free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue 1910 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing

Description

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14286169
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Description

Title:
Nr. 64
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue 1910 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XXX. Jahrgangs, 1910.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 41
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 52
  • Nr. 53
  • Nr. 54
  • Nr. 55
  • Nr. 56
  • Nr. 57
  • Nr. 58
  • Nr. 59
  • Nr. 60
  • Nr. 61
  • Nr. 62
  • Nr. 63
  • Nr. 64
  • Nr. 65
  • Nr. 66
  • Nr. 67
  • Nr. 68
  • Nr. 69
  • Nr. 70
  • Nr. 71
  • Nr. 72
  • Nr. 73
  • Nr. 74
  • Nr. 75
  • Nr. 76
  • Nr. 77
  • Nr. 78
  • Nr. 79
  • Nr. 80
  • Nr. 81
  • Nr. 82
  • Nr. 83
  • Nr. 84
  • Nr. 85
  • Nr. 86
  • Nr. 87
  • Nr. 88
  • Nr. 89
  • Nr. 90
  • Nr. 91
  • Nr. 92
  • Nr. 93
  • Nr. 94
  • Nr. 95
  • Nr. 96
  • Nr. 97
  • Nr. 98
  • Nr. 99
  • Nr. 100
  • Nr. 101
  • Nr. 102
  • Nr. 103
  • Nr. 104

Full text

Nr. 64, 
425 
Zentralblatt der Bauverwaltung. 
Abb. 2. 
Zweites Stockwerk des Klassenhauses 
und Dachgeschoß des Direktorwohnhauses. 
Abb. 4. 
Abb. 5. Erdgeschoß. 
Das Gebäude ist an die städtische Gas- und Wasserleitung an 
geschlossen. Die Entwässerung erfolgt nach einer Klärgrube und von 
hier aus mittels Sickerschächten in die etwa 6 m Tiefe lagernde Kies 
schicht. Das Tagewasser wird oberirdisch abgeleitet. — Bei der freien 
und hohen Lage des Gebäudes war die Anordnung einer Blitzableiter 
anlage nicht zu entbehren. 
Der Bau ist im August 1907 in Angriff genommen und im 
Oktober 1909 seiner Bestimmung übergeben worden. Die Baukosten 
einschließlich der sächlichen Bauleitungskosten sind auf 215 000 Mark 
veranschlagt, wovon auf das Klassengebäude 160 200 Mark, auf das 
Direktorwohnhaus 33 300 Mark, auf die Nebenanlagen 21 500 Mark 
entfallen. Für ein Kubikmeter umbauten Raumes ergibt sich beim 
Klassengebäude wie auch beim Direktorwohnhaus ein Einheitspreis 
von rund 15,90 Mark. Hierzu treten noch die auf 20 500 Mark ver 
anschlagten Kosten der inneren Einrichtung. 
Der Vorentwurf ist im Ministerium der öffentlichen. Arbeiten 
aufgestellt worden. Die Ausarbeitung des aus führlichen Entwurfs 
erfolgte durch den Lokalbaubeamten Baurat Jahr, dem auch die 
Bauausführung unterstellt war. Die örtliche Bauleitung lag in den 
Händen des Regierungsbaumeisters Lehmann. 
Einheitliche Nietstärken und Nietbezeichnuna: für den deutschen Briickcn- 
und Eisenhochbau. 
Zu den Aufgaben, die sich der Verein deutscher Brücken- und 
Eisenbaufabriken gestellt hat, um den Eisenbau in technischer wie 
auch wirtschaftlicher Beziehung zu fördern, zählt auch das Bestreben, 
die Zahl der gebräuchlichen Nietsorten zu vermindern und für gleiche 
Sorten einheitliche Bezeichnungen einzuführen. 
Der bisherige Gebrauch, die Nietdicken von Millimeter zu Milli 
meter oder sogar noch feiner abzustufen, brachte Schwierigkeiten 
für den Nietebezug mit sich; es mußten unverhältnismäßig große 
Nietlager gehalten werden und auch der Werkzeugaufwand in den 
Werkstätten und auf den Baustellen war groß und kostspielig. Um
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment