Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14083778
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 2

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1897 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XVII. Jahrgangs, 1897.
  • Nr. 1
  • Nr. 1A
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 4A
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 7A
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 13A
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 16A
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 19A
  • Nr. 20
  • Nr. 20A
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 22A
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 24A
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 26A
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 31A
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 33A
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 36A
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 39A
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 45A
  • Nr. 46
  • Nr. 46A
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

18 
9, Januar 1897. 
Gefatralblatt der Bauverwalhmg. 
bahnen unbegründet. Nur mußte die Vorsicht gebraucht werden,. 
•He offenen Fugen in den Brückenbelägen genau so 
breit anzulegen, wie die Rillen in den Pferdebalm- 
gleisen sich als zweckmäßig bewährt hatten. 
Versuche, Krückenbeläge in dieser Weise her 
zu stellen, ‘sind mehi-fach ausgeführt worden, ver 
einzelt in der Provinz Brandenburg, zahlreicher in 
Ostpreußen. Die Versuche sind fehlgescblagen. Nach 
den jetzt vorliegenden, mehr als zehn Jahre alten 
Erfahrungen ist ein Beschädigen der Pferde durch 
Pestklemmen der Stollen zwar nicht zu befürchten, 
aber es haben sich andere Nachtheile ergeben: die 
Kanten der Bohlen schleifen sich ab, ob sie nun 
voll Anfang au gebrochen waren oder nicht. Je 
größer die Abnutzung an den Kanten wird, um so 
heftiger werden die Stöße der von der einen Bohle 
abgleitenden und gegen die nächste Bohle an 
schlagenden Räder, um so schneller schreitet die 
Abnutzung, die Zersplitterung des Holzes vorwärts, 
und um so stärker werden die ruckweisen Be 
wegungen, welche die im Wagen sitzenden Personen 
aiishalten müssen. Das Fahren über einen solchen 
Brückenbelag gleicht mit der Zeit immer mehr dem 
Fahren über einen Knüppeldamm. Wird die Brücke 
zum Viehtreiben benutzt, so klemmen die Füße der 
Lämmer, Schweine, Schafe und Ziegen sich in den 
mit der Zeit durch Zusammentrocknen der Hölzer 
und Abschleifen der Ränder immer breiter werden 
den offenen Fugen fest. Wegen der hierdurch ver 
anlagten Unglückställe sollen im Kreise Osterode die offenen Fugen 
Erdgeschoß. (1 nmdmanern. 
Abb. 1. Grundrisse. 
Völkerschlacht - National- 
denkmal bei Leipzig. 
Entwurf von VV. Kreis in 
Charlottenburg. (J. Preis.) 
Thurm- 
Grundrifs. 
in den Brückenfahrbähneli beseitigt worden Sein. So hat die Be 
nutzung einer Fahrbahn durch rollendes Fuhrwerk 
und Kleinvieh Uebelstände der offenen Fugen ge 
zeitigt, die auf den Fußwegen unter, den Sohlen 
der Fufsgänger nie hatten auttreten 
können. 
Dazu kam noch die Schwierig 
keit in der Unterhaltung. Das 
Holz mußte bei Anwendung offe 
ner Fügen stets von vorzüglicher 
Beschaffenheit sein. War schlechtes 
Holz verwandt worden, so wurde 
nach wenigen Jahren die Brücke 
gefährlich. Die Fäulniß schritt 
dann in der Regel so rasch vorwärts, daß schwere 
Pferde nicht selten durch die Bohlen hindurch- 
traten. Der buchene Belag einer Brücke in der 
Provinz Brandenburg mußte schon nach fünf Jahren 
erneuert werden, weil die 10 cm starken, ein 
fach mit Fugen verlegten Bohlen bei einem kräf 
tigen Schlage mit dem Rücken einer Axt durch 
brachen. Die Unterhaltung erfordert daher große 
Aufmerksamkeit. Jede beschädigte Bohle muß so 
fort erkannt und ausgewechselt werden. Aus allen 
diesen Gründen ist in der Fahrbahn der einfache 
Bohlenbelag mit offenen Fugen auf die Dauer viel 
unsicherer als der doppelte Belag. In der Provinz 
Ostpreußen werden deshalb jene Beläge durch Doppel 
beläge ersetzt. 
. Gerhardt. 
Königsben 
Die Prcisbewerbiing für ein VölkemUlacht-Nationaldeiikmal bei Leipzig. 
Die Geschichte der vor etwa 
Patriotenbunde für ein Denkmal 
Sieg von Leipzig ausgeschrie 
benen Vorconcurrenz und die 
Kenhtniß des jetzt in Rede 
stehenden Wettbewerbes beim 
I .eser voransgesetzt ,*) wenden 
wir uns gleich zur Besprechung 
des Ergebnisses der letztgenann 
ten Veranstaltung. Von den 
70 rechtzeitig elngegangeneh 
Entwürfen — ■'.» mußten wegen 
Nichterfüllung der Bedingungen 
ausgeschieden werden — sind 
im ersten Wahlgange 26 als inin- 
denverthig oder in der Gesamt 
auffassung verfehlt vom Preis 
gericht zurückgestellt worden, 
26 weitere Arbeiten mußten im 
zweiten Gange avisscheiden, und 
es haben somit 18 Entwürfe zur 
engeren Wahl gestanden. Aus 
diesen hat das Preisgericht nach 
mehrfacher Sichtung den Ar 
beiten „Walküre", „Seid einig, 
einig, einig!“, „Morgengrauen“, 
„St. Michael II" und „So wollen 
wir, was Gott gewollt, in rech 
ten Treuen halten“ die fünf zur 
Verfügung stehenden Preise in 
der angegebenen Reihenfolge zu- 
geaprochen. Es wird ausdrück 
lich anerkannt, daß die große 
Menge der eingegangenen Ent 
würfe im Durchschnitt auf einer 
viel höheren Stufe künstle 
rischer Reife und eigenartigen 
Empfindens steht als die meisten 
Arbeiten des Vor Wettbewerbes. 
Und es ist richtig: man fühlt 
sofort beim Durchschreiten der 
ehemaligen Räume des Reichs 
gerichts in Leipzig, in denen 
die Wettbewerbpläne ausgestellt 
sind, das anerkennenswerthe Be- 
anderthalb Jahren vom Deutschen 
zur Erinnerung an den großen 
streben vieler heraus, die üblichen Aussichtsthürme ihres Aufputzes 
von Trophäen, Wappen, Adlern, Löwen u. clgl. zu entkleiden, sie 
selbständiger und mehr im 
Sinne eines Völkermales von 
elementarer Erscheinung zu ge 
stalten. Sind wir somit in der 
allgemeinen Beurtbeilung des 
Ergebnisses und auch, was die 
Preisertheilung anbelangt, in 
vielen Hauptpunkten mit den 
Preisrichtern einer Ansicht, so 
müssen wir doch verschie 
dene Arbeiten hervorziehen, 
die den preisgekrönten sein* 
nahe stehen; von einer dersel 
ben dürfte sogar mit Sicherheit 
behauptet werden können, daß 
sie jenen ebenbürtig ist, ja, daß 
sie einige von ihnen an Monu 
mentalität sogar überragt. Wen 
den wir uns jedoch zunächt zu 
den mit Preisen ausgezeichne 
ten Arbeiten, 
ln dem mit dem ersten 
Preise gekrönten Entwürfe des 
Architekten Wilhelm Kreis in 
( 1 11 arl ottonbu rg •) (,, Walküre“, 
Abb, 1 u. 3) erhebt sich in fein 
abgewogenen Verhältnissen ein 
durchaus geschlossener, aber in 
der Höhe sehr eigenartig vierseitig 
geöffneter und von einer kurzen, 
durchbrochenen, iu concaven 
Linien aufsteigenden Spitze ge 
krönter thurmartiger Körper 
über einer ihn umgebenden 
Pfei l erhalle. Vor diese legt sich 
an der Stirnseite des Denkmals 
Abb. 2. Entwurf von Otto Rieth in Berlin. (II. Preis.) 
Völkerschlacht »Nationaldenkmal bei Leipzig. 
Vgl. 
Bl? 
Jahrg. 1895, S. 508; Jahrg. 1896, S. 355, 359, 548 u. 
sehen Hochschule in Braunschweig, 
in München studirt hatte. 
') Architekt Wilhelm Kreis 
ist zur Zeit Studirender an der 
technischen Hochschule in Berlin 
und erst 23 Jahre alt. Vom 
Herbst 1894 bis Ostern 189(1 
war er Studirender der Archi 
tektur-Abtheilung der techni- 
nachdern er vorher drei Semester
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.