Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14083778
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 19

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1897 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XVII. Jahrgangs, 1897.
  • Nr. 1
  • Nr. 1A
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 4A
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 7A
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 13A
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 16A
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 19A
  • Nr. 20
  • Nr. 20A
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 22A
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 24A
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 26A
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 31A
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 33A
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 36A
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 39A
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 45A
  • Nr. 46
  • Nr. 46A
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

205 
Herausgegeben im Ministerium der Öffentlichen Arbeiten. 
XTO. Jahrgang. Berlin, 8. Mai 1897. Nr. 19. 
EnabtlRl jeden Sonnabend, — SoMfUeltm«: W. Wilbelmetr. 89. — fletobiftatalla mtf Amabma dtr AazelfM: W. Wilhelmstr. 90. — j—m prellt Vierteüifcrlich 3 Mark. 
Einschllefollth Abträgen» Poet- Oder StrelfbancUnseadaDg 3,75 Mark; desgL für das Anstand 4,30 Mark. 
MH ALT: JUBÜlttat: RundorJate vom 33. April 1S97, betr die Lieferung »oa Porüaod-Ceraent im Bereiche der allgemeinen Baaverwaltnog. — Dienst-Nachrichten, — BMtamt* 
liofaea: Die Neubanten der Königlichen Charite in Berlin. — Die neue katholische üaruiscmkircbe in Berlin. — Versnche über Dichtung von Nodelwehren. — Atta- 
legerträger mit Mittelster*. — Vermischtes: Preisbewegung für ein König Albert-Denknul in Dresden.— Wettbewerb am Pläne zu Babnhofs&nlageu in Christiani*. 
— Wettbewerb um Entwürfe znr Hannoverschen Bank in Hannover. — Ausscheiden des Geheimen ßegierungstathf Prof. H. Ende aus der Lebrthitigkeit an der 
technlBchen Hochschule in Berlin. — Ausstellung im Kuustgewerbe-Musenm in Berlin. — Hans des Vereins Berliner Künstler. — Nationalfeste am ETffbänser. — 
Erweiterung des preofsischen Staatseisenbabnnetzes. — Unfall-Versicherung für die Stndirenden der technischen Hochschule In Dresden. — Sammlung tob Photo- 
graphieen englischer Baudenkmäler im Britischen Museum. — Internationaler Congrefs für technischen Unterricht in London. — Unterbringung der Waliace-Samm- 
Inng in London. — P. Blondel t. — B&cherscban. 
Amtliche Mittheilungen. 
Runderlafs, betreffend die Lieferung von Portland-Genien t 
im Bereiche der allgemeinen Bauverwaltung. 
Berlin, den 23. April 1897. 
Es erscheint noth wendig, der Veranschlagung, Ausschreibung, 
Verdingung und Buchung des Bedarfs an Portland-Ceraent bei den 
der allgemeinen Bauverwaltung obliegenden Bauausführungen, welche 
jetzt nach verschiedenen Grundsätzen erfolgen, künftighin stets die 
Gewichtseinheit von — je nach Umständen — 1 kg oder einer Tonne 
von 1000 kg (t) zu Grunde zu legen. Für die Ermittlung des Netto 
gewichts hei der Abnahme sind hierbei feste Regeln aufzustellen. Im 
Anschlufs an die „Normen für einheitliche Lieferung und Prüfung von 
Portland-Gement“ — abgedruckt hu Minist.-Dl. f. d. i.V. von 1887, 
Seite 190 ff., und im Centralhl. d. Bauverw. von 1887, Seite 309 ff. —, 
welche im übrigen unverändert bleiben, habe ich die bezüglichen, 
künftig maßgebenden Gesichtspunkte in der Anlage zusammenfassen 
lassen und ersuche Ew. , , unter Bezugnahme auf den (a. a. O. ab 
gedruckten) Runderlafs vom 28. Juli 1887 — XII. 12 839, 1. 3992. 
n. 11 283 — für deren künftige Beobachtung gefölligst Sorge zu 
tragen und die nachgeordneten Behörden und Beamten mit ent 
sprechender Anweisung zu versehen. Ob eine besondere Veröffent 
lichung im Regierungs-Amtsblatt wünschenswert!! oder zweckmäßig 
erscheint, bleibt Ihrem Ermessen überlassen. 
Der Minister der öffentlichen. Arbeiten. 
Im Aufträge 
v. Kügelgeu. 
An‘die Königlichen Ober-Präsidenten in Danzig, V 
Breslau, Magdeburg, Hannover und Goblenz als 
Chefs der dortigen StrombuuVerwaltungen, die 
sämtlichen Königlichen RegierungsPräsidenten, 
den Königlichen Polizei - Präsidenten und die 
Königliche Ministerial-BaucOmraission hieraelbst, 
so wie die Königliche Canal - Commission in 
Münster i.W. — LÜb. 1295. I D. 3899. 
Anweisung 
für die Ermittlung des Nettogewichts bet der Abnahme 
von Portland-Gement. 
Bei der Veranschlagung, Verdingung und Abnahme von Portland- 
Cement ist fortan das Nettogewicht (kg oder t = 1000 kg) zu Grunde 
zu legen. 
