Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14083778
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 3

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1897 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XVII. Jahrgangs, 1897.
  • Nr. 1
  • Nr. 1A
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 4A
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 7A
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 13A
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 16A
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 19A
  • Nr. 20
  • Nr. 20A
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 22A
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 24A
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 26A
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 31A
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 33A
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 36A
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 39A
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 45A
  • Nr. 46
  • Nr. 46A
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

Centralblatt der Bauverwaltung. 
16. Jannar 1897. 
36 
tmigen gegenüber liegt darin, daß sie bei Schäden im Gangwerk 
Kaltstellung behalten oder aunehmen und auf eine gewisse Ent- 
v fernung .sichtbar sind, selbst bei undurchsichtigster Luft. Sie sind 
daher auf längere Zeit -wahrnehmbar, nicht nur aut wenige Augen 
blicke, wie derartige hörbare Signale. Der Uebelstand aber, dafs sie 
bei undurchsichtiger Luft nicht weit sichtbar sind, läßt sich durch 
sorgsame Anwendung gut eingerichteter Vorsignale im wesentlichen 
beheben. Allerdings sind die englischen ..Distantsignals" als solche 
zweckmäßige Vorsignale nicht zu bezeichnen. B—in, 
Kachelofen mit Kauchverbrennung uml dauerndem Luft« 
umlauf. Dem Stadtbanmeister Oelzc in Magdeburg ist vor kurzem 
Latent und Musterschutz (I). R.-P, \r. 89 225: 1), R.-G.-M. Nr. (1(1004) 
auf einen Heizofen ertheilt worden, der bemerkenswerthe Ver 
besserungen gegenüber den gebräuchlichen Kachelöfen enthält. Der 
Feuerraum des wich im äußeren Aufbau als ein gewöhnlicher 
Kachelofen darstellenden Ofens ist vollständig ans Chamottcplatten 
(schwarz in den Abbildungen) hevgestellt. Möglichste Ausnutzung 
des Brennstoffes durch vollkommene Verbrennung ist erstrebt 
durch die Anordnung von Schlitzen cc über dem Koste und von 
Löchern dd unter demselben in den den Fenerraum begrenzenden 
('hamotteplatten. Nachdem die Verbrenmmgsproducte die Feuer- 
brücken b b überschritten haben, treten in den anschliefsenden 
fallenden Zügen einerseits die Stichflamme, anderseits vorgewärmte 
Luft in Höhe des Koste« durch den Schlitz uml durch die Löcher 
hinzu, wodurch eine nahezu rauchfreie Verbrennung auch bei minder- 
werthigem Brennstoff erzielt wird. — Fine zweite Verbesserung 
ergiebt sich ans der Anlage von Luftzügen im Inneren des Ofens 
e Raachcauüle. f Warmluftcanäle, Luftumlauf. Abb. 5. 
9 Frische LnftziiführuiiB. Grundriß nach L M. 
zwischen den Rauchcanälen. Fs werden dabei die würmeabgebenden 
Flächen stark vermehrt, ein ständiger kräftiger Luftumlauf in den 
beheizten Räumen herbeigeführt und eine schnellere Erwärmung der 
letzteren erzielt. Der Ofen kann sowohl mit einfachem Umlauf der 
Luft im Raume als auch mit Frischluftzuführung oder mit Misch- 
Juft je nach der Stellung des Schiebers am Frischluftcanul g bedient 
werden. 
Wie einjährige Beobachtungen und Probeheizungen ergeben haben, 
bei denen Braunkohle in Stücken und in Gruslbrm sowie Briketts 
Verwendung fanden, brennt in dem Ofen auch minderwerthiges 
Material, der Brennstoffverbrauch ist gering, und die Erwärmung der 
Räume gleichmäfsig. Der Ofen ist wegen der gediegenen Ausführung 
seines Feuerraums sowie wegen des größeren Materialverbrauchs und 
der vermehrten Setzarbeit naturgemäfs theurer als ein gewöhnlicher 
Kachelofen: immerhin ist dies nicht erheblich, und die Neuerung 
bietet so wesentliche Vortheile, daß diese Mebraufwendung bei den 
Anlagekosten nicht ins Gewicht fällt. Vertretung hat die Firma 
Paul u. Miller, Magdeburg, übernommen. 
Magdeburg. Jansen, Stadt-Baulnspector. 
Kostenanschlag - Uebersclireitimgen bei greisen Bauunter- 
nchmiiDgen. Dem verstorbenen americanischen General Casey, 
Oberingenieur der Vereinigten Staaten, wird eine hervorragende 
Sicherheit ln der Vorausschätzung der Kosten großer Bauunter 
nehm ungen nachgerühmt, und zur besseren Würdigung dieser Eigen 
schaft erinnert die americanische Zeitschrift „Army and Navy Journal* 4 
bei dieser Gelegenheit an eine Reihe von Anschlagüberschreitungeu, 
die bei bekannten großen Ingenieurbauten des Auslandes cingetreten 
sind und die wir in nachstehender Zusammenstellung wiedergeben. 
