Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1898 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1898 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1898
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14095808
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 15

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1898 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XVIII. Jahrgangs, 1898.
  • Nr. 1
  • Nr. 1A
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 4A
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 7A
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 9A
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 12A
  • Nr. 13
  • Nr. 13A
  • Nr. 14
  • Nr. 14A
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 16A
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 18A
  • Nr. 19
  • Nr. 19A
  • Nr. 20
  • Nr. 20A
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 22A
  • Nr. 23
  • Nr. 23A
  • Nr. 24
  • Nr. 24A
  • Nr. 25
  • Nr. 25A
  • Nr. 26
  • Nr. 26A
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 29A
  • Nr. 30
  • Nr. 30A
  • Nr. 31
  • Nr. 31A
  • Nr. 32
  • Nr. 32A
  • Nr. 33
  • Nr. 33A
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 35A
  • Nr. 36
  • Nr. 36A
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 39A
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 45A
  • Nr. 46
  • Nr. 46A
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 48A
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52
  • Nr. 52A

Full text

Kr. 15. 
Centralblatt der BauverwaUung. 
173 
niederen Unterricht erbaut oder' in Gebrauch genommen werden 
sollen), dafs die Schulbänke nicht mehr als zwei Sitzplätze haben 
dürfen. Die in diesen Bestimmungen vom Jahre 1883 ferner noch 
hcmerkenswerthen Vorschriften über den Bau von Schulen sind nach 
stehend angegeben. 
Artikel 4. Innerhalb des Gebäudes darf keine Verbindung 
•zwischen dem Schulhausc und der Lehrerwohnung sein. 
Artikel (1. Die Grundfläche eines Schulsaales muß für jedes 
Schulkind mindestens 0,80 qm, der Luftraum mindestens 3,(5 cbm be 
tragen. Die lichte Hohe desselben ist mit mindestens 4,5 m zu bemessen. 
A 
in vielen holländischen Volksschulen sind im Interesse derUeber- 
sichtlichkeit die einzelnen neben einander ungeordneten Schulzimmer 
durch Thüren, die in ihrem oberen Theile verglast sind, verbunden: 
auch bestehen häufig die Zwischenwände 1,5 m hoch aus Holz, und der 
darüber befindliche Theil ist Glaswand. Nach näherer Erkundigung 
wirkt diese Anordnung für den Unterricht nicht störend. Ander 
seits kann, der Hauptlehrer auf diese Weise die Schulkinder leichter 
beaufsichtigen und den gesamten Unterricht, der in den einzelnem 
Klassen von Unterlchrern ertheilt wird, überwachen. Für eiue Be 
aufsichtigung der Flure, die als Kleiderablage und bei schlechtem 
Seitenansicht. 
Querschnitt. 
n OberHcbte. 
& Schränke. 
Grundriß des Erdgeschosses. 
10 
■ ■I, 
*0 
L 
Grundrifs 
des Dachgeschosses. 
30 40» 
-I I 
Artikel 7. Der Abstand zwischen der Vordennauer (werkmuur) 
und der Lehne der am weitesten entfernten Bank soll nicht gröfser 
als 6,5 m sein. 
Artikel 10. Die Fenster sind so anzubringen und emzurichten, 
dafs der Schulraum genügend und zweckmäßig beleuchtet wird. Das 
zu grell einfallende Licht ist abzuschwächen. Die Fenster sind in 
erster Linie in der Mauer zur linken Hand (linkerzijde) herzustellen, 
niemals in den Giebelmauern j der obere Theil der in den Mauern 
angebrachten Fenster raufs jederzeit bequem geöffnet werden können. 
Artikel 13. Die Schulbänke sollen nicht mehr als zwei Sitzplätze 
erhalten. Die Tischplatte einer genügenden Anzahl der Schulbänke 
ist für die Handarbeiten der Mädchen einzurichten. 
Artikel 16. Das Auf bewahren von Kleidungsstücken in den 
Schulräumen ist verboten. Ala Aufbewahrungsräume sollen die 
Gänge, Vorplätze (portalen) oder besonders dazu eingerichtete Räume 
dienen, die gehörig beleuchtet sind und gelüftet werden können. 
Bestimmungen über die Anlage der Aborte (privaten en water- 
plaatsen) enthält der Artikel 14 der obigen Bestimmungen. Die Her 
richtung der Abortanlage erfolgt gesondert oder als Anbau an die 
Scbulräume, in letzterem Falle jedoch durch helle, zu lüftende Vor- 
räume getrennt. Bei der holländischen Sauberkeit, der reichlichen 
Lüftung der Aborte, namentlich wenn Wasserspülung vorhanden, ist 
eine nachtheilige Einwirkung durch die Nähe der Aborte nicht zu be 
fürchten. Im Interesse der Beaufsichtigung des Vorraumes durch den 
Lehrer ist die zu demselben führende Thür im oberen Theile verglast. 
Wetter auch zum Aufenthalte der Schulkinder während der Unter 
richtspausen dienen, von den Schulzimmern aus und umgekehrt sind 
die Flurthürcn ebenfalls im oberen Theile verglast. 
Die Beschaffung zweckinäfsiger Ausrüstungsgegenstände und guter 
Lehrmittel für die Schulen wird dadurch erleichtert, dafs sich in 
Amsterdam ein Schulmuseum (Nederlandsch Schoolmuseum) befindet, 
in dem die bezüglichen Gegenstände, Karten, Bücher usw., von den 
bauenden Gemeinden wie von den Lehrpersonen eingesehen werden 
können. 
Die vorstehenden Abbildungen stellen ein neu erbautes länd 
liches Schulhaus für den öffentlichen Unterricht in Baam bei Utrecht 
dar. Zu denselben sei erläuternd bemerkt, dafs die Unterrichts- 
rämne von der Straße durch einen kleinen Vorgarten und die 
Wohnung des Hauptlehrers getrennt sind. Letztere besteht außer 
dem Arbeit«-(Sprech-) Zimmer und der Küche aus zwei Wohnräumen 
von je rund 21 qm und einem Schlafzimmer von 14,40 qm Grund 
fläche zur ebenen Erde, sowie aus drei Kammern im Dachgeschosse. 
Der zwischen der Ijehrerwohnung und dem eigentlichen Schulhause 
gelegene niedrige Bau enthält einen kleinen Lichthof, die Wasch 
küche, den Abort der Lehrerwohnung, zwei Schränke (käst) und 
einen Raum zur Unterbringung von Brennmaterial usw. (bergplaats) 
für die Schulräume. Dieser Raum und ein zur Aufbewahrung von 
Lehrmitteln benutzter Schrankraum haben Thüren nach dem zunächst 
liegenden Schulzimmer, während die Lehrerwohnung — den Bestim 
mungen entsprechend — keine Verbindung mit dem Schulhause hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1898.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.