Die Verpackung kann in Fässern oder Säcken erfolgen. Auf den 
Verpackungen müssen Brutto- und Nettogewicht, sowie Firma oder 
Marke der betreffenden Fabrik deutlich angegeben sein. 
Fässer sollen in der Regel die Normalgröfse von 
180 kg Brutto s» etwa 170 kg Netto für ganze, 
90 „ „ 83» n f halbe, 
45 „ „ = „ 40 „ * „ viertel 
Fässer haben. Doch ist auch die Packung in größeren Fässern von 
200 kg Brutto zuzulassen. 
Zur Feststellung des Nettogewichts einer Lieferung soll wenig 
stens ein Zehnte] der gelieferten Fässer oder Säcke nach beliebiger 
Auswahl des abnehmenden Beamten genau verwegen werden. Hier 
bei ist zunächst das Bruttogewicht zu ermitteln, demnächst ist durch 
Abzug des Gewichts der Verpackungen das Nettogewicht festzustellen. 
Weicht dieses um weniger als 2 v. H. von demjenigen Gewichte ab, 
welches die Fabrik angegeben hat, so ist das letztere der Abrech 
nung zu Grunde zu legen. Beträgt die Abweichung nach unten mehr 
als 2 v. H., so ist der überachiefeende Theil für die ganze Lieferung 
in Abzug zu bringen. Uebergewicht wird nicht bezahlt. 
Für die Ermittlung des Gewichts der Verpackungen ist anzu 
nehmen, dafs alle Verpackungen einer Lieferung bezw. bei gröfseren 
Lieferungen einer Sendung von gleichem Gewichte sind; doch ist das 
Einheitsgewicht aus dem Durchschnitt wenigstens des zehnten Theils 
der Lieferung oder der Einzelsendung festzustellen. 
Preufsen. 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem 
Rogienmgs- und Baurath Heinrich, Mitglied der Königlichen Eisen- 
bahndirection in Stettin, dem Eisenbahndirector Frederking, Mit 
glied der Königlichen Eisenbahndirection in Hannover, dem Eisen 
bahn-Bau- und ßetriebsinspector Meyer, Vorstand der Elsenbahn- 
bauabtheihmg in Harburg, und dem Regierungs-Baumeister a. D. 
Stadtbaurath Regelmann in Oberhausen im Kreise Mülheim a. d. 
Ruhr den Rothen Adter-Ordou IV. Klasse zu verleihen. 
Der Eisenbahhdirector Nöh, bisher in Düsseldorf ist als Mitglied 
(auftrw.) an die Königliche Eisenbahndirection in Altona versetzt 
worden. 
Dem Landbauinspector Poetsch in Charlottenburg ist neben der 
Leitung des Neubaues eines Geschäftsgebäudes für die Civil-Abthei- 
hmgen des Amtsgerichts in Charlottenburg zugleich die Oberleitung 
des Neubaues eines Gymnasiums daselbst übertragen worden. 
Der Regierungs- und Baurath Rasch in Aachen ist zum Mit- 
gliede des Königlichen technischen Prüfungsamts daselbst ernannt 
worden. 
Dem Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf Architekten 
Josef Kleesattel ist das Prädicat Professor beigelegt worden. 
Den bisherigen Königlichen Regierungs - Baumeistern Heinrich 
Froelich und Oskar Tietze in Berlin ist die nachgesuchte Ent 
lassung aus dem Staatsdienste ertheilt worden. 
Der Geheime Baurath Gehlen, Mitglied der Königlichen Eisen 
bahndirection in Saarbrücken, und der Regieruhgs-Baumeister Hans 
Altgelt in Buenos-Aires sind gestorben. 
Anhalt. 
Seine Hoheit der Herzog haben in. Gnaden zu verleihen geruht, 
dem Regiemngs- und Oberbaurath Januskowski in Dessau die 
Ritter-Insignien I. Klasse des Herzoglichen Haus-Ordens Albrecht des 
Bären und dem Vorsteher der Herzoglichen Bauverwaltung in Dessau 
Regierungs-Baumeister Teichmüller den Titel Bauinspector. 
[All« B««tat» Totf>eb*Ueiu] 
Nichtamtlicher Theil. 
Schriftleiter: Otto Sarrazin und Oskar Hoftfeld. 
Die Neubauten der Königlichen Charitö ln Berlin. 
Das Charite-Krankenhaus ist nicht nur die gröfste, sondern wohl 
auch die älteste der bestehenden Heilanstalten Berlins. Als im An 
fang des vorigen Jahrhunderts die Pest im Lande hauste, liefs König 
Friedrich I. 1710 auf der Stelle der jetzigen Charite-Baulichkeiten ein 
dreigeschossiges Gebäude zur Aufnahme etwaiger bedürftiger Pest 
kranken errichten. Der Bau ist jedoch, da die gefürchtete Seuche 
die Stadt verschonte, zu diesem Zwecke nicht benutzt, sondern bald 
darauf zu einem Arbeitshause für Bettler -und thellweise zu einem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.