Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14083778
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 3

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1897 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XVII. Jahrgangs, 1897.
  • Nr. 1
  • Nr. 1A
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 4A
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 7A
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 13A
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 16A
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 19A
  • Nr. 20
  • Nr. 20A
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 22A
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 24A
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 26A
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 31A
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 33A
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 36A
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 39A
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 45A
  • Nr. 46
  • Nr. 46A
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

30 
Centralblatt der ßauverwaltung. 
16. Januar 1897. 
Sclirank in der Mitte enthält das herausklappbare Notenpult.*) 
Es sei hier bemerkt, dals in England auch das Alltags- und 
Durchschnittsmöbel yon gediegenem Vollholze, und zwar bis auf 
die Schublade, zu sein pflegt und der Begriff des Fouraiers so gut wie 
unbekannt ist. Ein von M. II. Baillie Scott ausgestelltes Piano in grün 
gebeiztem Escheuholz mul's dagegen wohl als ein Vertreter des ein 
gangs erwähnten Geckenthums anfgefafst werden. Auffallend gesucht 
ist auch der Gedanke einer Chorgestühlausbildung in Flachschnitzerei, 
bei der den Wangen eine scheinbar zufällige Umrilsform gegeben ist, an 
die anschliefsend sich ein naturalistisches Pflanzenwerk ausdelmt und 
die beiden Seiten bis zu einer wieder zufälligen Linie bedeckt. Trotz des 
Interesses, das dieses phantastische Werk hier erweckt hat, raufs man 
sich darüber klar bleiben, dafs es einen unsachlichen Abschweif be 
deutet „ins Unbetretene, nicht zu Betretende“. Zwar auch ganz unge 
wöhnlich in der 
Formgebung, aber 
doch durchaus 
architektonisch und 
material gemäfs ge 
dacht ist ein mäch 
tiger, 4 m hoher 
Kamin in Holz 
von C. llarrison 
Townsend, für 
ein in Deutschland 
zu erbauendes Haus 
bestimmt (Abb. 3 
tu 4). Am Fries 
prangt in greisen 
goldenen Buch 
staben der Spruch: 
„Freiheit und den 
eignen Heerd halte 
über alles wert“. 
Die Ornamentik ist 
eigenartig und ganz 
selbständig erfun 
den. Um die eigent 
liche Feueröffuung 
ist zunächst eine 
Kupferplatte gelegt, 
rechts mit Haken 
für die Feuer- 
geräthe, links mit 
einem heraus 
stehenden Blech 
zum Ablegen von 
Gegenständen ver 
sehen ; zu beiden 
Seiten sind fest mit 
dem Ganzen ver 
bundene Stühle an 
gebracht , K amin- 
plätze bildend, die 
in der Ausführung 
von dahinter befind 
lichen Fenstern Licht erhalten, lieber der Oeffnung ist ein Fries in 
11 ach geschnitztem Holz mit streng stilisirter landschaftlicher Darstellung 
angeordnet. Die bildhauerische Arbeit des Kamines ist von einem 
Künstler von anerkanntem Huf, G. J. Fr am p ton, Mitglied der 
Akademie, gefertigt-, ein Beispiel dafür, wie sich in England hervor 
ragende Künstler nicht scheuen, Hand an kunstgewerbliche Arbeiten 
zu legen. Der Wichtigkeit des Kamins im englischen Hause ent 
sprechend enthält die Ausstellung eine ganze Reihe von Versuchen 
einer eigenartigen Ausbildung desselben sowie der zu seiner Um 
gebung gehörenden Geräte. Kaminumrahmungen treten in Holz, 
Sandstein, Marmor, Ziegelstein und Fliesen auf. Ein sehr schönes 
Beispiel letzterer Art, in buntfarbiger Majolikamalerei ausgeführt, 
hat Jlalsey Ricardo ausgestellt. 
*) Der Entwurf ist gesetzlich geschützt. 