Bauausführung 
Ansch Lagsumm e 
■Wirkliche 
Baukosten 
Man ehester-.Schiftährts- 
-Canal . 28 750 000 
80 000 000 
Suez-Canal ; . . . 
94 500 000 
(ohne die Zuschüsse Acgyp- 
tous, 
die auf weitere i'OMilL 
zu schützen slud) 
2—13000 000 
Forts an der Maas . 
. . . . 4 500000 
16 000 000 
Canal von Korinth , 
, . . . (5000000 
12 000000 
Hafen und Eisenbahn der Island 
of Reunion . . . 
. . . . 15 800 000 
13 500 (XX> 
Senegal-Eisenbahn . 
. , . . 2 (100 000 
9 000000 
Langson-Eisenbalm in 
Tonking 500 (XV) 
4 367 790 
Schließlich wird noch erwähnt, dafs die beträchtliche Unter 
schätzung der Kosten des Panama-Canals den Zusammenbruch des 
Unternehmens herboigeführt hat. 
Bio Bampferflotte der Welt hat nach dem vom Bureau ., Vcritas -4 
in Hamburg hevausgegebenen Verzeichnis der Handelsmarine im 
Jahre 189(5 wiederum zugenommen. Sie betrug im Jahre 1895 
10 8% Schiffe mit Kl 1 /, Millionen Gesamt-, U)y 3 Millionen Nutz- 
rogistertons, im Jahre 1890 dagegen 11155 Schiffe mit 17 Millionen 
Gesamt-, 10 : V, Millionen Nutzregistertons. Hierbei sind nur Schiffe 
von mehr aß 100 Tonnen in Rechnung gezogen worden. Deutschland 
nimmt unter den mitwirkenden Ländern die zweite Stelle ein. denn 
die an der Dampferflotte meistbetheiligten Staaten ordnen sich in 
folgender Weise: 
England mit 5690 Dampfern von zus. 10 245 577 Gesamtregistertons, 
Deutschland « 
831 
r> 
1 3(50 472 
Frankreich „ 
532 
•9 
•• r 
933 244 
America „ 
477 
“ 3? 
7(51 707 
Die Seglerflotte hat abgenommen. Sie betrug 1895 noch 
29 570 Schiffe von 9 524 WO Tonnen, im Jahre 1896 dagegen nur 
29 548 Schiffe von 9 13(5 5(50 Tonnen. Hier nimmt Deutschland erst 
die vierte Stelle ein: 
England hat 8726 Segler mit 3 2(57 025 Registertons, 
America ,. 3881 .. „ 1 358 4(57 ., 
Norwegen „ 2801 „ 1 1 17(5174 
Deutschland- 109(5 „ 5(5(5 973 „ 
B1iclier8cb.au. 
Vierstellige mathematische Tabellen im Anschluß an die mathe 
matischen Tabellen der technischen Kalender. Von F, Schultz. 
Essen 189(5. G. D. Bädeker. SOS. in 8°. ln zwei Ausgaben a) mit 
Anleitung Preis 1 -V, — b) ohne Anleitung Preis 0,80 M. 
Dieses vor kurzem erschienene Buch enthält die Tabellen, die 
der Techniker bei seinen Rechnungen häutig braucht, in übersicht 
licher Form. Auf 34 Seiten sind zuerst für die Zahlen 1 bis 1000 die 
8 
Werth e n% n 3 , Yn, Yn, logn, 
1000 . 
, ix. d und 
TT.d* 
~4~ 
zusannnengestellt. 
Es folgen die Werthe sin, cosin, fang und cotg der Winkel, wachsend 
um je 10', dann die Logarithmen davon, wachsend um je 1' auf 
42 Seiten. Bei den wenig von einander verschiedenen Logarithmen 
der cosin kleiner Winkel sind zweckmäßig fünf, theihveise sogar sechs. 
Stellen angegeben. Auf den letzten vier Seiten finden sich die Bogen- 
und Selmenlängen usw. vom Kreise, dessen Radius = 1 ist, sowie 
verschiedene nützliche Zahlenwarthe. 
Das Buch beansprucht nicht mein* aß die Tabellen zu geben,, 
die wir sonst in den technischen Kalendern, in der „Hütte“ usw. 
aufzuschlagen pflegen. Es bietet sie uns in sehr handlicher Form, 
in übersichtlichem, großem Druck und mit einer angenehmen Aus 
führlichkeit. Diese Vorzüge sowie der niedrige Preis werden dem 
Werke jedenfalls bald viele Freunde erwerben. Gut wäre vielleicht 
noch eine Gewähr für die Richtigkeit der Tafeln gewesen etwa durch 
Aussetzen einer Belohnung für das Auffinden von Fehlern wie bei 
der Rechentafel von Zimmermann. 
Die Anleitung zum Gebrauche des Buches kann wohl jeder ent 
behren, der guten mathematischen Unterricht genossen hat, da die 
Tafeln sich selbst genügend erklären. Zillich, 
Görlitz. Konigl. Reg.-Baumeister. 
Verlag vo» Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin. Fi'ir den nichtamtlichen Theil verantwortlich: 0. Sarrazin, Berlin. Druck Ton J.Kerskcs, Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.