Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14083778
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 20

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1897 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XVII. Jahrgangs, 1897.
  • Nr. 1
  • Nr. 1A
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 4A
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 7A
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 13A
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 16A
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 19A
  • Nr. 20
  • Nr. 20A
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 22A
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 24A
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 26A
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 31A
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 33A
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 36A
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 39A
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 45A
  • Nr. 46
  • Nr. 46A
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

217 
Centralblatt der Bauverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
XTÜ, Jahrgang. Berlin, 15. Mai 1897. Nr. 20. 
Eraohelnt jeden Sonnabend. — Sohriftleltung: W. Wilhelmstr. 89. — Geachürtstelle und Annahme der Anzeigen; W. Wilholmstr. 90. — Bezugspreis: Vierteljährlich 3 Mark. 
Einschließlich Abtragen, Post- oder Streifbandzusendung 3,75 Mark; dcsgl. für das Ausland 4,30 Mark. 
INHALT: Amtliches: Dienst-Nachrichten. — Nichtamtliches: Die Wiederherstellung des ehemaligen Kurfürstlichen Schlosses in Mainz. — Betrieb und Verkehr der prenfsischen 
Staatsbahuon. — Das Sternthor ln Bonn. — Sperrsignale an der Oderbrücke bei Alt-Rüdnitz. — Vermischtes; Einweihung der beiden neuen Garnisoukircbeu 
Berlins. — Einweihung des neuen Justizpalastes in München. — Eröffnung des neuen Reichsbankgebändes in Köln, — Ehrenbezeignngen. — Wettbewerb um Pläne 
für einen Monumenfalbrannen in Altona. — Wettbewerb um Entwürfe zum Neubau eines Vereinshanses in Chemnitz. — Wettbewerb um Pläne zu Einfamilienhäusern 
für die Villcncolonie Pasing bei München. — Preisbewegung um Entwürfe für ein Feuerwehr-Centraldepot in Laibach. — Leipziger Stadtnmbaupläue. - Lichtbild- 
aufnahmen der Reliefs der Marc Aurel-Säule auf der Piazza Colonna in Rom. — M. Berger in München f. — G. Hönard in Paris f. 
Amtliche Mittheilungen. 
Preufsen. 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem Re- 
gienmgs- und Geheimen Baurath Well mann in Stralsund den König 
lichen Kronen-Orden II. Klasse, dem Regierungs- und Bauratli Eich 
in Stettin und dem Maschineninspector Truhlsen in Bredow hei 
Stettin sowie den am 1. Mai d. J. in den Ruhestand getretenen Kreis 
baumspectoren Marggraff in Wongrowitz und Baurath Greve in 
Altona, ferner dem Regierungs-Baumeister Menken in Berlin den 
Rothen Adler-Orden IV. Klasse und dem Regierungs-Baumeister Hohn 
in Berlin den Königlichen Kronen-Orden IV. Klasse zu verleihen und 
dem Stadtrath und Baumeister Jacobi in Homburg v. d. H. die Er 
laubnis zur Anlegung des ihm verliehenen Kaiserlichen russischen 
St. Stanislaus-Ordens HI. Klasse zu ertheilen. 
Versetzt sind: der 'Wasserbauinspector Dorp von Breslau an die 
Königliche Regierung in Coblenz, der Wasserbauinspector May von 
Thorn nach Breslau als Stellvertreter des Oderstrom-Baudirectors, 
der Wasserbauinspcctor Bronikowski von Tilsit nach Thorn und 
der Wasserbauinspector Asmus von Posen nach Czarnikau sowie 
der Landbauinspector Hasak von Brühl bei Köln a. Rh. an die 
Königliche Ministerial - Baucommission in Berlin. 
Dem Wasserbauinspector Millitzer ist gestattet worden, seinen 
Wohnsitz von Lesum nach Bremen zu verlegen. 
Zu Regierungs-Baumeistern sind ernannt : die Regierungs-Banführer 
Wilhelm Riol ander aus Harburg a. E., Richard Spalckhaver aus 
Grofs-Brütz in Mecklenburg-Schwerin und Albert Gramer aus Breslau 
(Maschmenbaufach), 
Bayern. 
Versetzt sind: die Betriebsingenieure Victor Fries von der Eisen 
bahnbausection Ebern zum Oberbahnamt Bamberg, Job. Baptist Rofs- 
kopf von der Eisenbahnbausection Cham zum Oberbalmamt München 
und Julius März vom Oberbalmamt Weiden zur Generaldirection der 
Königlichen bayerischen Staatseisenbahnen, der Abtheilungsingenieur 
Hermann Riegel vom Oberbahnamt Rosenheim zur Generaldirection 
der Königlichen bayerischen Staatseisenbahnen. 
Sachsen. 
Der bei der staatlichen Hochbauverwaltung im Königreiche 
Sachsen angestellte Regierungs-Baumeister Paul Julius Temper ist 
vom 1. Mai 1897 ab von der Centralstelle für die genannte Ver 
waltung in Dresden zum Landbauamte Zwickau versetzt worden. 
Württemberg. 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, auf die 
Stelle des Vorstands des bautechnischen Bureaus der Generaldirection. 
der Staatseisenbahnen den Baumspector Laistner bei diesem Bureau 
mit der Dienststellung eines Oberbeamten der Verkehrsanstalten und 
dem Titel eines Oberinspectors und den Königlichen Regierungs-Bau 
meister Weisser bei der Eisenbahnbausection Heilbronn zum Ab 
theilungsingenieur bei dem bautechnischen Bureau der General 
direction der Staatseisenbahnen zu befördern. 
Flsal's - Lothringen. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, 
dem Regierungs- und Baurath Tornow in Metz die Erlaubnifa zur 
Anlegung des ihm verliehenen Officierkreuzes des Grofsherzoglichen 
luxemburgischen Ordens der Eichenkrone zu ertheilen. 
[Alle Rechte Vorbehalten.] 
Nichtamtlicher Theii. 
Schriftleiter: Otto Sarrazin und Oskar Hofsfeld. 
Die Wiederherstellung des ehemaligen 
Der Plan zur 
Wiederherstellung 
des ehemaligen 
Schlosses der geist 
lichen Kurfürsten in 
Mainz ist der Gegen 
stand einer am 9. Ja 
nuar d. J. daselbst 
stattgehabten Sach 
verständigen - Ver 
sammlung gewesen, 
der auch der tun 
die baugeschicht 
liche Erforschung 
von Mainz hoch 
verdiente päpstliche 
Hausprälat Dr. Fr. 
Schneider als 
sachverständiges 
Mitglied angehört 
hat. Im theilweisen 
Anschlufs an die 
Berathungen dieser 
Versammlung hat 
der Genannte eine Denkschrift*) veröffentlicht, die vor allem deshalb 
*) Denkschrift zur Herstellung des ehemaligen Kurfürstlichen 
Schlosses zu Mainz. Von Dr. Friedrich Schneider. Mainz 1897. Mit 
Kurfürstlichen Schlosses in Mainz. 
von grofsem Werth ist, weil in ihr zum ersten Male die ganze, zum 
gröfsten Theii nicht mehr erhaltene Schlofsanlage in zusammen 
fassender Schilderung vorgeftihrt wird und zugleich völlig neue, 
durch ein ausführliches Quellenverzeichnifs belegte Gesichtspunkte 
zur Besprechung gelangen. Abgesehen von diesem idealen Werth 
der Schneiderschen Veröffentlichung verfolgt dieselbe auch den 
mehr praktischen Zweck, die Aufmerksamkeit der hohen Reichs 
behörden und des deutschen Reichtages auf den Plan der Wieder 
herstellung des Schlosses hinzulenken und einer Unterstützung des 
Unternehmens aus Mitteln des Reiches den Boden zu bereiten. Die 
Stadt hat dieserhalb eine Eingabe an die Reichsregierung gerichtet 
und den Mitgliedern des Reichstages je ein Exemplar der Denkschrift 
zugestellt. Es dürfte lohnend sein, auf die Ausführungen der vor 
trefflichen Arbeit an dieser Stelle etwas näher einzugehen. 
Von der ursprünglichen Schlofsanlage, der sog. „Martinsburg“, die 
zu Ende des 15. Jahrhunderts vom Erzbischof Diether von Isenburg 
als eine sturmsichere Wohnfeste errichtet worden war (auf dem hier 
wiedergegebenen Meriansehen Stich [Abb. 3] mit 35 bezeichnet), ebenso 
wie von dem sog. „Kanzleibau“, einer vom Erzbischof Brendel im Jahre 
1555 geschaffenen Erweiterung (33 zeigt ein Stück davon), ist nichts 
auf unsere Tage gekommen; es war ein Barbarenstreich Napoleons I., 
der im Jahre 1805 den vollständigen Abbruch der ehrwürdigen 
Martinsburg und die Verwendung der hierbei gewonnenen Sandstein- 
quadern zu Uferbauten verfügte; auch der Kanzleibau fiel als ein 
Opfer der unseligen Mainzer Franzosenwirthschaft. Zur Zeit besteht 
besonderem Bilderheft (5 Ansichten und 3 Grundrisse der alten Schlofs 
anlage enthaltend). 
Abb. 1. 
Lapeplan der ehemaligen Schlofsanlage.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.