Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1898 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1898 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1898
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14095808
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 45

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1898 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XVIII. Jahrgangs, 1898.
  • Nr. 1
  • Nr. 1A
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 4A
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 7A
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 9A
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 12A
  • Nr. 13
  • Nr. 13A
  • Nr. 14
  • Nr. 14A
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 16A
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 18A
  • Nr. 19
  • Nr. 19A
  • Nr. 20
  • Nr. 20A
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 22A
  • Nr. 23
  • Nr. 23A
  • Nr. 24
  • Nr. 24A
  • Nr. 25
  • Nr. 25A
  • Nr. 26
  • Nr. 26A
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 29A
  • Nr. 30
  • Nr. 30A
  • Nr. 31
  • Nr. 31A
  • Nr. 32
  • Nr. 32A
  • Nr. 33
  • Nr. 33A
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 35A
  • Nr. 36
  • Nr. 36A
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 39A
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 45A
  • Nr. 46
  • Nr. 46A
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 48A
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52
  • Nr. 52A

Full text

545 
Centralblatt der Bauverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
XVIII. Jahrgang. Berlin, 5, November 1898. Nr, 45. 
Enohalnt jeden Sonnabend. — Sohrlftieituan: W. Wilhelmstr. S9. — Qeaahtftstalle and Anaahma dar Aiu9lflGn: W. WlUxelmsrr. 90. — BazaBapraU: VierteljälirlicU 3 Mark. 
Eloschliefslich Abtragen, Post* oder Streifbandza$eudaog 3,75 Mark; desgl. für das Ausland 4,30 Mark. 
INHALT: Affltliflhea: Dienst-Nachrichten. — nichtamtliches; Das neue Rathhaas in Jaaer. — lieber Gleisbremsen (Verscbabbremsen). — Seestrandbefestigimgea auf der Insel 
Sylt bis zum Jahre 1887. — Der Ausbau des Hafens von Kronstadt. — Vermischtes: Wettbewerb um Entwürfe für einen Musikpavillon im Zoologischen Garten 
in Berlin. — Preisbewerbung für Pläne zur künstlerischen Gestaltung des Platzes „Z 1 * der Stadt Schöueberg, — Preisbewegung um den Neubau eines städtischen 
Verwaltungsgebäudes In Aachen. — Wettbewerb für die Neubauten der Universität von Califomien. — Technische Hochschule ln Dresden. — Portal am Qulntins- 
Kirchhof in Mainz. — Sonderausstellang Im Kunstgewerbemuseum ln Berlin, 
Amtliche Mittheilung'en. 
Pronfsen. 
Seine Majestät dev König haben Allergnädigst geruht, dem Kreis 
bauinspector Baurath Kitzel in Neustadt (O.-Schl.) und dem Stadt- 
bvuirath Hcndubn in Stettin den Rothen Adler-Orden IV, Klasse zu 
verleihen. 
Versetzt sind: der Kcgienmgs- und Baurath Mau von Stade nach 
Königsberg i. Pr., der Kreiäbauinspector Holz von Loetzen nach 
Trier, der Wasserbauinspector Baurath Roloff von Oppeln als Stell 
vertreter des Odoratrombaudirectors nach Breslau, der Wasserbau- 
inspector Rössler von Frankfurt a. M. nach Coblcnz, die Wasser- 
bauinspectoren Bauriithe Isphording von Marburg nach Köln a. Rh, 
und Kaiser von Cobienz nach Marburg, die Wasserbauiuspectorcn 
Goltermann von Fulda nacli Cobienz und Garschina von Norden 
nach Fulda, der Wasserbaumspector Baurath Fragstein v. Niorns- 
dorl’f von Neuhaus a. d. Oste nach Norden, die Wasserbauinspectorcn 
Radebold in Herne und Koch in Königsberg i. Pr, nach Neuhaas 
a. d. Oste bezw. Meppen. 
Versetzt sind ferner; die Eisenbahn-Ban- und Betriobsinspoctoren 
Peters, bisher in "VVTIezen, zur Königlichen Eisenbahndirection in 
Altona, Krausgrill, bisher in Stettin, zur Königlichen Eßenbalm- 
direction in Elberfeld, Rechtel, bisher in "Wadern, zur Königlichen 
Eisenbahndirection in St. Johann-Saarbrücken und Lewin, bisher in 
Berlin, zur Betriebsiüspection in Saalfeld. 
Der Regierungs-Baumeister Arens in Hoyerswerda ist zum Kreis 
bauinspector ernannt worden. 
Der Geheime Baurath und Vortragende Rath im Ministerium der 
öffentlichen Arbeiten II off mann und der Wasserbauinspector 
Bindemann in Berlin sind zu Mitgliedern des Königlichen Tech 
nischen Prüfungsamtes in Berlin ernannt worden. 
Zu Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Regierungs-Bau 
führer Fritz Teubner aus Dessau, Alois Bohrer aus Köln a. .Rh. 
und Konrad Faerbor aus Gleiwitz i. O.-Schl. (TTochbaufacli). 
Dem Regierungs-Baumeister Johannes Dörpfeld in Berlin ist 
die nachgesuchto Entlassung aus dem Staatsdienst ertheilt worden. 
Der Regierungs-Baumeister August Frede in Harburg ist ge 
storben. 
Deutsches Reich. 
Der Marine-Bauführer dos Maschincnbaufachcs Beding ist zum 
Marme-Masclunenbaumeister ernannt worden. 
Sachsen, 
Im Geschäftsbereiche des Königlichen Finanzministeriums ist dem 
vom heutigen Tage ab zinn Venuessungsinspector der tiscalLschen 
Straßen- und AVasserbauverwnltung ernannten \orherigen Ver 
messungsingenieur bei dem Contralbureuu für Steuervennessuug 
Pulirmiuiii in Dresden Titel und Rang als Kammcrrath verliehen 
worden. 
Nichtamtlicher Theil. 
Schriftleiter: Otto Sarrazin and Oskar Hofsfeld. 
Das neue Rathhaus in Janer. 
Die Stadt Jener verlor am 12. März 1895 ihr altes, zum Theil 
aus dem Anfänge des 1(1. Jahrhunderts, in der Hauptsache aus der 
Zeit um das Jahr 1017 stammendes Rathhaus durch eine Feuers- 
brunst. Der alte Bau, der, wie in Schlesien üblich, auf dem „Ringe“, 
d. h. in Gemeinschaft mit mehreren anderen Gebäuden inmitten 
eines geviertförmigeu Marktplatzes stand, ging bis auf den starken 
Rathstlmrm in dem Brande zu Grunde. Wenigstens lohnte es sich 
nicht, die verbliebenen Trümmer beim Wiederaufbau zu benutzen. 
Nur der alte Thurm, das Wahrzeichen der Stadt, dessen Vollendung 
in seiner jetzigen Gestalt in das Jahr 1597 gesetzt wird, wollte in den 
Neubau übernommen ■werden. Dies war eine der Hauptbedingungen 
des allgemeinen "Wettbewerbes, dessen Aussehreibung die Stadt 
wenige Wochen nach dem Brande beschloß, und über dessen Ver 
lauf im Jahrgange 185)5 dieses Blattes (S. 420 und 495) berichtet 
worden ist. Als Sieger aus dem Wettkampfe ging der Architekt 
Prof. Hermann Guth in Charlottenburg hervor, dessen Entwurf sieb 
besonders „durch zweckmäßige und würdige Ausgestaltung der 
Grundrisse sowie durch rathhausmälsige Gesamthaltung und gute 
Grnppirung der Baumassen um den vorhandenen Kathsthurm bei 
Innehaltung der ausgeworfenen Bausumme“ anszeiohnete. Ihm 
wurde denn auch im Anfänge des Jahres 185)6 die Bauausführung 
übertragen. Die Grundsteinlegung wurde, da der um das Zustande 
kommen des neuen Rathhausbaues sehr verdiente Bürgermeister der 
Stadt kurz vor Ablauf der Preisbewerbung gestorben war, bis zum 
Amtsantritt des neuen Bürgermeisters verschoben und erst am 
16. November 1896 nachgeholt. Am l.October 1897 konnte das Ge 
bäude bezogen werden. 
Die Grundrißanordnimg des Erdgeschosses und des zweiten 
Stockwerkes geht aus den Abbildungen 2 u. 9 hervor. Im Erd 
geschoß (Abb. 2) liegen an der Marktseite, bequem für den Verkehr 
des Fnblicums die beiden städtischen Kassen, auf der Seite dev 
Liegnitzer Straße in der Hauptsache Räume für die Folizeiinspection. 
Einige zu letzterer gehörige Gefangenenzellen befinden sich im Keller 
geschosse, das im übrigen zu einem Ratbskeller nebst ’Wirthswolimmg 
sowie zur Unterbringung der (’entrallioizung ausgenutzt ist. Tm 
ersten Stockwerk ist an -der Gebändeecke der bevorzugte Platz dom 
Magistrats-Sitzungszimmer cingeräumt worden. Nach dem Markte 
zu scbliefsen sich die Zimmer des Bürgermeisters und des Bei 
geordneten an und weiterhin ein Deputationszimmer sowie, durch 
Brandmauern von den Rathhausrüumen geschieden, die Ankleide 
zimmer des an das Rathhaus unmittelbar anschließenden, beim Brande 
erhalten gebliebenen Stadtthoaters (vgl. Abb. 4), Auf der Liegnitzer- 
straßenseito liegen das Magistratsbureau, das Standesamt und das 
Bureau für die Alters- und Invaliditäts-Versicherung. Im zweiten 
Stock (Abb. 9) nimmt das Stadtbuuamt die Ecke ein, ihm folgen 
nach dem "Markte zu ein Deputationszimmer und, im. Risalit, der 
Stadtverordneten-Sitzungssaal mit seinem Kleidergelaß. Auf der 
Seite der Liegnitzer Strafse sind ein Archiv, einige Reservezimmcr 
und die Wohnung des Rathsdieners untergebracht. Der geräumige 
Dachboden kann im. Bedürfnifsfalle später auch noch ausgebaut 
werden* 
Der Ilaupteingang ist, über eine Freitreppe zugänglich und mit 
einem Sprechplatze vor dem Magistrats-Sitzungszimmer überbaut, 
am Markte angeordnet. Ebendaselbst befindet sich zur Seite im 
Giebelrisalit der Rathskellereingang, während je ein Nebeneingaog 
die beiden Treppenhäuser unmittelbar mit der Liegnitzer Straße 
bezw. dem Hofe verbindet. Die Nebentreppe im Marktflügel dient 
Theaterzwecken und führt nur bis zum ersten Stock. Sehr wolil- 
golungen ist die Anlage der den Anschluß des Neubaues an den 
alten Thurm verbindenden Hallen, und architektonisch wirksamen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1898.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.