Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14083778
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 28A

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1897 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XVII. Jahrgangs, 1897.
  • Nr. 1
  • Nr. 1A
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 4A
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 7A
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 13A
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 16A
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 19A
  • Nr. 20
  • Nr. 20A
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 22A
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 24A
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 26A
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 31A
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 33A
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 36A
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 39A
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 45A
  • Nr. 46
  • Nr. 46A
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

315 
Nr. 28A. 
Centralblatt der Bauverwaltung. 
Be 
hörde 
Bau- 
amt 
s 
*3 
cd 
£Q 
b-. 
o> 
-U 
*43 
^5 
«cd 
p3 
u 
V 
& 
3 
Zeit 
der 
Aus- 
Mortcl- 
mischungen 
an den 
•72 a 
S V; 
d 
■§ a 
m 1 
i.. ^ 
Art und V r s a c h e 
der S c h ä den 
3 
q 
o 
5 
fnhrung 
Aufeeniläclien 
•Ö «S 
i 1 
physicalischer Natur i 
chemischer Natur 
« 
tSl 
j 
Regierung 
in 
•Schleswig 
Wasser- 
bau- 
inspcction 
Tönning 
Wasser- 
bau- 
inspection 
Flensburg 
Wasser' 
bau- 
mspection 
Husum 
B. Nordseegebiet. 
3 1861—87 i Portland-Cement 1:3 
, 1802 ; Portland-Cemeiit 1:3 
i ! Betonfundameut 1:3:6 
1870—74 ! Porti.-Ccm. l: 3 - i : 4 
| 1886—06 
Senat Bau- 
Ilaraburg inspection 
Cuxhaven 
Senat 
Bremen 
Regierung 
in Stade 
Reichs- 
Marine' 
Amt 
Hafenbau- 
inspection 
Bremer 
haven 
Ban 
in spection 
Geeste 
münde 
BetoubJöcke, deren obe 
rer Theil von 20—25 cm 
Stärke ans 1 Tb. Porti.- 
Cement. 3 Sand, 4 Gra- 
nltsteinschlag besteht, 
der übrige Theil aus 
1 Cement, 3 Saud, 5 bis 
6 Steiuschlag. 
186') 
1867 
1879 
Porllaud- Cement 
Dgl. 
Cemeutbetou aus Port- 
laad- Cement u. gesclll. 
Feuersteinen 
1827-31 
1847-51 u. 
; 1860—64 
3 i 1870—97 
1875 
Bau 
in spection 
Neuhaus 
Werft 
Wilhelms 
haven 
Zu übertragen 
26 
1802 
j 1852—64 
1858—71 
Trafskalksand 
1:1:2 im Aoufseren 
1:3:2 im Inneren 
dgl. » 
und 1:1:1 und I unbe- 
Poill.-Ceat.l'.a J sebä- 
bei Ausführung I digt 
im Trockucn ' 
Trafskalksand 1:1:1 
Dgl. 
Zum Fugen; 
Trafskalk 1:1 - 2:1 
und Cementmörtel. 
Im übrigen: 
Trafskalksand 1:1:8 
nud l i 1; 1 
Trafskalksand 
1:1:8—1;1;4 
Portland-Cementfür die 
Verblendung 1;2 
17 
Das Noleumauerwerk in Schleimuude aas 
Gmnitsteineu und Beton in Cementmörtel 
1:3— 1:4 bestehend, zeigt ln den Fugen 
über dem gew. Wasserspiegel hin und wieder 
Risse, die ebenso wie gerlugfügige Aus 
waschungen in dötn Mörtel des Bctoufunda- 
ments nicht der chemischen Einwirkung des 
Seewassers zngeschrieben werden. 
Die Betonblöeke, die zur Abdeckung der 
Bubneubauten dienen, werden in den Ecken 
und Kanten durch den Wellenschlag zer 
schlissen und abgebröckelt. 
Zerstört sind nur die im Jahre 1886 gefertig 
ten Blöcke. 
Bei allen übrigen Stücken wird lediglich 
mechanische Einwirkung der mit Sand er 
füllten Wogen angenommen. 
Bekleidung mit Klinkern oder Granit verlang 
samt den Verschleifs. 
In der Mauer auf der Xordwesteche des alten 
Hafens ist der Fugeumörtel in dcu Thailen, 
wo die Steine verwittert sind, mit zerstört, 
-sonst unverändert. 
Au der Mauer unter der Kugelbakc 2.7 km 
unterhalb Cuxhaven hat der Fugcnmörtel Sn 
der Hochwasscrliüic durch Frost gelitten, im 
übrigen, besonders 1 m unter H.W. und da 
runter ist er unverändert. 
9 Betonblöeke von 0,60 m X 0,60 X 0,36 m 
wurden versuchsweise horgestellt und in 
einem wie 1:3 geböschten Uferdeckwerk 
0,30 m unter Wasser verlegt. Drei Blöcke sind 
völlig unversehrt, drei zeigen abgcalofseno 
Ecken, drei sind gröfstentheils zerstofsen. 
Sie liegen zwischen rohen Findlingen wenig 
geschützt. Frost, Eisgang und Wellenschlag 
haben die Beschädigungen herbeigeführt. 
Der Salzgehalt des Wassers schwankt zwischen 
1,2 V. H. hei N.W. und 2,15 v. H. bei H.W. 
An einzelnen Stellen der Mauern ist der Mörtel 
lose nud krümlig. Die oberen Tbeite der 
Mauern sind stark rissig. Als Ursachen werden 
Frost und die Verwendung mangelhafter Bau 
st offe bezeichnet. Chemische Einwirkung des 
Seewassers wird in Abrede gestellt. 
Das Wasser ist meist süß, zuweilen etwas 
salzig. 
Das Schadfaaftwerdeu des Fugenmörtels wird 
lediglich der Einwirkung des Frostes zu- 
gegehriobep. 
Die Ausfüllung der offenen Fugen erfolgt 
regelmäßig mit Cementmörtel. 
Mur bei den im Jahre 1886 gefertigten Blöcken 
wird eine chemische Einwirkung' des See- 
wassers als möglich bezeichnet, wobei ein Er 
weichen dos Mörtels und allmähliches Ab 
bröckeln des Betons bis auf die Hälfte seiner 
Stärke iü dem Zeitraum von 1886 bis 1896 
stattgefauden hat. In erster Linie wird auch 
hier die mechanische Einwirkung als zer 
störend angenommen, weil die Blöcke zu un 
günstiger Jahreszeit, im Winter, von ungeüb 
ten Arbeiter« gefertigt und in zu frischem 
Zustande d. Seewasser ausgesetzt worden seien. 
Auch bei einzelnen im Jahre 1889 gefertigten 
Blöcken sind noch die Zerstörungserschei- 
nungen beobachtet worden. 
Der Beton der Kaimauer war ungenügend er 
härtet, am Mauerwerk haben nicht unerheb 
liche Abbröckelungen stattgefuoden. Es wird 
angenommen, dafs der Trafsmörtel in dem 
Brackwasser nicht die genügende Widerstands 
fähigkeit gehabt bat. 
Beim Abbruch einzelner Tüeiie derVorhafeu- 
maucr im Jahre 1894 zeigte sich der Mörtel 
locker und schlecht. Ursachen sind nicht fest- 
gestellt. Die Mauer war der Einwirkung des 
brackigen Wassers aasgesetzt. 
An dem Molen- nud Schleusen mauerwerk der 
alten Hafeneinfahrt sind die mit Cementmörtel 
vergossenen Fugen der Werksteinverblendnng 
im Laufe der Zeit bis auf 0,5 m Tiefe ausge 
waschen bezw. zerstört worden. Sie werden 
seit 1885 nach Bedarf mit Cementmörtel 1:2 
wieder verstrichen. 
Die Zerstörung ist dem Anscheine nach durch 
Einwirkung des Seewassers verursacht
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.