Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14083778
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 5

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1897 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XVII. Jahrgangs, 1897.
  • Nr. 1
  • Nr. 1A
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 4A
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 7A
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 13A
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 16A
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 19A
  • Nr. 20
  • Nr. 20A
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 22A
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 24A
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 26A
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 31A
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 33A
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 36A
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 39A
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 45A
  • Nr. 46
  • Nr. 46A
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

49 
Centralhlatt der Bauverwaltung. 
Herausgegeben im Mimsterimn der öffentlichen Arbeiten. 
XVII. Jahrgang. Berlin, 30. Januar 1897- Xr, 5. 
Erscheint jeden Sonnabend. — SchrifUemmi: W. Wühelmstr. 89. - QesoliämtellB und Annahme der Auzeisen: W. Wilbolmstr. 90. - Bezugspreis: Vierteljährlich 3 Mark. 
Einschließlich Abtragen, Post- oder Streifbandznsendong 3,7Ö Mark; desgL für das Ausland 4,30 Mark. 
INHALT: AmBlehes: Dienst-Nachrichten. — WeMemtllchest Neuere schwamm- and feuersichere Deckenconstractionen. (Schlafs.) — Architektur und Kaastphiloaophie. — 
Die Preisbewerbung für den Neubau der Hochschule für die bildenden Künste und der Hochschule für Musik in Berlin, JI. (Fortsetzung.) — Die Umwandlung 
des Wiener Donancanals ln einen Handels- und Winterhafen. (Fortsetzung.) — Vermischtes: Preisbewerbung für die Ergänzung der Statne der tanzenden 
Mänade. — Dienstanweisung für die Directoren und Lehrer an den Kgl. preußischen Bau gewerkschalen. — Preisbewerbung für Pläne zu einem Kreishaus in Wanz- 
leben. — Preisbeworbung für das Arnold-Stift ln Greiz. — Preisausschreiben für Herstellung von Gaskoks-Stubenöfen. — Wettbewerb für Pläne zu einer reformirten 
Kirche in Aussersihl-Zürlcb. — Bücherschau. , 
Amtliche Mittheilungen. 
Prenfsen. 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem 
Lnndesbauinspector Blümner und dem Stadtbaurath Pliiddemann 
in Breslau die Erlaulmils zur Anlegung der ihnen verliehenen 
UI. Klasse des Kaiserlichen russischen St, Annen-Ordens zu ertheilen. 
Dem bisher beurlaubten Wasserbauinspector Richard Kofs in 
Berlin ist die nachgesuchte Entlassung ans dem Staatsdienste ertheilt 
worden, 
Deutsches Reich. 
(j arni so n-B au Verwaltung. Bayern. Der Intendantur- und 
Baunith Hager von der Intendantur des I. Armeecorps ist in dun 
erbetenen Ruhestand getreten. 
Sachsen. 
Mit Allerhöchster Genehmigung Seiner Majestät des Königs hat 
die auf die Zeit vom 1. März 1897 bis dahin 1898 erfolgte Wieder 
wahl des Professors Hubert Engels in Dresden zum Rector der tech 
nischen Hochschule daselbst die erforderliche Bestätigung erhalten. 
Die Bauinspectoren Katzer, Kunz, Lucas und May, die Be- 
triebsinspectoren Hempel, Kreul und Weidner, die Maschinen- 
in,Spectoren Beer und Lindner erhielten Titel und Rang als Baurath. 
Zu Regierangs-Baumeistern sind ernannt; die Regierungs -Bau 
führer Fritzsclie beim Sectionsbnreau Limbach, ITerrmann bei der 
Maschinen-Obermspection, Müller beim Baubumm Kötzschenbroda, 
Otto hei der Bauinspection Chemnitz! und Schneider beim Haupt 
bureau für Staatseisenbahnbau. 
Der Bauinspector Liebschner ist in Wartegehl versetzt. 
Hamburg. 
Beim Ingenieurwcsen der Baudeputation sind die bisherigen Bau 
meister II. Gehaltskiasse O.M.D. Meyer und G. Ch. Reme zu Bau 
meistern T. Gehaltsklasse und der Regierungs-Baumeister G. H. Leo 
zum Baumeister der Baudeputation ernannt worden. 
