Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1897 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14083778
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 11

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1897 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XVII. Jahrgangs, 1897.
  • Nr. 1
  • Nr. 1A
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 4
  • Nr. 4A
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 7A
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 13A
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 16A
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 19A
  • Nr. 20
  • Nr. 20A
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 22A
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 24A
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 26A
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 31A
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 33A
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 36A
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 39A
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 45A
  • Nr. 46
  • Nr. 46A
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

117 
Centralblatt der Banverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
XYH. Jahrgang. Berlin, 13. Marz 1897. Nr. 1L 
Erftotielnt jeden Sonnabend. — SohrtttiaitutiB: W. Wilbelmstr. 89. — 6e«ohäft«tell6 und Annahme der Anzeigen: W. WUhelmstr. 90. — Bezugspreis: Vierteljährlich 3 Mark. 
Ei&schltafcUeh Abträgen, Post* oder Btreifbaüdznsoadnag 3,15 Mark; desgL für das Ausland 4,30 Mart. 
INHALT: Amtlich#«: Ronderlafs vom 4. Marx 1897, betr. die Ernennung der Banbeflissenen znm Rogiernngs - Bauführer. — Dienst-Nachrichten. — WehttmtHnhet: Aouta. Die 
Stadt tmd ihre Bauwerke. — Die Eisenbahn-Technik der Gegenwart: Linienführung und Bahngeataltnng. — Die Preisbewegung für den Bau den Emst und Lina 
Arnold-Stiftes in Greiz. — Peilungen unter Benutzung eines Tachymeters oder eines Mefstlsehes. — Elsbrcchdampfer auf der Oder. — Vermisehtes: Preisbewegung 
am Entwürfe für den Neubau eines Museums in Altona. — Wettbewerb um den Bebauungsplan für das LSberfcld in Erfurt. — Preisbewerbnng um Entwürfe für den 
Ban einer Strafsenbrücke über die Elbe bei Harbnrg. — Technische Hochschale ln Berlin. — Büchersch&a. — Nene Patente. 
Amtliche Mittheilungen. 
Runderlafs, betreffend die Ernennung der Bauheflissenen 
zum Regierungs-Bauführer. 
Berlin, den 4. März 1897. 
Auf den Bericht vom 15. Februar d. J. — Pr. I. 1540 — erwidere 
ich Bw. llochwohlgeborcn, dal» aus der Bestimmung in § 29 Absatz 1 
der Vorschriften über die Ausbildung und Prüfung für den Staats 
dienst im Baufacbe vom 15. April 1895*) kein Anlais zu entnehmen 
ist, den Baubeflissenen, die nach bestandener erster Ilauptprüfung 
zunächst das Militärdienstjahr zurücklegen, die Ernennung zum Re 
gierungs-Bauführer vorzuenthalten. 
Der Minister der öffentlichen Arbeiten, 
Thielen. 
An den Herrn Präsidenten der Königlichen Eisen- 
bahndireotion in Berlin sowie nachrichtlich an 
die Herren Präsidenten der übrigen Königlichen 
Eisenbahndirectiomm. — la. ß. 1017. 
*) Centralblatt der Banverwaltung 1895, S. 181 u. f. 
Preußen. 
Zu Regierungs-Baumeistern sind ernannt; die Regierungs-Bau 
führer Karl Müller aus Blankensee, Kreis Osterbarg i. d. Altm., und 
Karl Schmidt aus Höchst a. M. (Wasserbaufach); — Hugo Jaekel 
aus Essen, Reg.-Bez, Düsseldorf, Remhold Springer aus Gumbinnen 
und Otto Kayser aus Aachen (Ingenieurbaufach); — Emst Basch 
witz aus Berlin und Hermann Jung aus Limburg a. d. Lahn 
(Maschinenbaufach). 
Dem bisherigen Regierungs-Baumeister Otto Ruprecht in Han 
nover ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst ertheiit 
worden. 
Bayern. 
Zum Oberbaurath bei der Obersten Baubehörde wurde der Re 
gierungs- und Kreisbaurath Johann Sörgel in Landshut, und zum 
Regierungs- und Kreisbaurath für.das Ingenieurfach bei der Regierung, 
•Kammer des Innern, von Niederbayem derBauamtmann Alois Nägele 
in Regensburg befördert. 
Sachsen. 
Der Betriebsdirector v. Schönberg erhielt den Königlichen 
preufsischen Rothen Adler-Orden IV. Klasse. 
Der Finanzrath Peters erhielt Titel und Rang als Ober- 
Finanzrath. 
Der Bauinspector Karl Friedrich Richard Müller ist aus dem 
sächsischen Staatsdienste ausgeschieden. 
Baden. 
