Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14083778
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 46

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1897 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XVII. Jahrgangs, 1897.
  • Nr. 1
  • Nr. 1A
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 4A
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 7A
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 13A
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 16A
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 19A
  • Nr. 20
  • Nr. 20A
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 22A
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 24A
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 26A
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 31A
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 33A
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 36A
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 39A
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 45A
  • Nr. 46
  • Nr. 46A
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

Centralblatt der Bauverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der Öffentlichen Arbeiten. 
XVH. Jahrgang. Berlin, 13* November 1897. 
617 
Nr. 46. 
Erscheint jeden Sonnabend. — Sohriftieftang: W. Wllhelmstr. 89. — Geschäftstellfl nid Aenehne der Anzeige*: W. Wtlhelmstr. 90. — Bezugspreis: Vierteljährlich 8 Mark. 
' Elnschllefsllch Abträgen, Post- oder Streifbandzuaendoqg 3,75 Mark; desgL für des Ausland 4,30 Mark. 
INHALT: Amtliches; Dienst-Nachrichten. — Nfehtemtlfohes: Die neue Klosterkirche der Töchter vom hL Erlöser in Würzburg. — Die Bauwürdigkeit von Nebenbahnen. — Die 
Zonen-Enteigni'ue ato der neuen Schwurplatzbrücke in Budapest — Vermischtess Wettbewerb um Entwürfe zn einem Kriegerdenkmal in Giefsen. — Wettbewerb 
um Entwürfe für eine Hochzeits-Medaille oder Plakette. — Ausstattung vom Tambour des karolingischen Münsters ln Aachen mit Mosaikgemälden. — Bcurtheilnug 
des Wcrthcs des Stahlschienen Oberbaues. — Bücherschau. — Neue Patente. 
Amtliche Mittheilungen. 
Proufsen. 
Seine Majestät dev König haben Allergnädigst geruht, den» Kreis 
bauinspector Weits in Altona und dom Architekten Heinrich Seeling 
in Berlin den Kothen Adler-Orden IV. Klasse zu verleihen und den 
Oher-Regicrungsvath Schmidt von der Königlichen Eisenbahn- 
direction in Altona zum Geheimen Rogierungsratli und Vortragenden 
Kath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten zu ernennen- 
ihn* Kreisbauinspector Wilhelm Schmidt ist von Gleiwitz(O.-Schl.) 
nach Greifswald versetzt worden. 
Dem bisherigen Königlichen Regierungs-Baumeister Georg Lühke 
in Steglitz ist die Königliche Ilaustideicommils-Biminspectorstelle in 
Berlin verliehen worden. 
Zu Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Regierungs-Baufiilirer 
Ferdiuand Grages aus Hannover, Ernst, Scheele aus Hannover und 
Ernst Duhme aus Wongrowitz, Kog.-Bcz. Bromberg (Ingenieurbau- 
fach); — Hermann Henkert aus Breslau (Maschmenbaufach). 
Dem bisherigen Königlichen Regieruugs - Baumeister Wilhelm 
Strebe in Hannover ist die nachgesuchte Entlassung aus dom Staate 
dienste ertheilt worden. 
Der Landes - Oberbauinspeotor Königliche Bunratli Christian 
Locher in Düsseldorf ist gestorben. 
Deutsches Reich. 
Gamison-Bauverwaltung. Preufson. Der Garnison-Bau 
inspector Baurath Knnisler, technischer Hülfsarbeitor in der Bau- 
abtheihing des Tvriegsministorinms, ist durch Allerhöchste Bestallung 
zum Intendantur- und Baurath ernannt worden. 
Bayern. 
Der Genern.ldirector der Königlichen bayerischen Staatsoisom 
bahnen Gustav Ritter v. Ebern) ay er in München erhielt den König 
lichen proulsi)schon Kothen, Adler-Orden II. Klasse mit dem Stern. 
Der Bauamtiiiann Ludwig Stempel in Kaiserslautern wurde zum 
Regierung»- und Kreisbaurath für das Landbaufadi bei der König 
lichen Regierung, Kummer des Innern, Von Oberfranken befördert; 
zum Bauamtmann bei (lern Königlichen Landbauamtc Kaiserslautern 
wurde der Bauaintsassessor Theodor 1 Beute dortselbst ernannt, und 
die Assessorstelle bei dein Königlichen Landbanamte Kaiserslautern 
dem Staatabauassistenten Theodor Geyer in Speyer übertragen. 
Der Bauamtmann Wilhelm v. Hagn in Augsburg wurde, seiner 
Bitte entsprechend in den dauernden Ruhestand versetzt: an das König 
liche Landbauamt Augsburg wurde der Bauamtmann Eduard Schmidt 
in Windsheim auf Ansuchen versetzt, zum Bauamtmann bei dem 
Königlichen Landbauamtc Windsheim der Bauamtsa.sscssor Friedrich 
Strunz in Bamberg befördert und auf die Assessorstelle bei dein 
Königlichen Landbauamte Bamberg der Bauumtsassessor extra atatum 
Karl Freiherr Harsdorf v. Enderndorf, zur Zeit zum Neubau des 
Justizgebäudes in München beurlaubt, berufen. 
Dev Bezirksingenieur Heinrich Schon' in Würzburg ist gestorben. 
