingenieuren Dr. Richard Triebul bei der Geschütz 
gießerei und Geschoßfabrik und Karl Keller bei den Artillerie Werk 
stätten ; 
das Luitpoldkreuz: dem Geheimen Hofrat Joseph Bühlmann, 
ordentlicher Professor an der Technischen Hochschule München; 
das Prädikat Exzellenz: dem lebenslänglichen, Reichsrat der 
Krone Bayern Geheimen Baurat ®r.*3>ng. Oskar Ritter v. Miller. 
Württemberg. 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, die ordent 
liche Professur für Baukonstruktionslehre der Architekten an der 
Technischen Hochschule Stuttgart dem Architekten Diplomingenieur 
Paul Schmitthenner in Berlin zu übertragen und den tit. Telegraphen 
bauinspektor Otter, Vorstand der Telegraphenwerkstätte in Stuttgart, 
auf seiner dermaügeu Stelle zum Telegraphenbauinspektor des inneren 
Dienstes zu befördern. 
Baden, 
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Gnädigst geruht, 
dem Landeswohnungsinspektor Dr. Hans Kampffmeyer von Naum 
burg a. Queis die etatmäßige Amtstelle eines technischen Hilfsreferenten 
für Wohnungswesen beim Ministerium des Innern zu übertragen und 
ihm gleichzeitig den Titel Regierungsrat zu verleihen. 
Die Ingenieure Reinbold Lichtenauer in Schwetzingen, Adolf 
Kurz in Kehl, Wilhelm Schumann in Villingen, Karl Erles und 
Karl Köhler in Karlsruhe sind zu Eisenbahningenieuren ernannt 
worden. 
Braunschwelg. 
Seine Königliche Hoheit der Herzog haben Allergnädigst geruht, 
dem Regierungsbaufübrer Willi Wolter in Braunscbweig nach be 
standener Staatsprüfung den Titel Regierungsbaumeister während der 
Dauer der Beschäftigung im Staatsdienst beizulegen. 
[All« Rechte Vorbehalten ] 
Nichtamtlicher Teil. 
Schriftleiter: Friedrich Schnitze und Gustaf Meyer. 
Die neuen katholischen Kirchen in Friedenau und Schöneberg. 
Architekt: Karl Kühn in Charlottenburg. 
Vor längerer Zeit war in der Akademie des Bauwesens eine Samm- i deutsche Volk trotz der Wirren des Weltkrieges mit ungebrochener 
lung von Bauwerkwiedergaben ausgestellt, die .zeigen sollte, daß das I Kraft und Frische den vielseitigen Bauaufgaben der Zeit gewachsen ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1918.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.