Das beste, was die Ausstellung bietet, liegt unstreitig auf dem 
Gebiete der feinen Metallarb eiten. In getriebenem Kupfer, Messing 
und Stahl ist Vorzügliches geleistet, ganz hervorragend ist eine 
Reihe von Arbeiten in Stahl mit Glasflufsverzierungen; die aller- 
erfreulichsten Ergebnisse aber haben die Bestrebungen zur künst 
lerischen Behandlung des Schmuckes gehabt. An Arbeiten gröfseren 
Mafsstabes fallen unter den Metallarbeiten zunächst zwei kupfer- 
getriebene Chorpulte auf. Das eine, reichere, von W. Bainbridge 
Reynolds, ausgestellte ist in Abb. 1 dargestellt im d ist ein Muster 
hervorragender Treibarbeit. Die in der Abbildung bemerkbaren Un 
gleichmäßigkeiten im Mafsstabe fallen in der ansgeführten Arbeit 
nicht auf, ein Beweis, dafs die Wirkung der Materialoberfläche 
künstlerisch in hohem Mathe mitspricht. Wahre Kleinode sind 
eine Reihe von Arbeiten, die der Werkstatt eines fein empfinden 
den Künstlorpaares, 
Nelson und Edith 
Dawson entstam 
men. Es sind meist 
kleinere Gegen 
stände in geschmie 
detem oder getrie 
benem Stahl mit 
hier und da ange 
brachten Glasflufs 
verzierungen. Die 
Metallbehandlung 
zeigt ein vortreff 
liches Eingehen auf 
das Material und 
die ihm zukom 
mende Ausbildung. 
Die Schmelzarbei 
ten aber sind immer 
kleine Cabinet- 
stücke für sich. 
Sie nehmen stets 
nur einen kleinen 
Raum ein, aber sie 
sitzen an der rich 
tigen Stelle, gleich 
sam den künstle 
rischen Zielpunkt 
der Ausschmückung 
bildend. Jm Schmelz 
ist vor allem da 
rauf hingearbeitet, 
das eigenartige Far 
benspiel gewisser 
Schmekarten zur 
Geltung zu bringen. 
Dunkelblau und 
grün sind die be 
vorzugten Farben; 
opalisirende und 
irisirende Wirkun 
gen sind versucht 
und überraschend geglückt. Alle diese Arbeiten zeigen einen 
grofsen Stil, wie wir ihn nur von den besten der alten Arbeiten 
gewöhnt sind, und dürfen ein weitgehendes allgemeines Interesse 
beanspruchen. 
In den Abbildungen 5 und 6 sind eine von des Künstlerpaares 
Hand herrührende Prunkkelle und eine dazu gehörige Ledertasche 
mit Metallbeschlag wiedergegeben, die zu einer Grundsteinlegung 
für die Herzogin von Connaught angefertigt wurden. Abb. 7 stellt 
die schönste der betreffenden Arbeiten, ein kleines Schmuck 
kästchen in geschmiedetem Stahl mit Schmelzauflagen dar. Ein 
Stahlkästchen von Alexander Fischer, mit figürlichen Darstel 
lungen, zeigt eine mehr malerische Behandlung des Schmelzes, 
ist aber bei weitem nicht so wirksam wie die Arbeiten der 
Dawsons. (Schlufs folgt.) 
Zehn Jahre Betrieb der Arlbergbahn. 
Die grofse Bedeutung der Arlbergbahn, die sie einerseits in 
handelspolitischer und wirtschaftlicher Beziehung für die öster 
reichisch-ungarische Monarchie, für die Schweiz, Süddentschland und 
Frankreich, anderseits in technischer Hinsicht als eine der wichtigsten 
Gebirgsbahnen in Europa beanspruchen darf, rechtfertigt es in vollem 
Mafse, dafs die K. K. Staatsbabüdirection in Innsbruck schon nach 
zehnjährigem Betriebe der Bahn die Ergebnisse dieses Zeitabschnitts 
in einem abgerundeten, sorgfältig gegliederten Werke*) zusammen- 
*) Die Arlbergbahn. Denkschrift aus Anlafs des zehnjährigen 
Betriebes 1884—1894. Herausgegeben von der K. K. Staatsbahn- 
direction in Innsbruck. In derem Selbstverläge erschienen. 1896. 
Grofs 4°. 384 S. Text, mit 13 Vollbildern, 76 Tabellen und 37 Bei 
lagen, die Karten, Skizzen und Pläne enthalten. Preis 10 Gulden ö.W-, 
20 Mark oder 25 Franken.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.