free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue 1891 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing

Description

Publication:
1891
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14050130
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Description

Title:
Nr. 48
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue 1891 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XI. Jahrgangs, 1891.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 9
  • Nr. 9A
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 23A
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 30A
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 32A
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 52

Full text

469 
Centralblatt der Bauverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
XI. Jahrgang. Berlin, 28. November 1891. Nr. 48. 
Snchftlut Jeden Sonnabend, — Bedaetion: SW, Zimmerstrafse 7 u - — fieschSftfltells ud Atuulrae der Anzeigen: W. Willielmstrafse 90. — BezngspreLi; Vierteljährlich 3 Mark. 
Elnßchliefslich Abträgen, Post- oder Streifb&ndzasendung 3,75 Mark; öesgl. für das Ausland 4^0 Mark. 
INHALT: Amtliches: Perscmal-NaclirichteD. — Bichtemtlfchei: Preisbewerbung um das B&thbaus in GelsenVirchen. — Einstnrz der Mdncheasteiner Bracke. (Schlufs,) — Zur 
Kritik des neuen Berliner Schlofsbrunneus. — Vermischtes: Preisbewerbnng um eia Kreishans in Inowrazlaw. — Preiflbewerbnng für Entwürfe zu einer erang - 
lnth. Kirche io Planen J. V. — Wiederherstellung der Römerfront in Frankfurt a. M, — Besuchsziffer der technischen Hochschule in Bratmscbweig. — Selbst 
reinigung der Flüsse. Bücherschau. — Neue Patente. 
Amtliche Mittheilungen. 
Preußen. 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, zu Re- 
gierungs- und Bauräthen zu ernennen; die Eisenbahn-Bau- und Be- 
triebsinspectoren Baurath Rehbein in Berlin, Baurath Stuertz in 
Berlin, Baurath Vollrath in Halberstadt, Baurath Kieken in Görlitz, 
Mehrtens in Bromberg, Brökeimann in Düsseldorf, Kisten 
macher in Erfurt, Goos in Stettin, RoCskothen in Düsseldorf, 
Prins in Cassel, Bothe in Breslau, Hoffmann in Breslau, Grapow 
in Berlin, Clausnitzer in Elberfeld, Bischof in Bremen, Richard 
in Berlin, Busse in Coblenz, Thelen in Berlin, Schwedler in 
Magdeburg, Hesse in Elberfeld, Wiegand in Guben, Treibich in 
Posen, Altstadt in Breslau, Alken in Wiesbaden, Schwering in 
Hannover, Mohr in Stettin, Rebentisch in Breslau, Schlemm in 
Magdeburg, Kiene in Cassel, Daub in Saarbrücken, Bährecke in 
Nordhausen und Goldkuhle in Essen; 
zu Eisenbahn-Directoren mit dem Range der Käthe vierter Klasse 
zu ernennen; 
die Eisenbahn-Ban- und Betriebsinspectoren v. Finckh in Cottbus, 
Baurath Zinkeisen in Berlin, Sauerwein in Harburg, Müller in 
Magdeburg, Luken in Stettin, Göpel in Düsseldorf und Pein in 
Köln, die Eisenbahn-Maschineninspectoren Baurath Becker in Han 
nover, Baurath Müller in Witten, Xngenohl in Düsseldorf, Binde 
mann in Breslau, NÖh in Elberfeld und den zur Zeit aus dem 
preußischen Staatseisenbahndienste beurlaubten Eisenbahn-Mascbinen- 
inspector Baurath Rumschöttel; 
den Charakter als Baurath zu verleihen: 
den Eisenbahn-Bau- und Betriebsinspectoren Naud in Nordhausen, 
Fr&ncke in Osterode, Peters in Seesen, Urban in Hirschberg, 
Ritter in Stolp, Böhme in Münster, Fischer in Berlin, Kuhnert 
in Li&sa, Müller in Trier, Tacke in Insterburg, Werres in Köln- 
Deutz, Caspar in Gotha, von den Bercken in Berlin und Bansen 
in Frankfurt a. 0., dem Ober-Betriebsinspector Glien in Glückstadt 
sowie den Eisenbahn-Maschineninspectoren Memmert in Glückstadt, 
Schiwon in Glogau, Reinert in Flensburg, Vocke in Berlin, 
Wenig in Dessau, Castell in Minden und Götze in Halle a.S. 
Der bisherige Regierungs - Baumeister Gropius ist als Bau- 
inspector im Bereich des Königlichen Polizei-Präsidiums in Berlin an* 
gestellt und der Kreis-Bauinspector Tesmer in Nienborg a. d. Weser 
in gleicher Amtseigenschaft nach Demmin versetzt worden. 
Die Eisenbahn-Baumspectoren Schrey, bisher im technischen 
Eisenbahn-Bureau des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten, Wil 
helm, bisher ständiger Hülfaarbeiter bei dem Königlichen Eisenbahn- 
Betriebs-Amte (Berlin-Magdeburg) in Berlin, und Straseer, bisher in 
der Hauptwerkstätte in Tempelhof, sind infolge ihrer Ernennung zu 
Kaiserlichen Regierungsräthen und Mitgliedern des Patentamts aus 
dem Staatseisenbahndienste ausgeschieden. 
Den bisherigen Königlichen Regierungs-Baumeistern Salomon 
in Berlin und Kampfhenkel in Stendal ist die nachgesuchte Ent 
lassung aus dem Staatsdienste ertheilt. 
Deutsches Reich. 
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, die König 
lich preufsischen Eisenbahn-Bauinspectoren Karl Otto Schrey, 
Friedrich Adolph Hermftnn Wilhelm und Robert Oswald Straseer 
zu Kaiserlichen Regierungs-Käthen und Mitgliedern des Patentamts, 
sowie den Docenten an der Königlich technischen Hochschule iu 
Charlottenburg Konrad Hartmann zum Hegierungsrath und stän 
digen Mitglied des Reichs-Versicherungsamts 211 ernennen. 
Der Regierungs-Baumeister Plehn ist zum etatsmäfsigen Torpedo- 
Baumeister mit einem Dienstalter vom 2, December 1888 ernannt. 
Bei dem Kaiserlichen Patentamt sind die Ingenieure Schülke, 
BÜchter, Brelow, Knote, der Regierungs-Bauführer Lucke und 
die Ingenieure Höckner und Fiedler zu technischen Hülfsarbeitern 
ernannt worden. 
■Württemberg. 
Seine Königliche Majestät haben Allergnädigst geruht, dem 
Strafsenbauinspector Erhardt in Hall auf sein Ansuchen die er 
ledigte Stelle eines Strafsenbauinspectors in Heilbronn und die 
Strafsenbauinspection Hall dem Abtheilungs-Ingenieur Robert Hoch- 
stetter in Stuttgart zu übertragen. 
[Alle Reckte Vorbehalten.] 
Nichtamtlicher Theil. 
Redacteure: Otto Sarrazin und Oskar Hofsfeld. 
Die PreisHewerfomig um das Rathhaus iu Gelsenkirchen 
Die im Verhältnis zum Umfange und zur Bedeutung der Auf 
gabe aufsergowöhnlich rege Betheiligung an dem Wettbewerbe um 
das Gelsenkirchener Rathhaus (vgl. S. 427 d. J.) hat uns veranlafst, 
eine Mittheilung über denselben an dieser Stelle in Anregung zu 
bringen. Wir geben nachstehend einen Auszug aus dem Gutachten 
der Preisrichter und erläutern diesen durch Beigabe von Abbildungen 
der in erster und dritter Linie preisgekrönten Entwürfe. 
Auf die engere Wahl sind zwölf zum gröfseren Theile ziemlich 
gleichwertige Arbeiten gelangt. Freilich hat nach Ansicht des 
Preisgerichts keine derselben die Lösung in gleichzeitig einfacher, 
den praktischen Bedürfhissen vollständig entsprechender und hervor 
ragend künstlerischer Behandlung erreicht, wenn sich such bei den 
meisten eine gute Gesaxntanordnung findet. Die durch das Programm 
verlangten Räume seien, so spricht sich das Gutachten aus, meistens 
in der geforderten Anzahl und Grundfläche vorhanden, die Geschofs- 
höhen und vorgeschlagenen Constructionen genügten; dagegen zeige 
sich die Anordnung des Kellers und zweiten Obergeschosses in den 
meisten Plänen als nicht gelungen. Bei vielen Arbeiten sei die der 
Ahstrafse zugewandte Seite des Gebäudes hervorragend betont, wäh 
rend der Bedeutung dieser Strafse eine untergeordnetere, allenfalls 
der der Platzfront gleichwertige Behandlung entsprochen haben 
würde. Auch sei vielfach eine Abschrägung der Südostecke mit dem 
Haupteingange daselbst geplant, was im Hinblick auf die Fort 
führung der gegenüberliegenden Häuserflucht der Ahstrafse in süd 
licher Richtung nicht empfehlenswert!: erscheine. Die Preisrichter 
erklären, dafs manchem der Entwürfe trotz reizvoller Fronten 
gestaltung und ausgezeichneten Vortrages doch praktischer Werth 
kaum beizulegen sei, da der Schwerpunkt bei der Benrtheilung in 
der Befriedigung der Bedürfhifsfrage gesucht werden müsse. In die 
engere Wahl hätten daher nur Entwürfe treten können, deren bebaute 
Grundfläche neben klarer Anordnung der Grundrifs- und Aufrifs- 
gestaltung nicht wesentlich mehr als 1000 qm erfordere, und bei 
denen überflüssiger Architekturaufwand vermieden worden sei. 
Ueber die preisgekrönten Arbeiten wird im einzelnen folgendes 
UrtheU geföllt. 
Bei dem mit dem ersten Preise ausgezeichneten Entwürfe von 
Erdmann u. Spindler-Berlin (Abb. 1 u. 2) wird die dem Programm 
entsprechend gute und sparsame Grundrifsbildnng, die sich durch tiefen 
Flügel mit Mittelgang am Platze, durch Lage des Sitzungssaales an 
der Südostecke, schmalen Flügel an der Ahstrafse mit Vorsprung am
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment