Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14083778
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 42A

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1897 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XVII. Jahrgangs, 1897.
  • Nr. 1
  • Nr. 1A
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 4A
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 7A
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 13A
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 16A
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 19A
  • Nr. 20
  • Nr. 20A
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 22A
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 24A
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 26A
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 31A
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 33A
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 36A
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 39A
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 45A
  • Nr. 46
  • Nr. 46A
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

479 
Nr. 42 A. 
Centralblatt der Bauverwaltung. 
Ferner die Betriebskosten (bei einer Tagesarbeit von 24 Stunden): 
o’/s v. II, Zinsen für die Anlagekosten = GO 600, . . 
IW 
2 v. H. für Unterhaltung und Tilgung der baulichen An- 
2,00 
lagen (30(500 — 6499) 
100 
5 v. H. wie vor für die Turbinen usw. (30 000 
Für Schmier- und Putzstoffe je 2 Ji für 270 Tage 
Lohn, für 2 Maschinisten bei Tag- und Nachtarbeit je 
1400 Ji f. d. Jahr ' . 
2121 Jt 
482 , 
1400 r 
540 „ 
2m) „ 
Summe 7343 Ji.. 
Bei einer mittleren Leistung von rd. 170 Pferdekräften würden 
7343 
sich die jährlichen Betriebskosten somit zu —~ 48,2 Mark stellen. 
Die Kosten sind, wie später noch nachgewiesen werden soll, be 
deutend geringer, als die einer Dampfpferdekrafb, können jedoch mit 
dieser unmittelbar nicht in Vergleich gestellt werden, weil, wie be 
reits bemerkt, die vorstehend berechnete Wasserkraft nicht ununter 
brochen verfügbar ist, vielmehr zeitweise abnimmt oder ganz ver 
schwindet. Zur Durchführung eines solchen Vergleiches muls daher 
die Wasserkraft durch Beifügung einer Ilülfsdampfkraft zu einer un 
unterbrochenen gemacht werden. Unter Annahme von 300jährlichen 
Arbeitstagen und Berücksichtigung der Sonn- und Feiertage bleiben 
an Wasserkraft verfügbar; 
8 Tage im Jahr rd. 165 Pferdekräfte 
194 „ , „ , 209 
64 „ „ „ 147 
5 r 7* » » 68 „ 
29 .... r 0' 
Werden zwei Locomobilen von je 100 Pferdekräften Nutzleistung 
als Hülfsmaschinen vorgesehen, so haben diese demnach, um eine 
ununterbrochene Gesamtleistung von 200 Pferdestärken zu ge 
währen, an Auahülfe zu leisten: 
an 8 Tagen 200 —165 = 35 Pferdekxäfte 
„ 64 * 200 — 147 = 53 
, 5 „ 200 — 68=132 
„ 29 „ 200 — 0 = 200 
Als Anlage- und Betriebskosten einer solcherweise ergänzten 
Wasser kraftanläge stellen sich folgende Beträge heraus: 
A. Bauanlagen: 
Für die öbenberBcbneten Anlagen 30 600 Jt 
Maschinenbaus für die Locomobilen, ferner 
Bäume für Kohlen usw. mit 14 X 14 = 
196 qm bebauter Grundfläche in Eisenfaeh- 
werk und Schieferbedachung je 50 Ji . 9800 „ 
Für Grunderwerb und Insgemein ' 2600 „ 
Summe A 43 000 M- 
B. Maschinen und deren Fundamente. 
Für die oben bereits berechneten Maschinen . 30 000 Jt 
Zwei Locomobilen zu je 100 Pferdekrüften nebst 
Zubehör je 27 500 Jt- 55000 * 
Für die Transmission nebst Lagerung usw.. . 5 000 „ 
Für die Aufstellung, Fundamente usw. . . . 3 000 
Summe B 
93 000 Jt 
Summe 136 000 Ji. 
Und die Betriebskosten: 
3Vs v - IL Zinsen für die Anlagesumme 136 000. . . , 
2 v. H. für Unterhaltung und Tilgung der baulichen Anlagen, 
[43 000 — (6499 + 2600)] . ^ 
IW 
4760 Jt 
678 
Zu übertragen 5438 M 
Uebertrag 5438 Ji 
5 v, H. wie vor für Turbinen wie oben 1400 r 
8 v. II. wie vor für Locomobilen und Transmission 
(55 000 +5000) . , . . . : , . ' . ■ 4800 r 
Kohlen für den Dampfbetrieb unter 1 Annahme eines Ver 
brauchs von 1,6 kg für die Pferdekraft und Stunde 
24 . (8,35 + G4.53 + 3 . 182 + 23 , 200) . Jjgj = rd, 
389 Tonnen je 10,8,.# 4201 „ 
Schmier- und Putzstoffo 
an 29 Tagen bei Dampfbetrieb je 6 Jt . . . . , , 174 „ 
an 77 Tagen bei gemischtem Betrieb je 3,5 408 „ 
an 194 Tagen bei Wasserbetrieb je 2 Ji 398 r 
Zwei Maschinisten wie oben 2800 „ 
Zwei Heizer für 106 Tage je 3 Ji 636 - 
Summe 20 255 Ji 
Die jährlichen Betriebskosten einer Pferdekraft würden sonach 
-^ 5 - = 101,28 Mark betragen. 