Sachsen. 
Versetzt sind: die Bauinspectoren Herr mann in Cranzahl zum 
Sectionsbureau Wilsdruff, Pietsch in Klotzsche zum Sectionsbureau 
Königsbrück, Vogt in Oberwieseritlial mit besonderem Aufträge nach 
Chemnitz und Clnul'smtzev beim Sectionsbureau Chemnitz zum 
Sectionsbureau Zwonitz, die Regierungs-Baumeister Anger bei der 
Maschinen - Obovinspoction zur Maschinen - Hauptverwidtimg und 
Haeuser beim Sectionsbureau I Dresden zum Sectionsbureau 
Hilbersdorf. 
Der Regierungs -Baumeister Volgmann beim Sectionsbureau 
Brandis ist zum Buuinspeotor daselbst ernannt, worden. 
Der bei der staatlichen llochbauverwaltung angestellte Regierungs- 
Baumeister Max Etias Kräh ist auf sein Ansuchen mit Ende October 
1807 behufs Uebertritts in den Dienst hei der Baudirectiou des 
Ministeriums des Innern ans seiner Stelle entlassen worden. 
Hamburg:. 
Der Bauinspoctov der Bandeputation H. F. Schulz in Ham 
burg ist gestorben. 
[Alle Rechte Vorbehalten,] 
Nichtamtlicher Theil. 
Schriftleiter: Otto Sarrazin und Oskar Hofsfeld. 
Die neue Klosterkirche der Töchter vom hl, Erlöser in Würzhunr. 
Hat sich aucli im allgemeinen der Schwerpunkt der baulichen 
Aufgaben seit dem Ausgange des Mittelalters sehr zu üngunsten 
ile.s kirchlichen Bauwesens verschoben, so war gleichwohl die Zahl 
der Kirchenbauten in den letzten Jahrzehnten eine sehr bedeutende. 
Mit Vorliebe greift dabei unser Jahrhundert auf mittelalterliche Stil 
formen zurück. Die neuesten Leistungen in dieser Richtung zeugen 
von einem bis in dio kleinsten Einzelheiten gehenden gewissenhaften 
Studium des Alte«, wie es nur mit Zuhülfenahme der reichen wissen 
schaftlichen und technischen Errungenschaften unseres Zeitalters 
möglich ist. Diese Vertiefung geht mehrfach so weit, dals es, 
wenn man von den Merkmalen absieht, welche jede Zeit ihren 
Bauwerken mifdrückt, später schwer fallen möchte, manche Leistun 
gen unserer Tage von jenen dos Mittelalters zu unterscheiden. Ob 
dies als Vorzug gerühmt werden darf, haben wir hier nicht zu 
erörtern. Von grolsem Interesse wäre es, zu verfolgen, wie sich das 
Studium geschichtlicher Baustile allmählich vertieft hat und die 
Fähigkeit, in den Geist derselben einzudringen, fortgeschritten ist. 
Als naheliegend möchten wir zum Vergleich nur die im Jahre 1767 
durchgeführte Wiederherstellung der Bamberger Domthürme beran- 
ziehen, bei welcher Küchel auf die spätromanischen Thümie ent 
stellte gothische Riesen, Rocococartouchen und Vasen setzte, wobei 
sowohl aus den Urkunden wie auch aus Theilen der Arbeit selbst 
hervorgebt, dafs man mit dev ausgesprochenen Absicht, im Stile des 
Bauwerkes zu arbeiten, vorging. 
Doch der Zweck dieser Zeilen Ist, eine Neuanlage zu besprechen, 
die, obwohl in engem Rahmen gehalten, besondere Beachtung ver 
dient, da sie, ganz im Geiste mittelalterlicher Baukunst geschaffen, 
doch auch die Eigenart, des Künstlers in harmonischer Weise zur 
Geltung bringt. Die Bauaufgabe erwuchs suis dem Umstande, dals 
die Räume des Mutterhauses der Congregation der Töchter vom 
hl. Erlöser in Würzburg nicht mehr ansreichten und zur Ver- 
gröl'serung zwei alte Gebäude, der Ebracher-*) und der Seebachshof, 
erworben wurden. Diese mulsten nun jenem angegliedert werden, 
und zugleich sollten, der Vergrölserimg entsprechend, eine Kloster 
kirche um! ein Capitelsaal neu hiuzugefiigt werden. Die auf die 
vorhandenen Baulichkeiten zu nehmenden Rücksichten verliehen der 
Aufgabe einen besonders intimen Charakter. 
Die Ausarbeitung des Entwurfes wurde dem in Bayern mit einer 
Reihe von Kirchenbauten beschäftigten Architekten Josef Schmitz 
in Nürnberg übertragen. Er loste seine Aufgabe in eigenartiger, ein 
facher und künstlerisch hochbedeutender Weise. Da die Kirche 
zunächst den Zwecken des Ordens zu dienen hat und deshalb 
in unmittelbaren Zusammenhang mit den Klostergebüudeü gebracht 
werden mufste, stellte sie der Architekt mit der Westseite einem 
vorhandenen Gebäude gleichlaufend und legte in einen nördlichen, 
*) Wohl früher Eigenthum des Klosters Ebrach. Vergl. S. Göbel, 
Würzburg, ein culturbistor. Städtebild, S. 67.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.