Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14083778
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 43

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1897 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XVII. Jahrgangs, 1897.
  • Nr. 1
  • Nr. 1A
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 4A
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 7A
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 13A
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 16A
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 19A
  • Nr. 20
  • Nr. 20A
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 22A
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 24A
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 26A
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 31A
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 33A
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 36A
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 39A
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 45A
  • Nr. 46
  • Nr. 46A
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
XVII. Jahrgang. Berlin, 23. Oetoher 1897, Kr, 43. 
Erwhelirt Jeden Bomvabend. — 9«hHftleltn|: W. WUhelmatr. 89. — ftMohtfUtitl» mit tamhm ter tautim: W. Wilholrastr. 90. - BKagavrala: Vifirteljihrllcti 3 Mark. 
Einschlierslich Abträgen, Fest- oder StreifbandzasendaDg 3,75 Mark; desgL für das Ausland 4,3ü Mark. 
IIHALT: AntUahmt Dienst-Nachrichten. — Mlohtamtllohaa: Die Villencolonie GruuewaM bei Berlin. (Fortsetzung.) — Die elektrische Stadtbahn in Berlin, von Siemens u. Hajske. 
(Bchlnfs.) — Ueber die Verimlhtmg der Wasserkraft an Nadelwehren. (Schlafs.) — Neue Zeitschriften für Kunstgewerbe und decorative Kunst. — Auslcgcrträger 
mit Mittelstofs. — Vermischtes; Enthüllung des Kaiser Friedrich-Denkmals in Wiesbaden. — Eiscnbahnfachwisseüschattliche Vorlesungen in Prenfsen. — Aus- 
' Stellung im Königlichen Kunstgewerhe-Masenm la Berlin. — Staaweiher-Anlage hei Gotha. — Das französische Donkmalgesetz vom Jahre 1887. — Ermittlung der 
Spannkräfte in den WandgUedern eines ebenen Fachwerkbalkens. — Explosionen durch Anstrichfarben. — Bücherscüan. 
Amtliche Mittheilungen. 
Prenfsen, 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem 
Kreisbauinspcctor 'Wiehert in Insterburg, dem Regierungs* und 
Baurath Alken, Mitglied der Königlichen Eisenbahfldirection in 
Hannover, und dem Eisenbahn-Bau- und Botricbsinspcctor Erahnt, 
Vorstand der Rauabtheilung in Hameln, den Rothen Adler-Orden 
IV. Klasse, dem Cousistorial-Baumeister und Professor a. D., Geheimen 
Regierungsrath Hase in Hannover den Stern zum Königlichen. Kronen- 
Oirden IL Klasse zu. verleihen, ferner den nachbenaanten Beamten die 
Frlaubnift zur Annahme und Anlegung der ihnen verliehenen nicht- 
preufsischen Orden zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlichen russi 
schen St. Stanislaus-Ordens JJ. Klasse dem Oberbaurath Wernich 
bei der Königlichen Eisenbahndirectiou in Kattowitz, des Ritter 
kreuzes 1. Klasse des Grofsherzoglichen sächsischen Haus-Ordens der 
Wachsamkeit oder vom, Weißen Falken dem Geheimen Baurath 
Lochner, Mitglied der Königlichen Bisenbahndirection in Erfurt, 
des OÖicierkreuzes des Königlichen belgischen Leopold-Ordens dem 
Regierungs-und Baurath Ilaassengier, Mitglied der Königlichen 
Eisenbahadirection in Berlin, und des Fürstlichen schwarztmxgischen 
Ehre.nkreuzes HI. Klasse dem Regierungs- und Baurath Merten, 
Vorstand der Betriebsinspection in Arnstadt, dem Eisenbahn - Ban- 
und Betriebsinspector Matthael, Vorstand der Bauabtheilung in 
Lauterbach — .früher in-Arnstadt —, und dem Eisenbahn-Bau- und 
Betriebsinspector Emil Meyer bei dem Erweiterungsbau des Bahn 
hofes Essen (B.-M-), früher in Erfurt, sowie den ordentlichen Professor 
an der Universität Marburg, Gehobnen Regierungsrath Dr. Paasche 
zum etatmäßigen Professor an der technischen Hochschule in Berlin, 
zu ernennen, dem Stadtbaurath Earl Marx in Dortmund den 
Charakter als Königlicher Baurath zu verleihen, ferner aus Anlafs 
Allerhöchstibres Aufenthalts in Bayern den nachbenannten Personen 
folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten; 
den Rothen Adler-Orden H. Klasse mit dem Stern; der General- 
direqtor der bayerischen Staatseieenbahnen Ritter v. Ebermayer in 
München j 
den Rothen Adler-Orden XII, Klasse; der Directionsrath der 
bayerisch-pfälzischen Eisenbahnen Gayer in Ludwigshafen a. RH.; 
den Rothen Adler-Orden IV. Klasso; der erste Director des Ger 
manischen National-Museums J)r. v. Bczold in Nürnberg und der 
Bauamtmann Foerster in Nürnberg; 
den Königlichen, Kronen-Orden .111. Klasse; der Generaldirections- 
rath der bayerischen Staatseisenbahnen Rottmüller in München; 
den Königlichen Kroneu-Orden IV. Klasse: der bayerische General- 
direettonssocretär Stindt in München. 
Der Eisenbahn-Bau- und Betriebsinspector Pietig, bisher' in 
Wolf hagen, ist zur Erledigung der Restarbeiten für die Neubaustrecke 
Cassel- Volkmarsen nach Cassel versetzt worden. ■ . • 
Der Geheime Baurath unrl Vortragende Rath im Ministerium der 
öffentlichen Arbeiten Thoemer in Berlin ist zum Mitgliede des 
Königlichen technischen Obor-Prilfungsamtes daselbst ernannt worden. 
Dem Geheimen Rogierungsrath Professor Dr. Paasche ist die 
neubegrii ndeto Professur für Nationalökonomie au der technischen 
Hochschule in Berlin übertragen und dem Doconten an der tech 
nischen Hochschule in Aachen Dr. Wilhelm Borchers das Prudicat 
Professor beigelegt worden. 
Den bisherigen Königlichen Regierrtngs - Baumeistern Andteas 
Jessen in Stettin, Philipp Schfipipff in Friedenau, Franz Blum- 
berg in Cassel und Johannes £opke in, Höchst a. Main ist die nach- 
gesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst ertheilt worden. 
.. Deutsches Reich. 
■ Seine Majestät der Kaiser haben Rn Namen des Reichs Aller- 
gnädigst geruht, den bisherigen Eisenbahn-Bau- und Betriebsinspector 
Bennegger in Saarburg, zum EisenbahnrBctriebsdirector unter Be 
ladung des Ranges eines Käthes vierter Klasse zu ernennen. 
Dem Eisenbahn.-Betriebsdirector Behnegger ist die Stelle des 
Vorstehers des Materiaiienbureaus der Kaiserlichen Generaldirection 
der Eisenbahnen in Strafsburg i. E, übertragen worden. 
Der preußische Regierungs-Baumeister Theodor Müller in Mül 
hausen i. E. ist zum Kaiserlichen Efsßöbalm - Rau- und Betriebs- 
inspector bei der Verwaltung der Reichfsrisenbahnen in Elaafs-Loth- 
ringen ernannt worden. ; 
[Alle hechte Vorbehalten.] 
Schriftleiter: Otto Sarrazin und Oskar Hoffcfeld, 
Die Villencolonle Ctranewal4 bei Berlin. 
(Fortsetzung aus Nr. 23 d. Bl.) 
KV. Landhaus Jaeeby in der Caspar Theyfs-Strafse. 
Das auf Seite 483 abgebildete Landhaus wurde in der Zeit vom 
Mai 1896 bis April 1897 nach dem Entwürfe und unter der Leitung 
des Unterzeichneten für den Kupferstecher Professor Jacoby aus 
geführt, In erster Linie bestimmend für die Grundrifsgestaltung 
war der Wunsch des Besitzers, die Wirthschaftsräume ira gleichen 
Geschosse mit den Hauptwohnräumen nnterzubringen und dieses 
fast ebenerdig m lege»? um. eine ausgiebige und leichte. Benutzung 
des Gartens zu ermöglichen. • Eine mäßige Steigung des Bauplatzes 
nach der Tiefe zu konnte in diesem Sinne ausgenutzt werden, aodafs 
das Hauptgeschofs auf nur vier Stufen von der Straßenseite erreichbar 
ist; während der Fußboden der an der Südseite gelegenen ÄVohn- 
räunje sich nur eine Stufe über das anstoßende Gartenland erbebt. 
Das Kellergeschols verlor freilich durch diese Anordnung seine Nutz 
barkeit für Wohnzwecke und enthält-daher außer einem Badezimmer 
und Abort für die Dienerschaft nur Vorrathsräume und Weinkeller. 
Unter den Wolmräuraen hat zur Erwärmung des Fußbodens der 
Kessel für die Warmwasserheizung (Bauart Angrick) Platz gefunden. 
Auch sonst sind alle möglichen, Slcherheitsmaßregeln getroffen, um 
schädlichen Einflüssen der Erdfeuchtigkeit. wirksam zu begegnen. ■ 
Für die Raumvertheiiung in den einzelnen Geschossen war natur 
gemäß die Orientirung des Grundstückes von Einfluß, dessen Straßen 
seite nach Norden zu liegt. Dem entsprechend sind die Wohn- und 
Schlafräume möglichst der Gartenseite zugewandt, während die für 
den Besitzer und seinen Sohn benöthigten beiden großen Atelier- 
räume (ein Kupferstecher- und ein Maleratelier) an der -Nordseite 
zu bezeichnendem Ausdruck gebracht sind. Ueberhaupt würde 
danach gestrebt, die Grundrißgestaltung auch im Aufbau erkennen 
zu lassen. Dazu boten vor allem, die Fenstergröftep und -Formen 
ein werthvollea Mittel. Durch ihre Sprache kündigen sich in der 
Straßenfront des Landhauses nicht allein die mitverschwenderischer 
Lichtfülle ausgestatteten Atelierräurae an, sondern auch die Ab
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.