Hiermit würde die Beantwortung der oben zu 2) gestellten Frage 
gegeben sein. 
Zum Vergleich dieser Kosten mit denjenigen einer gleich grofsen 
Dampfpferdekraft müssen noch die Anlage- und Betriebskosten, einer 
solchen ermittelt werden.. Dieselben sind nachfolgend für eine An 
lage von 200 Nutzpferdekräfteu aufgestellt: 
A. Bauanlagen: 
Maschinen- und Kesselhaus von etwa 360 qm 
Grundfläche je 50 JC ....... . 18000./# 
Gemauerter Schornstein 3 000 „ 
Gnmderwerb und insgemein .‘ 5 500 „ 
Summe A 
B. Maschinen usw.: 
Zwei Dampfmaschinen (Verbund-System ohne 
Condensation) zu je 100 Pferdekräften je 
10000./# , . 20 000 Jt 
Zwei liegende Dampfkessel nebst Armatur und 
Ummauemng Je 15 (XK) Ji 30000 „ 
Für die Transmission nebst Lagerung innerhalb 
des Maschinenhauses 5 (XK) * 
Für Maschinenlundamente und Insgemein . 3 (XX) , 
Summe B 
Summe 
Die jährlichen Betriebskosten betragen; 
3 Vs v. U. Zinsen der Bausumme 84500.— 
LUU , 
2 v. H. Unterhaltung und Tilgung der Gebäude (18 000 + 
10 v. H. wie vor für die Maschinen und Kessel und Trans- 
26 500 M.. 
58000,/# 
84500 M. 
2 958 Jt 
420 - 
mission (20 000 + 30 000 + 5000) 5 500 „ 
IUU 
Kohlen 24.300.200 . = 2304 t je 10,8 . . . 24 883 „ 
Für Schmier- und Putzstoffe 300 Tage je G Ji- . . . . . 1800 „ 
Zwei Maschinisten und zwei Heizer 2 . (1400 + 900) . . 4 600 „ 
Summe 40 161 Ji. 
Die Dampfpferdekrafb kostet demnach im Jahre — rd. 
201 Mark, d. h. fast das doppelte de« oben für die gleiche Wasserkraft 
mit Hü! fsdampfkraft gefundenen Betrages. Letztere arbeitet somit 
im Jahre um rd. 200 (201 — 101) = 20 000 Mark billiger als eine 
gleich grofse Dampfkraft. (Schlufs folgt.) 
Vermischtes. 
An dem Wettbewerb nm Pläne für Einfamilienhäuser in Pasing 
bei Milnehen (vgl. S. 224 u. 259 d. J.) hatten sich 130 Bearbeiter 
mit etwa 500 Blatt Zeichnungen betheiligt. Ausgezeichnet wurden 
im ganzen 72 Entwürfe, von denen 16 lobend erwähnt, 38 aufserdem 
zum Ankauf empfohlen und 18 mit Preisen bedacht wurden. Preise 
erhielten die Architekten Ludwig Stadler in Berlin (einen ersten, 
drei zweite und drei dritte Preise, zusammen 1997 Mark); König u. 
Söldner in München (einen ersten und einen zweiten Preis, zu 
sammen 866 Mark); Gustav Steinlein in München, Meier u. Werle 
in Charlottenburg, Richard Senf in München und Herrn. Goerke in 
Düsseldorf (je einen ersten Preis von 500Mark); Henry Helbig und 
E. Haiger in München, Max Zöllner in Plauen, Richard Schlüter 
in Berlin (je einen dritten Preis von 160Marie); Oskar Deslisle in 
Berlin (einen zweiten und einen dritten Preis, zusammen 499 Mark), 
Mehrere von den preisgekrönten Bewerbern sind auch noch an den 
zum Ankauf empfohlenen Entwürfen betheiiigt. 
Zur Erlangung von Entwnrfsklzzeii für den Um- nnd Toll- 
endnngsban des Rathhanses in Göttlngen ist ein allgemeiner Wett 
bewerb unter den deutschen Architekten ausgeschrieben worden 
(vgl. den Anzeigentheil dieser Nummer). Die Entwürfe sind bis 
zum 6. Januar 1898 an den Magistrat einzureichen. An Preisen sind 
ausgesetzt: ein erster von 1500 Mark, ein zweiter von 1000 Mark und 
ein dritter von 500 Mark; aufserdem ist der Ankauf eines oder zweier 
Entwürfe zum Betrage von je 300 Mark Vorbehalten. Wenn nach 
Ansicht der Preisrichter die besten Entwürfe der Abstufung der 
ausgesetzten Preise nicht entsprechen, so kann die Preissumme von 
3000 Mark in anderer Weise vertheilt werden. Preisrichter sind 
aufser dem Bürgermeister, dem Bürgervorsteher und dem Stadtbau-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.