Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14083778
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 34A

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1897 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XVII. Jahrgangs, 1897.
  • Nr. 1
  • Nr. 1A
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 4A
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 7A
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 13A
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 16A
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 19A
  • Nr. 20
  • Nr. 20A
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 22A
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 24A
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 26A
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 31A
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 33A
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 36A
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 39A
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 45A
  • Nr. 46
  • Nr. 46A
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

Nr. B4ä. 
Centralblatt der Bauverwaltung. 
381 
INHALT: Bericht Ober den Fortban des Domes itx Köln, im Bauja.li.tQ 1&06/97. — Bestimmung gröCster Momente für eiserne Brücken mH geringen Stützweiten. — Ver 
mischtes: Zur Selbstreinigung der Flösse. — Neue Patente. 
[Alle Rechte Vorbehalten.! 
Bericht über den Fortban des Domes in Köln im Baujahre 1896/97. 
In Fortführung der Arbeiten zur Mosaikbeflurung des Domchores 
wurde nach Vollendung der neuen Chortreppenanlage vor dem Hoch 
altäre im Laufe des Baujahres 1896/0(1 der Raum zwischen den Chor 
stühlen mit dem Mosaikbelage versehen. Der Bildercyklus zeigt, im 
Westen beginnend, den Eintritt des Menschen ins Leben und das 
Ausscheiden des Greises aus demselben. Die beiden Reihen der 
MosaikmedaiJlons enthalten zwischen den Darstellungen des Tages 
und der Nacht die Schilderungen der verschiedenen Lebensalter Ties 
Menschen, desgleichen zwischen Erde und Meer die Thätigkeiton des 
Menschengeschlechtes. Den Abschluß im Osten bildet das Glücksrad, 
das den Wechsel der menschlichen Geschicke andeutet. Auf dem 
um eine Stufe erhöhten Raume zwischen den Chorstühleu und der 
greisen Altartreppe ist der Zusammenschluß der Menschheit zu 
Nationen und zu großen christlichen Gemeinden und Kirchen dar- 
gestellt. Die farbigen Skizzen und Cartons ln natürlicher Größe 
wurden im Laufe des Jahres 1896 von dem Professor F. Geiges in 
Freiburg i. B. nach der genehmigten kleinen Essemveinschen General 
skizze entworfen, und die Medaillons wurden in kunstreicher 
und technisch vollendeter Ausführung in der Mosaikfabrik von 
Villeroy u. Doch in Mettlach hergestellt. Die Mitte dieses Mosaik- 
bodens nimmt die typische Gestalt des Kaisers als Repräsentant 
der weltlichen Macht ein, umgeben von den sieben freien Künsten 
und den Personificaüonen der vier Flüsse Tiber, Rhein, Donau und 
Seine. Hieran schließen sich die in weiblichen Gestalten verkörperten 
nachstehend bczciclmeten acht Nationen an. Die erste Gestalt, die 
italienische Nation darstellend, trägt die Abbildung der Peterskirche 
In Rom mit der Inschrift „Auream donat aurea Roma“, und auf einem 
Spruchbande befinden sich die Worte „Fulget in monte Vaticano 
domus S. Petri“. Die französische Nation ist durch die Krönungs 
kirche in Rheims und die Inschrift „liemorutn civitas“ bezeichnet, die 
spanische Nation durch die Wallfahrtskirche von St. Jago di Com- 
postdla mit der Inschrift „Monasterium Sancti Jacohidie deutsche 
Kirche durch die dem Märtyrer St. Gereon gewidmete St. Gereons 
kirche in Köln mit der Inschrift „Sacra Colonia Momae ßia, Oer- 
maniae Roma“, die ungarische Nation durch die Primatialklrche in 
Gran mit der Inschrift „Strigunium Sedis Primatialis“ und die 
slavische Nation durch die den Slavenaposteln Cyrill und Methud 
geweihte Kirche in. WaleliFad-in Böhmen mit dsr Inschrift „ Welekrad 
Apostulorum Slavorum Eequies“. Der Vereinigung mit den christ 
lichen Kirchen Europas harrend, sind die Sophienkirche in Constanti- 
nopel mit der Inschrift „Aya Sophia“ und die heilige Grahkirche in 
Jerusalem mit der Inschrift „Wierusalem Christi sepulcrum“ den 
christlichen Nationalkirchen Europas hinzogefügt. Für das Baujahr 
1897/98 verbleibt die Ausführung des Mosaikbodens oberhalb der 
großen Chortreppe in der Umgebung des Hochaltars mit der typi 
schen Gestalt des Papstes als Repräsentant der geistlichen Macht, 
umgeben von den vier Paradiestlüssen und den 14 Einzelgestalten 
der geistlichen und weltlichen Stände. 