Seine Königliche Hoheit der Grofsherzog haben Gnädigst geruht, 
den außerordentlichen Professor der Mineralogie und Geologie an 
der technischen Hochschule in Karlsruhe Dr. Karl Futterer zum 
ordentlichen Professor dieser Fächer zu ernennen und den Regierungs- 
Baumeister Alfred Bach in Heidelberg bis zur Wiederherstellung 
seiner Gesundheit in den Ruhestand zu versetzen. 
[Alle Rechte Vorbehalten.] 
Nichtamtlicher Theil. 
Schriftleiter: Otto Sarrazin und Oskar Hofsfeld. 
Aosta* 
Die Stadt und ihre Bauwerke. 
Von J. Stöbben. 
Mit einem Berliner Freunde stieg ich im Herbst 1895 von 
Zermatt aufs ßreithom, von dessen 4171 jn hohem Haupte wir eine 
überwältigend großartige Rundschau genossen über die Monte Rosa- 
Gruppe, die peüniuischen und grapschen Alpen. Auf der Grenze 
Italiens stehend, beschlossen wir den Abstieg über das Matteijoch 
nach Valtournanche zu nehmen. Eine einspännige Carretta brachte 
uns von dort thaiabwärts nach dem prächtig gelegenen Städtchen 
Chatillon, das den Eingang in das von der Dora Baltca durch 
strömte Val d’Aosta beherrscht und eine Station an der im genannten 
Thale von Tvrea nach Aosta aufwärts erbauten Eisenbahn bildet. Bis 
zu unserem Reiseziele, der alten Augusta Praetoria Salassorum, dem 
heutigen Aosta, hatten wir noch eine kleine Stunde Eisenbahnfahrt 
im herrlichen, fruchtbaren Thale, dessen Vorhöhen gesclimückt sind 
mit den alten Castellen und Burgruinen Chambave, Nus, Fenis und 
Quart. 
Es ist klassischer Boden, auf dem wir uns befinden, geheiligt 
durch die Erinnerungen der alten und mittelalterlichen Geschichte.*) 
®) Litteratur: Guide de la ville d’Aoste. Aoste, imprimerie 
Louis Mensio, 1894. — Guida illustrata della valle d’Aosta, compilata 
da F. Casanova e C. Ratti; Torino 1896, — St. Anselme d’Äoste, 
archeveque de Canterbury. Histoire de sa vie et de son temps. 
Tqumai 1859, H. Casterman. — Carlo Promis, Le antichitä di Aosta 
misurate, disegnate ed illustrate. Memorie della Reale Academla 
delle Scienze di Torino, Serie seconda, tomo XXI. — La Valle'e d’Aoste 
par M. le chev. Edouard Aubert, Paris 1860, — Baron de Malzen, 
Unter Kaiser Augustus wurde, nachdem Terentius Varro mit vieler 
Mühe das tapfere Bergvolk der Salasser niedergeworfen hatte, die 
römische Colonie im Jahre 25 vor Chr. gegründet. Sie war der Schlüssel 
zu den beiden bedeutenden Alpenpässen des Großen und Kleinen 
St. Bernhard und entwickelte sich zur blühenden Stadt. Nach dem 
Falle Roms wurde das Val d’Aosta ein Theil des ersten Königreichs 
Burgund, fiel dann unter die Herrschaft der Gothen, wurde wieder 
burgundisch, dann von den Longobarden in Besitz genommen, bis 
die letzten Merovinger sich seiner bemächtigten. Auf die karolingische 
und eine nochmalige burgundische Herrschaft folgten die alles ver 
wüstenden Saracenen, die vom heil. Bernhard von Menthon endlich 
vertrieben wurden. Im Jahre 1024 kam Aosta an den deutschen 
Kaiser KonradlL, der dort den Sachsen Humbert, Bertholds Sohn, 
als Grafen von Savoyen einsetzte. Dies ist der Ursprung des Hauses 
Savoyen, bei dem Aosta bis jetzt geblieben ist. 
Im Feudalzeitalter erscheinen die Herren v. Challant, v. Avise, 
v. Quart, v. Nus als savoyische Vasallen, Die Challants hießen Vicomtes 
von Aosta. Im Jahre 1191 erhob Thomas 1. von Savoyen Aosta zu 
Monuments d’antlqulte romaine dans les Etats de Sardaigne en terre 
ferme, Torino 1826. ~ Edouard Berard, Antiquitös romainea et du 
moyenage dans la vallee d’Aoste, Torino 1881 — J. A. Gal, Coup 
d’oeil sur les antiquites d’Aoste. Aosta 1862. — Jos. Dunu, Die Bau 
kunst der Römer, Theil des Handbuchs der Architektur, Darmstadt 
1885, S.355u. f. — Arthur Schneider, Das alte Rom, Entwicklung 
semes Grundrisses und Geschichte seiner Bauten, Leipzig 1896,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.