Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1898 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1898 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1898
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14095808
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 26

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1898 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XVIII. Jahrgangs, 1898.
  • Nr. 1
  • Nr. 1A
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 4A
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 7A
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 9A
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 12A
  • Nr. 13
  • Nr. 13A
  • Nr. 14
  • Nr. 14A
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 16A
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 18A
  • Nr. 19
  • Nr. 19A
  • Nr. 20
  • Nr. 20A
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 22A
  • Nr. 23
  • Nr. 23A
  • Nr. 24
  • Nr. 24A
  • Nr. 25
  • Nr. 25A
  • Nr. 26
  • Nr. 26A
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 29A
  • Nr. 30
  • Nr. 30A
  • Nr. 31
  • Nr. 31A
  • Nr. 32
  • Nr. 32A
  • Nr. 33
  • Nr. 33A
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 35A
  • Nr. 36
  • Nr. 36A
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 39A
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 45A
  • Nr. 46
  • Nr. 46A
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 48A
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52
  • Nr. 52A

Full text

301 
Centralblatt der Bauverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
XTIII, Jahrgang. Berlin, 25. Juni 1808. Nr, 26. 
Ertohilnt jeden Sonnabend. — SehrlfUftitung: W, Wilhelmstr. 89. — SaichinaleHö ind Annahme der Anzeigen: W. Wiihelmstr. 90. — Bezugajirela: Vierteljährlich 3 Mark. 
Einscbliefsllch Abträgen, Post' oder StreifbaadznsendaBg 5,75 Mark; desgl. für das Aasland 4.30 Mark; 
MHALT: AmUtabea: Dienst-Nachrichten. — WeMamWohee: Palricier• Gartenbaus in LVmebarg aas dem Jahre 1044. — Die Architektur auf der diesjährigen Grofsen Berliner 
Kunstausstellung. (Schiufa.) — Rathschläge für den Bao evangelischer Kirchen. — Gesundheitliche Vorschriften für Arbeiten in Prcfsloft mit Ausschluß der Tancher- 
arbeiten. — Vermischtes: Prelsbewerbnng um ein Kaiser Wilhelm-Denkmal in Nürnberg. — Wettbewerb am einen Monnmeotalbrannen vor dem Rathhause in 
Götliugen. — Wettbewerb um Vorschläge für die Gestaltung des Platzes für das Kaiser Wilhelm-Denkmal In Hamborg. — Wettbewerb für die architektonische 
Ausgestaltung der Haltestelle Döppersberg der Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwiokel. — Ausschreibung einer Stadtbauratbstelle für Köln a. Rh. Zur Frage 
der .scheinbaren“ und der „wahren“ Zugfestigkeit. — Zeichnerische Darstellung der Belastung von Bahnhofsgleisen. — .Burne-Jones Jn London t- 
Amtliche Mittheilungen 
Preufa«n« 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem 
Regierungs- und Naurath Blumhardt in Metz den Rothen Adler- 
Orden IV. Klasse mit der Königlichen Krone, dem Regierungs- und 
Naurath Wolff, Hülfsarbeiter in den Eisenbahn-Abtheilungen des 
Ministeriums der öffentlichen Arbeiten, und dem Vorstande des 
bayerischen Bezirksvereins deutscher Ingenieure Professor Paul 
v. Lossow in München den Rothen Adler-Orden IV, Klasse, dem 
Königlichen Regierungs-Baumeister Behrendt bei der König 
lichen Eisenbuhndirection in Essen a. d. Ruhr und dem Stadt 
baurath Brix in Altona den Königlichen Kronen-Orden IV. Klasse 
zu verleihen und ferner die durch die Gesamtheit der Mitglieder der 
Abtheilungs-Collegien erfolgte Wahl des Professors Adolf Goering 
zum Rector der Technischen Hochschule in Berlin für das Amtsjahr 
vom 1. Juli 181)8 bis dahin 1899 zu bestätigen. 
Der Oberbaudirector liinckeldeyn in Berlin ist zürn Vorsteher 
der Abtheilung I — Hochbau — des Königlichen Technischen Uber- 
Prüfimgsamtes ernannt worden. 
Den bisherigen Königlichen Rogiemngs-Baumeistern Hugo Korten 
in Köln, Hermann Balg in Stettin, Otto Buran in Berlin, Heinrich 
Taentzscher in Elberfeld, Wilhelm Geyer in Berlin, Karl Arndt 
in Saarbrücken, Paul Denninghoff in Bochum und Ernst Seiffert 
in Braunschweig ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Staats 
dienste ertheilt worden. 
Der Regierungs- und Baurath z. D. Georg Eduard Robert Siebr, 
früher Mitglied des Königlichen Eisenbahn-Betriebsamts in Bromberg, 
ist gestorben. 
Deutsches Reich. 
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, den Re 
gierungs-Baumeister Albrecht v. Jhering und den Privatdocenten 
bei der Technischen Hochschule in Berlin l)r. Hermann Hecht zu 