Im Laufe des Winters 1896/97 sind die bisher in einem Viaduct- 
bogen der Stadtbahn provisorisch gelagerten Dommodelle mit Ge 
nehmigung der städtischen Behörden nunmehr im Untergeschosse des 
neuen Archiv- und Bibliothekgebäudes auf den von der Dombau 
verwaltung beschafften Gestellen nach den einzelnen Bautheilen ge 
ordnet und numerirt aufgestellt worden. Die Modellsammlung ent 
hält 522 Modelle zu dem gesamten figürlichen Schmucke im Inneren 
und Aeufseren der Domkirche einschließlich der Thürme sowie 
754 Gipsmodelle des in der Dombauhütte seit dem Jahre 1831 aus 
geführten Ornamentwerks, bestehend in Capitellen, Kreuzblumen, Ge 
simsen, Wimpergen und Mafswerken jeder Art. Der Sammlung 
sind aufserdetn die Original-Modelle der Reliefs zu den Bronccthüren 
der Domportale beigefügt. Die Stadt Köln hat diese reichhaltige und 
für das Studium der Bauformen des Kölner-Domes so wichtige 
Modellsammlung gomäfs Stadtrathsbeschlusses zur dauernden Auf 
bewahrung in dem neu erbauten Archiv- und Bibliothekgebäude 
am 22. März 1897 übernommen, und es soll dieselbe den Künstlern 
zum Stadium jederzeit zugänglich bleiben. 
Nachdem im Frühjahre 1896 der auf Grund des allseitig genehmig 
ten Entwurfes ausgeführte Probe-WindJkng aus Eichenholz zu einer 
Seitentliür des Nordportals aulgestellt war, hat das hiesige Metro- 
politan-Capitcl unter dem 15. Juni 1896 ersucht, wegen anderweitiger 
Vorschläge zur Gestaltung der Windfang-Vorbauten im Inneren 
der Domkirche von einer Fortführung der Arbeiten nach dem ge 
nehmigten Plane vorläufig Abstand zu nehmen. Eine Entscheidung 
über die nunmehr in Vorschlag gebrachte Ausführung der Windfangc 
in Haustein sowie über die in Aussicht genommenen umfangreichen, 
alle drei Tlniren der Portalwände einschließenden steinernen Wind 
fang-Einbauten konnte bisher nicht getroffen werden, da die vom 
Metropolltan-Capitel in Auftrag gegebenen Pläne nebst Kosten 
anschlägen bis zum Schlüsse des Betriebsjahres 1896/97 nicht zur 
Vorlage gekommen sind. Der Dombaumeister. 
Köln, den 31. Mai 1897. r , . . V ” i 8 tel » 
Geheimer Regierungsrath. 
Bestimmung gröfster Momente für eiserne Brücken mit geringen Stützweiten. 
Die größten Momente bei eisernen Brücken mit geringen Stütz 
weiten sind bekanntlich unter Einwirkung von Einzeliasten zu. be 
stimmen. Da es nun unter Voraussetzung eines bestimmten Last 
zuges — bei Eisenbahnen sind es die Achsdrücko der schwersten 
Locomotlven nicht ohne weiteres ersichtlich ist, welche Lasten 
und welche Stellung derselben 
i P P P P P 
K - & - 
k 
M 
~>i 
-l 
Abb. 1. 
das gröfste Moment erzeugen, 
so bedarf es fast stets mehr 
facher Berechnungen, aus 
denen das ungünstigste Moment 
zu entnehmen ist. Zur Ver 
meidung dieser Berechnungen 
erscheint es nicht unzweck- 
mäfsig, zunächst allgemeine 
Formeln zu entwickeln, aus denen für verschiedene Stützweiten so 
wohl die Lasten und deren Stellungen auf der Brücke, als auch die 
hierdurch bedingten gröfsten Momente hervorgehen. Nehmen wir 
an, der Lastzug bestehe nach Abb. 1 aus gleichen Gewichten P, deren 
gegenseitige Abstände gleich a sind, so erhält man unter der Vor 
aussetzung, daß n die Anzahl der Gewichte P ist, den Auflogerdruck 
i 2u: 
Ä -^ri l - x ^ n Y la 
i) 
Ist nun die Zahl n ungerade, so findet man 
(*+ " 2 1 
T-j « i- 
Dieses Moment wird am größten für 
l n — 
* =* 2 2 
fl; 
2) 
3) 
und nimmt hierfür den Werth an 
Ist aber n gerade, so wird: 
PG— ?a n - 
4 
8 
M x =>A[x + 
n — 2 \ 
— *) 
Pa 
n (n — 2) 
8 
Dieses Moment wird am gröfsten für 
l 2 n — 3 
“4 1 
und man erhält 
* = T- 
Es findet sich noch, 
Pin 
n 
Ä 
— P a + 
Pa 2 
n 
16 
wenn n ungerade ist, y = x -f- 
und wenn n gerade ist, y = x -j- 
n — 1 
a = 
2 
-2 l 
3 - “ = T 
a 
T 
4) 
5) 
6) 
7) 
8) 
9) 
Setzt man mm voraus, dafs die Zahl m ungerade ist, und will 
man feststellen, bei welcher Stützweite l die Gewichte P, deren An 
zahl m ist, dasselbe Moment erzeugen, wie (m + 1) Gewichte P, so 
darf man, da {m + 1) obiger Voraussetzung gemäfs gerade ist, nach 
den Formeln 4) und 7) die Gleichung ansetzen: 
2 1 
Plm Tt w 
Pa 
4 
8 4 
aus welcher die Stützweite l sich ergiebt zu 
„ (w + l) 2 , Pa 2 m± 1 
r<i l6~ :
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.