free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue 1891 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing

Description

Publication:
1891
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14050130
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Description

Title:
Nr. 39
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue 1891 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XI. Jahrgangs, 1891.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 9
  • Nr. 9A
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 23A
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 30A
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 32A
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 52

Full text

373 
Centralblatt der Banverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
XI. Jahrgang. Berlin, 26. September 1891. ^ r * 
Erscheint jeden Sonnabend. — Kedaction: SW. Zimmerstrafse 7 n - — Genchäftstelle nnd Annahme der Anzeigen: W. Wilhelmstrafse 90.— Bezugspreis: VierteljährUch 3 Mark. 
Einscbliefslich Abtragen, Post- oder Streifbandzusendung 3,75 Marli; desgl. für das Ausland 4,30 Mark. 
INHALT: Amtliches: Personal-Nachrichten. — Nichtamtliches: Markthalle in Dresden. — Einheitszeit für Deutschland. — Die neue Wannseebahn. — Leben und Wirken 
Karl v, Gontards. — Berechnung freitragender Steintreppeu. — Vermischtes: Gcdäcbtnifsfeier für Karl y. Gontard. — Brandschaden durch eine elektrische 
Leitung. — Bramahventilcloset, — Koris Detlcctor. — Ausbildung von eisernen Brücken über Eisenbahnen. — Schiffsschraube mit um stellbaren Flügeln. — 
Bücherschau. 
Amtliche Mittheilungen. 
Preufscn. 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem am 
1. October d. J. in den Ruhestand tretenden Regierungs- und Ge 
heimen Baurath Benoit in Cöslin und dem Regierungs- und Bau 
rath a. D., Geheimen Baurath Lieber in Düsseldorf den Rothen 
Adler-Orden III. Klasse mit der Schleife zu verleihen, sowie ferner 
die Erlauhnifs zur Annahme und Anlegung verliehener fremdlän 
discher Orden zu ertheilen, und zwar: des Ehren-Comthurkreuzes des 
Grofsherzoglich Oldcnburgischen Haus- und Verdienstordens des 
Herzogs Peter Friedrich Ludwig dem Geheimen Ober-Regierungsrath 
Bensen, Vorsitzenden des Königlichen Eisenbahn - Commissariats 
in Berlin, und des Ritterkreuzes I. Klasse des Herzoglich Sachsen- 
Ernestinischen Hausordens dem Regierungs- und Baurath Dato, 
Mitglied der Königlichen Eisenbahndirection in Erfurt. 
Versetzt sind: der bisher bei der Königlichen Regierung in 
Königsberg angestellte Regierungs- und Baurath Hinckeldcyn nach 
Berlin als Hülfsarbeiter bei der Abtheilung für das Bauwesen im 
Ministerium der öffentlichen Arbeiten, die Kreis-Bauinspectoren 
Happe von Graudenz nach Hoyerswerda, Jende von Carthaus nach 
Graudenz, Peter Schmitz von Hoyerswerda nach Carthaus, Johl 
yon Neu-Ruppin nach Stargard i.Pomm. und Ernst Weber in Memel 
als Land - Bauinspector an die Königliche Regierung in Königs 
berg O/Pr., sowie der bisher hei den Saale-Regulirungsbauten be 
schäftigte Wasser - Bauinspector Elze von Halle a/S, nach Han 
nover, um hei den Vorarbeiten für den Bau des Mittelland-Canals 
zur Verbindung des Dorttnund-Emshäfen-Canals mit der Weser und 
Elbe beschäftigt zu werden. 
Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: den bisherigen 
Königlichen Regierungs-Baumeistern Max Nehring in Geestemünde, 
Karl Worms in Königsberg O/Pr, und August Soeder in Berlin. 
Hessen. 
Dem Vorsitzenden in der Abtheilung für Bauwesen Grofsherz. 
Ministeriums der Finanzen, Ministerialrath Dr. Theodor Schaffer, 
ist das Comthurkreuz II. Klasse des Verdienstordens Philipps des 
Grofsmüthigen verliehen worden. 
Es ist ferner verliehen: dem Secretär in der Abtheilung für 
Bauwesen, Kreisbauassessor Hermann Daudt aus Ressungen Titel 
und Rang und dem Kreisbauassessor Paul Lucius aus Darmstadt 
der Charakter als Kreisbaumeister; dem Kreisbaumeister Reinhard 
Grimm in Bensheim der Charakter als Baurath, 
[Alle Beeilte Vorbehalten.] 
Nichtamtlicher Theil. 
Redacteure: Otto Sarrazin und Oskar Hofsfeld. 
Die neue Markthalle in Dresden 
Den Erfolgen, welche das Markthallenwesen in neuerer Zeit be 
sonders in Berlin zu verzeichnen hat, dürfte es zuzuschreiben sein, 
dafs auch diejenigen grofsen 
Städte Deutschlands jetzt 
zur Errichtung von Markt 
hallen schreiten, welche ihre 
Lebensmittel -V ersorgUDg 
bisher mittels der herkömm 
lichen offenen Wocheu- 
inärkte bewirkten. Wie 
jüngst Leipzig seine erste 
Halle erhielt (vgl. S. 219 
d. J.), so hat sich seit Jahr 
und Tag auch die Haupt 
stadt Sachsens schlüssig ge 
macht, an Stelle ihres alten 
Marktbetriebes die zeitge- 
mäfsere Einrichtung treten 
zu lassen. 
Die zweckmäfsige Ge 
staltung eines grofsstädti- 
sehen Markthallenwesens 
besteht nach heutiger Er 
kenntnis bekanntlich da 
rin, dafs der Stadt zuvör 
derst eine Grofsmarkthalle 
(Centralhalle) gegeben wird, 
welche sowohl den Kleinmarkt als auch Stadthändler und gröfsere 
Abnehmer, wie Gastwirthe u. dgl. mit Waren versorgt und, wo 
irgend angängig, durch Eisenbahnen und Wasserwege in unmittel 
bare Verbindung mit den Zufuhrgebieten des Ortes gesetzt wird. 
Für den Kleinhandel werden dann Einzelhallen in den Verkehrs 
mittelpunkten der verschie 
denen Stadtviertel erbaut. 
Die Richtigkeit dieses 
grundlegenden Gedankens 
ist zwar auch in Dresden 
erkannt worden, doch stell 
ten sieh seiner planmäfsi- 
gen Durchführung die dor 
tigen Verhältnisse hindernd 
in den Weg. Eine Zusam 
menfassung der Bahnlinien, 
etwa im Sinne der Ber 
liner Stadtbahnanlage, be 
steht nicht, erscheint auch 
für absehbare Zeit uner 
reichbar und doppelt er 
schwert, wenn gleichzeitige 
Heranziehung der Schiff 
fahrt zur Bedingung ge 
macht wird. Ueberdies 
fehlt es in Dresden für eine 
derartige Grofshalle an ge 
eigneten Plätzen, wenig 
stens sind diejenigen, wel 
che etwa in Frage kommen 
könnten, nicht im Besitze der Stadt. Man war daher gezwungen 
sich mit dem Näehsterreichbaren zu begnügen. Den Platz, auf 
welchem eine Markthalle Ersatz für die Hauptmärkte der Alt-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment