Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14083778
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 44

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1897 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XVII. Jahrgangs, 1897.
  • Nr. 1
  • Nr. 1A
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 4A
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 7A
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 13A
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 16A
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 19A
  • Nr. 20
  • Nr. 20A
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 22A
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 24A
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 26A
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 31A
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 33A
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 36A
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 39A
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 45A
  • Nr. 46
  • Nr. 46A
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

493 
Centralblatt der Bauverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
XYU. Jahrgang. Berlin, 30. October 1897. Nr. 44. 
Erscheint jeden Sonnabend. — Sohrlftleltung: W. Willielmstr, 89, — Qesohäftetella und Annahme der Anzeigen: W. Wilhelmstr. 90. — Bezugspreis: Vierteljährlich 3 Mark. 
Elnsehllefsllch Abtragen, Post- oder Streifbaudzuscndnng 8,75 Mark; desgl. für das Ausland 4,30 Mark. 
INHALT: Amtliches: Dienst-Nachrichten. — Nichtamtliches: Das Kaiser Wilhelm-Denkmal für Norderney. — Die Pariser Stadtbahn. — Die Stiftskirche in Wimpfen i. Th. — 
Von der Jungfraubahn. — Vermischtes: Einweihung des neuen Itathhauses in Hamburg. — Einweihung der neuen evangelischen Kirche in Deutsch-Wilmersdorf 
bei Berlin. — Feier des 50jährigen Bestehens des Königlichen niederländischen Jngenienrvereius im Haag. — lleckuagcls Sanitäts-Heizkörper. — Bücherschan. 
Amtliche Mittheilungen. 
D 
Prenfsen, 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem Kreis 
bauinspector Taute in Ragnit, den Bremischen Staatsangehörigen 
Baurath Bücking in Bremen und Baninspector ßudloff in Bremer 
haven den Rothen Adler-Orden IV. Klasse, sowie dem Stadtbau 
inspector Kullrich in Dortmund den Königlichen Kronen - Orden 
IV. Klasse zu verleihen. 
Zu Regier imgs-Baumeistern sind ernannt: die Regierung« - Bau 
führer Paul Spüler aus Thorn und Martin Herr mann aus Leipzig 
(Hochbaufach). 
Dem Regierungs-Baumeister Drekmann ist infolge seiner An 
stellung als Stadtbaumeister in Halberstadt die Entlassung aus 
dem Königlichen Staatsdienste ertheilt worden. Dem Regierungs- 
Baumeister Teichmann in Posen ist die nacligesuclite Ent 
lassung aus dem Dienste der allgemeinen Staatshalt Verwaltung er 
theilt worden. 
Dentsches Reich. 
Der preufsische Regierungs-Baumeister Baltin in Luxemburg ist 
zum Kaiserlichen Eisenbahn-Maschineninspector bei der Verwaltung 
der Reichseisenbahnen in Elsals-Lothringen ernannt worden. 
Garnison-Bauverwaltung. Preufsen. Der Regierungs-Bau 
meister Hohn, technischer Hülfsarbeiter in der Bauabtheilung des 
Kriegsmmisteriums, ist zum Garnison - Bauinspector ernannt worden. 
Württemberg. 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, auf die 
Stelle eines Betriebsoberinspectors bei der Generaldirection der Staats 
eisenbahnen den Betriebsbaumspector, tit. Baurath Schneider in 
Ludwigsburg unter Befassung des Titels und Ranges eines Bauraths 
zu befördern. 
Sachsen-Weimar. 
Der Grofsherzogliche Oberbaurath Otto Stahr in Weimar ist, 
gestorben. 
[Alle Rechte Vorbehalten.] 
Nichtamtlicher Theil. 
Schriftleiter: Otto Sarrazin und Oskar Hofsfeld. 
Bas Kaiser Wilhelm-Denkmal für Norderney. 
Den ungezählten deutschen Orten, die sich ein Erinnenmgsmal 
Kaiser Wilhelms T. geschaffen haben oder noch schaffen wollen, 
gedenkt auch die 
Insel Norderney bei 
zutreten. Die Ab 
sicht der Errichtung 
eines Kaiser Wil 
helm-Denkmals be 
steht dort schon 
lange, und bereits 
im Jahre 1891 ist 
der Plan dazu durch 
den Erbauer des 
Reicl i stagsh au ses. 
Geh. Baurath Wal- 
lot, aufgestellt wor 
den. Dafs man sich 
entschlofs, von dem 
hergebrachten Kai 
serstandbilde abzu 
sehen, und sich zur 
Gewinnung des Ent 
wurfes an einen Ar 
chitekten wandte, 
war eine kluge 
Mafsregel. Denn 
die cigenthümlichen 
Verhältnisse der von 
den Fluthen der 
Nordsee umbran 
deten Insel lassen 
ein bauliches Denk 
mal dort mehr am 
Platze erscheinen, als ein vorwiegend bildnerisches Werk. Aller 
dings bat es bisher noch nicht gelingen wollen, die Mittel zur Aus 
führung des auf 40 000 Mark veranschlagten Entwurfes, den wir den 
Lesern in den hier beigefügten Abbildungen verführen, in voller. 
Höhe zusammenzubringen. Man ist deshalb auf den Gedanken ge 
kommen, ganz Deutschland, dessen Angehörige alljährlich zu Tausen- 
I den die stärkenden Seebäder der Insel aufsuchen, zur Beisteuer an- 
I zurufen. Und zwar will man die Beiträge in einzelnen Bausteinen 
bestehen lassen, die 
von den verschie 
denen Ortschaften 
gestiftet und mit 
deren Namen be 
zeichnet werden sol 
len. Der Architekt 
würde es also mit 
bunt zusammenge 
würfelten Blöcken 
zu thun haben, und 
das brachte ihn 
auf den Gedanken, 
einen grolsen Obe 
lisken zu planen, in 
dem alle diese Steine 
thunliebst in ihrer 
ursprünglichen Ge 
stalt Verwendung 
iinden sollen. 
Der 16,5 m hohe, 
in seiner Grund 
fläche 7 m, am Kopfe 
3 m im Geviert mes 
sende Freipfciler 
aus Bossenmauer- 
werk steht auf 
einer rechteckigen 
Plattform von 15 m 
Hoizst v. o.Eboi. Breite und etwa 
20 m Länge. Am 
Pulse wird er durch zwei hohe Stufen vorbereitet und von einer Sitz 
bank umgeben. Die unterste Stufe mifst 9,5 m im Geviert, die Gesamt- 
höhe des Pfeilers mit dem Sockel beträgt 18 m. An der einen Seite 
führt vor den Stufen eine Treppe zu einem in dorischen Formen ge 
haltenen Giebelaufbau empor, dessen Architektur eine Tafel mit dem 
Reliefbüdnifs des Kaisers und einer Widraungsinschrift umrahmt. 
Abb. 1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.