Kaiserlichen Regieningsräthen und Mitgliedern des Patentamts zu 
ernennen. 
Bayern. 
Der zur Zeit zur Dienstleistung bei der Obersten Baubehörde 
einberufene Regierangs- und Kreisbauassessor Eduard Reuter wurde 
zum Regierung«- und Kreisbaurath dortselbst befördert und dem 
Bauarntrnann Friedrich Adelung in München der Titel und Rang 
eines Königlichen Baurathes verheilen. 
Ernannt sind; die Generaldirectionsräthe Michael Eschenbeck 
zum Ober-Regierungsrath und Abtheilungsvorstand und Karl Zenger 
zum Ober-Regienmgsrath, sowie der Oberingenieur Gottfried Ries 
in Nürnberg zum O en oral dir e ction srath, sämtlich bei der General - 
direction, die Bezirksiügenieure Wilb. II än Io in in Nürnberg zum Ober- 
ingenieur beim Oberbahnamt in Nürnberg, Emil Knorr in Würzburg 
zum Oberingenieur beim Oberbahnamt mWürzburg und Ludw.Längen- 
felder in München zum Oberingenieur bei der Ueneraldirection. 
Versetzt sind; die Bezirksingcmeure Friedrich Förderreuther 
von Donauwörth zur Generaldirection und Albert Frank von der 
Generaldirection nach Donauwörth, der Betriebsingenieur Georg 
Habersturnpf von ßurghauscii nach Schweinfurt und die Ab- 
theilungsingenieure Gustav Lang von Weiden zur Generaldirection 
und Franz Eisert von Amherg zum Oberbahnamt in Bamberg. 
Der Reglemngsdirector Jakob Heule, Abtheiluugs verstand bei 
der Generaldirection, und der Oberingenieur Kranz Wulzinger in. 
Würzburg sind in den Ruhestand getreten. 
Württemberg. 
Seine Königliche Majestät haben in Gnaden geruht, den Stralscn- 
baninspector Fleischhauer In Calw seinem Ansuchen entsprechend 
wegen durch körperliche Leiden verursachter Dienstunfähigkeit vor 
behaltlich der Wiederanstelkmg im Falle wiedererlangter Dienst- 
tahigkelt unter Verleihung des Titels und Ranges eines Bauraths in 
den Ruhestand zu versetzen. 
Baden. 
Seine Königliche Hoheit der Grofsherzog haben Gnädigst geruht, 
den Professor Adolf Tlanser au der Baugewerkschule in Karlsruhe 
unter Verleihung des Titels Baurath zum technischen Referenten für 
Bausachen bei den Ministerien des Innern und der Finanzen und zum 
aufserordentllchen Mitglied der Baudirection, ferner den Bezirks 
bauinspector Adolf Schöpfer in Karlsruhe zum Baurath zu ernennen. 
Hessen. 
Die Regierungs-Bauführer Fritz Horn aus Friedberg i. Oberhessen 
und Karl Barth aus Neustadt i. Odenwald sind zu Regierungs-Bau 
meistern ernannt worden. 
Mecklenburg ■ Schwerin. 
Der Bauinspector G. Dehn ln Lübeck ist zum Stadtbaudirector 
in Rostock erwählt und hat sein Amt am 15. Mai d. J. angetreten. 
Der Stadtbaudirector SUuiemund in Rostock ist am 1. April 
d. J. in den Ruhestand getreten. 
Der Landbaumelster a. I). R. Zöllner in Schwerin Ist gestorben. 
Lübeck. 
Der Königliche Regierungs-Baumeister Johannes Richard Baltzer 
ist zum Baumspector für Hoch- und Wegebau ernannt worden. 
[Alle Rechte Vorbehalten.] 
Nichtamtlicher Theil. 
Schriftleiter: Otto Sarrazin and Oskar HoMeld. 
Patrleier-Gartenhaus ln Lüneburg aus dem Jahre 1<>44, 
Auf ein eigenartiges, wie so manches andere Altlüneburger Bau 
werk ziemlich im verborgenen stehendes Gebäude machte mich das 
Mitglied des Museumsvorstandes in Lüneburg, Herr Dr. med. Spvengell 
aufmerksam, ein Mann, der, aufs genaueste Uber die Kunstdenkmüler 
seiner Vaterstadt unterrichtet, unermüdlich bestrebt ist, diesen zu 
allgemeiner ‘Werthschätzung zu verhelfen. Das Gebäude befindet 
sich auf einem vorstädtischen Gartengrundstücke Lüneburgs. Es 
stammt nach der Aufschrift über seiner Eingangsthür aus dem 
Jahre 1644 und ist gewils ursprünglich das Gartenhaus einer Patricier- 
famüie gewesen? augenblicklich wird es als Miethwohmmg benutzt. 
Seine Kigenthümer lassen sich nach Forschungen im Stadtarchive 
nur bis in die zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück- 
verfolgen, und zwar stöfst man zuletzt auf die Lüneburger Patricier- 
namen Ditlimers und Stötcrogge. 
Der dreifsigjährige Krieg hatte auch der Stadt Lüneburg Wunden 
geschlagen und ihre so überaus blühende Bauthätigkeit unterbrochen. 
Pm so bemerkonswerther ist es, ein Gebäude wie das vorliegende 
noch aus den Schlufsjahren des unseligen Krieges vorzufinden. 
Dieses Gartenhaus ist ein Nachzügler einer Reihe kunstvoll durch 
gebildeter Fachwerkbauten, welche etwa von 1520 ab in gröfserer 
Zahl errichtet wurden, gegen Ende des Jahrhunderts aber nur noch 
spärlich Vorkommen und dann kein eigenartiges Schnitzwerk mehr 
aufweisen. Luser Bauwerk ist von seinen Vorgängern also durch 
einen Zeitraum baulichen Stillstandes von mindestens 40 Jahren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1898.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.