[Alle Hechte Vorbehalten.] 
Nichtamtlicher Theil. 
Schriftleiter: Otto Sarrazin und Oskar Hofsfeld. 
Neuere schwamm-* und feuersichere Deckenconstrnctionen. 
(Schlafs.) 
3. Die Donatlisehe Decke. Zwischen vorhandenen eisernen 
Trägern a (Abb. 9), die bis zu 2,5 m von einander entfernt sein 
können, werden I-Eisen & in Abständen bis zu 30 cm verlegt, die 
unter sich eine Verbindung durch Placheisea c erhalten, die entweder 
nach Abb, 10 oder auch nach Abb. 11 angeordnet werden. Sollen 
Abb. 10. Abb. 11. 
die Unterausichten der Hauptträger feuersicher umhüllt werden, so 
muls man die Träger h verkröpfen. An dieses Stabnetz wird von 
unten das Drahtgewebe d (Abb. 9) befestigt, welches zur Aufnahme 
der eisten Mörtelschioht e bestimmt ist. Auf diese wird dann der 
Beton f schlditenweise aufgebracht, sodafs die I-Eisen b nicht als 
selbständige Träger auftreten, sondern mit dem Beton als einheitlicher, 
in sich verbundener Körper zusammen wirken. Die Ausführung ge 
schieht ohne Rüstung und Einschalung, es wird nur ein Brett quer 
über die Hauptträger verlegt, worauf die Arbeiter sitzend arbeiten. 
Als Pufsboden kann jeder beliebige Belag Verwendung Rüden. 
Die Donathsche Decke unterscheidet sich in ihrer Wirkung nicht 
wesentlich von der Monierbauweise: auch bei ihr werden die in 
der unteren Hälfte des Querschnitts entstehenden Zugspannungen 
durch die eingelegten Eisen &, die Druckspannungen von dem Beton 
in der oberen Hälfte des Querschnitts uufgenoramen. Bei einer Ent 
fernung der I-Eisen b von 30 cm und den bei der Kleineschen Decke 
angegebenen Verhältnissen kommt auf einen 30 cm breiten Streifen eine 
Belastung von ],o . . 30 = 243 kg, und es wird M = = 
KXl v) 
30 10 2 
4500 emkg. W ist =—^—==500 ein 3 ; die Spannung beträgt also 
an den Kanten, = 9,1 kg/qcm, die auf den Streifen kommende 
oUU 
Gesamtzugkraft ist =082 kg, und die Beanspruchung 
des I - Eisens b bei einem Querschnitt von 0,0 qcm wird —— 
0,o 
rund 1140 kg/qcm, wenn man von der Mitwirkung des Betons Abstand 
nimmt. Die vorgenommenen Belastungsproben haben so günstige 
Ergebnisse gehabt, dafs die allgemeine baupolizeiliche Genehmigung 
zur Ausführung dieser Decken in Berlin bei Bauausführungen jeder 
Art ertheilt ist. Der Preis beträgt je nach Fläche und Ausfiihrungs- 
art etwa 4 bis 5 Mark für das Quadratmeter. 
4. Die Müllersche Decke, Die Eiseneinlage bei dieser Decke 
besteht aus hochkantig gestellten und 10 bis 12 cm von einander ent 
fernten Flacheisen von 30 X 5 bezw. 26 x 4 mm Stärke, welche durch 
ebenso hohe, aber nur 2 bezw. 1,5 mm starke zickzackförmig an 
geordnete Flacheisen mittels Klammern verbunden sind, wie die 
Abb. 12, 13 u. 14 näher darthun. In dieses Eisengerippe wird nach 
Unterbringung einer etwa 2 cm abstehenden Schalung der Kies 
beton in einer der bis zu 3 m betragenden Spannweite entsprechenden 
Stärke eüigestarapft. Unter denselben Verhältnissen wie bei den bis 
her besprochenen Decken beträgt die Belastung eines 12 cm breiten 
Streifens 1,5 12 = rund 97 kg; M ist ^ = 1820 emkg, 
W ist 
12.3* 
G 
128 cm 3 . 
Hiermit wird die Kantenpressvmg
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.