free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue 1891 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing

Description

Publication:
1891
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14050130
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Description

Title:
Nr. 6
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue 1891 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XI. Jahrgangs, 1891.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 9
  • Nr. 9A
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 23A
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 30A
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 32A
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 52

Full text

J>3 
Centralblatt der Banverwaltnng. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten* 
XI* Jahrgang, Berlin, 7* Februar 1891, 
Kfscbfiat jttien Sonnabend. — Redfietlon: SW.Zlmmcrstrarse 7 IL — eeiChSfUsteH* ui Annahme der Anzeige»: W. Wühelmstrafsc 50. — Bezugspreis: Vierteljährlich Mark 
Einschliefslich Abträgen, Post- oder Streifbandzusendnng 3,75 Mark; desgl. für das Ausland 4,3ü Mark. 
INHALT: Amtliches: Personal-Nachrichten. ~ Nichtamtliches: X.uUierkirche anf dem Dennewitz-Platz in Berlin. — Ein neuer Feind der Seebauten in Holland. — Flüchen- 
EriniitJung mit dem Zeichenschieber. — Ein neuer WeicheuverscblHis, — Umbau der Unirersitüts-Bibliotbek in Bonn. Friedricljs-Colieginin in Königsberg J- Pr. 
— Vermischtes; Preisausschreiben des Vereins deutscher Ingenieure. — Modelle des Raschdorffschen Domentwurfs im Berliner Kunstgewerbemuseum. - Zur 
Wasserbaugeschiebte der Oder. — Orcluer für Quittungskarten der Invalidit&ts- und Altersversicherung. — Vorrichtungen zur Darstellung des Wasserstandes 
und der Dichtigkeit des Meeresw/issers. 
Amtliche Mittheilungen. 
Preursen. 
Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Vorstand 
der Bauabtheilung bei der General-Direction der Königlich Bayeri 
schen Staats - Eisenbahnen, Ober-Regierungsrath Ebermayer in 
München zum aufscrordentlichen Mitgliede der Akademie des Bau 
wesens zu ernennen. 
Angestellt sind: die Regierungs-Baumeister Pogge in Merseburg, 
Reinboth in Johannisburg O./Pr. und Tictz in Heiligenstadt als 
Königliche Kreis-Bauinspectoren ebendaselbst. 
Zu Königlichen Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Re 
gierungs-Bauführer Georg Zeidler aus Braunschweig, Wilhelm 
Freytag aus Stettin, Johann Müller aus Eydtkuhnen und Hilger 
Hertel aus Kevelaer (Hochbaufach); — Johannes Wannovius aus 
Neumark W./Pr. (Ingenieurbaufach). 
Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: den bisherigen 
Königlichen Regierungs-Baumeistern Szalla in Berlin, "Wildfang 
in Rinteln und Michael in Magdeburg. 
Der Regierunge- und Baurath Eduard Vogel, ständiger Hilfs 
arbeiter bei dem Königlichen Eiscnbahn-Betriebs-Ainte (Bresl&u- 
Sommerfeld) in Breslau, ist gestorben. 
Deutsches Reich. 
Garnison - Bauverwaltung. Versetzt sind: der Garnison- 
Bauinspector Klingelhöffer, Hülfsarbeiter bei der Intendantur des 
Gardecorps, als zweiter Local-Baübeamter zum 1, Januar d, J, nach 
Potsdam, der Garnison-Bauinepector Rofsteuscher in Spandau II 
für einen besonderen Auftrag zum 1. Februar d. J. in den Bezirk 
der Intendantur des Gardecorps nach Berlin, und der Garnison-Bau 
inspector Leeg, Hülfsarbeiter bei der Intendantur des Xf. Arraee- 
eorps, als Local-Baubearater zum 1. April d, J. nach Düsseldorf. 
Sachscu. 
Mit Allerhöchster Genehmigung Seiner Majestät des Königs hat 
die auf die Zeit vom 1. März 1891 bis dahin 1892 erfolgte Wahl des 
Professors Dr. Walther Hempel in Dresden zum Rector der techni 
schen Hochschule daseibst die erforderliche Bestätigung erhalten. 
Die Regierungs-Bauführer Johann Karl Gaitzsch und Paul 
Karl Emil Di-essel sind zu Regierungs-Baumeistern bei der König 
lichen Strafsen- und Wasserbauverwaltung ernannt worden. 
Hessen. 
An der Grofsherzogliehen technischen Hochschule in Darmstadt 
ist Dr. Christian Heinzerling in Frankfurt a./M. die Genehmigung 
ertheilt worden, über chemische Technologie zu lesen. 
[Alle Rechte Vorbehalten.) 
Nichtamtlicher Theil. 
Redactelire: Otto Sarrazin und Oskar Hofsfeld. 
Die Lutherkirehe auf dem Bennewitz-Platz in Berlin. 
Eines der ersten Gotteshäuser, welches dem kraftvollen Auf 
schwünge Berlins, den kirchlichen Nothstand der Reichshauptstadt zu 
mildern, seine Ent 
stehung verdanken 
wird, ist die in der 
Ucberschrift genannte 
Kirche. 
Die Gemeinde der 
Zwölf Apostel-Kirche, 
die bei Errichtung 
ihres ersten Gottes 
hauses im Jahre 1864 
nur etwa 20000 Seelen 
zählte, ist bis Ende 
1890 bereits auf etwa 
85 000 Einwohner an 
gewachsen , welcher 
Zahl nur 800 Sitz 
plätze in der Zwölf 
Apostel - Kirche ge 
genüber stehen. 
Zur Vorgeschichte 
des Neubaues ist kurz 
zu berichten, dafs die 
erste Anregung zwar 
schon 1880 vom Kir- 
chenbau - Verein aus- 
ging, dafs aber erst 
1883, gefördert durch 
das thatkräftige Ein 
treten des Herrn Major Westphal, anläfslich des Luthergedenkfestes 
vom Gemeinde-Kirchenrath der Bau einer neuen gröfseren Kirche 
beschlossen wurde, welche zu Ehren des Reformators den Namen 
„Lutherkirche“ führen sollte. Die Schwierigkeit der Platzfrage, bei 
welcher der Magistrat die Hergabe des Denncwitz-Platzes von der Er 
richtung einer Markt 
halle auf dem Mag 
deburger Platze ab 
hängig machte, ver 
zögerte indessen den 
Baubeginn derart, dafs 
erst 1887 wieder ernst 
lich an die Ausführung 
der Absicht und na 
mentlich an die Geld 
beschaffung gedacht 
werden konnte. Letz 
tere ist in der Weise 
erfolgt, dafs als Gna 
dengeschenk Sr. Ma 
jestät des Kaisers 
200000 Mark ge 
währt wurden. Hierzu 
traten an Schenkun 
gen von der St. Mat- 
thäi-Gemeinde 75 000 
Mark und von der 
Friedrich Werder-Ge 
meinde 10000 Mark. 
Die Sammlungen des 
Majors Westphal be 
trugen 55 000 Mark, 
der Kirchenbau-Ver 
ein spendete 30000 Mark aus eigenen Mitteln, die besonderen Samm 
lungen der Gemeinde aus dem Lutheijahre betrugen 29000 Mark, 
und endlich bewilligte die Kreissynode 75000 Mark.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment