free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue 1891 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing

Description

Publication:
1891
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14050130
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Description

Title:
Nr. 3
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue 1891 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XI. Jahrgangs, 1891.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 9
  • Nr. 9A
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 23A
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 30A
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 32A
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 52

Full text

21 
Centralblatt der Bauverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
XI. Jahrgang. Berlin, 17. Januar 1891. - 
Erächeint jeden Sonnabend. - EwUcUom: SW~Zimmerstrarge 7“- - «mklftutalU und Aan»h»e in Anzeigen: W. Wilhelmstrahe 'JO. - Bez.^prelsi Vierteljährlich 3 Mark. 
Einfichliefslich Anträgen, Post- oder Streifbandznsendang 3,75 Mark; desgl. für das Auslaad 4^0 Mark. 
IKBALT: Amtlich«: Personal-Nachrichten. - Nichtamtliches: Fernmefsindactor. - Harmonie in der Baukunst - BreitfnXsschiene oder Stuhlschiene ? (Fortsetzung). - Aus 
dem preußischen Staatshaushalt für 1891/92. — Vermischtes: Keguürung der unteren Netze. — Eiulassen ton Flufswasser in bedeichte Niederungen. — Preis- 
hewerbung um einen Ubrtfaurm-Brannen in Frankfurt a. M. und um ein Realgymnasium in Gera. — Preisbewerbung für Verbesserung ton Arbeiter Wohnungen. — 
„Elektrische Motoren“ von Dr. Krieg. 
Amtliche Mittheilungen. 
Preußen. 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den bis 
herigen Kreis-Baninspector, Baurath Delius, früher in Eislehen, 
jetzt bei der Königlichen Regierung in Lüneburg beschäftigt, und 
den bisher bei der Königlichen Regierung in Erfurt angestellten 
Land-Bauinspector Kleinwächter zu Regierunge* und Bauräthen 
zu ernennen. Dieselben sind den Königlichen Regierungen beziehungs 
weise in Lüneburg und Gumbinnen überwiesen worden. 
Der Regierungs- und Baurath M o h r in Fiirstenwalde a. d. Spree ist 
nach Oppeln versetzt und mit der Leitung der Bauten zur Canali- 
sirnng der oberen Oder zwischen Cosel und der Neiße-Mündung 
betraut worden. Dem Wasser-Bauinspector Muttrav, bisher in 
Charlottenburg, ist eine Beschäftigung bei den vorgedachten Canali- 
sirungsbauten unter Anweisung seines Wohnsitzes in Oppeln über 
tragen worden. 
Zu Königlichen Regierungs-Baumeistern sind ernannt: uie Re 
gierungs-Bauführer Julius Schulz aus Berliu, Alfred Ritze aus 
Berlin und Paul Pieper aus Salzwedel (Maschinenbaufach). 
Den bisherigen Königlichen Regierungs-Baumeistern Karl Meier 
in Berlin, Kurt Hoffmann in Siegersdorf in Schlesien und Lukas 
Janssen in Aurich ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Staats 
dienst ertheilt worden. 
Der Landes-Baurath Rudolph van der Beck in Merseburg und 
der Eisenbahn-Maschineninspector Augustin, ständigerHülfsarbeiter 
bei dem Königlichen Eisenbahn-Betriebs-Amte in Neifse, sind ge 
storben. 
Bayern. 
Ernannt sind: der Betriebsingenieur Wolfgang Schultheifs 
zum Bezirksingenieur in Weiden, der Abtheilungsingenieur Georg 
Rabl in Weiden zum Betriebsingenieur in Eisenstein, die Ingenieur 
assistenten Georg Kuffer zum Abtheilungsingenieur bei der Eisen- 
bahnbaüsection Freyung und Johann Wicklein zum Abtheilungs- 
ingenieur bei der Generaldirection, sowie der Official Gustav Markert 
zum Abtheilungsingenieur bei dem Oberbahnamt München. 
Versetzt sind in gleicher Diensteigenschaft: der Abtheilungs- 
ingenieur bei der Eisenbahnbausection Passau Karl Westhoven zum 
Oberbahnamt Augsburg, der Betriebsingenieur Heinrich Endres, Vor 
stand der Eisenbahnbausection München an das Oberbahnamt München, 
die Abtheilungsingenieure Albert Frank und Wilhelm Weifs von 
der Eisenbahnbausection München zum Oberbahnamt München und 
August Mangold von der Eisenbahnbausection Stockheim in Bam 
berg zum Oberbahnamt Bamberg, der Bezirksingenieur Kasimir 
Osterchrist von Eisenstein nach Ingolstadt, die Abtheilungs- 
ingenieure Daniel Horn vom Canalamt Nürnberg zum Oberbahnamt 
Weiden und Josef Dorner vom Oberbahnamt Nürnberg zum Canal 
amt Nürnberg, sowie der Betriebsingenieur Karl Bauer von Simbach 
nach München-Ostbahnhof. 
Der Bauamtsassessor Endres bei dem K. Strafsen- und Flufs- 
bauamte Deggendorf wurde auf Ansuchen wegen Krankheit und 
hierdurch bewirkter Dienstunfähigkeit auf die Dauer eines Jahres 
in den Ruhestand versetzt, und die bei dem Strafsen* und Flufsbauamte 
Deggendorf sich eröffnende Assessorstelle dem Staatsbauaseistenten 
bei der Regierung von Oberbayern Schenk in München verliehen. 
Die bei dem Landbauamte Landshut erledigte Assessorstelle 
wurde dem Staatsbauaseistenten Handl in Bamberg verliehen. 
Der Bezirksingenieur Joseph Melchior in Ingolstadt und der 
Abtheilungsingenieur Karl Mastaglio in Schwandorf sind in den 
Ruhestand getreten. 
Der Betriebsingenieur Joseph Z enger in Regensburg ist gestorben. 
Elsaß - Lothringen. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, 
dem Kreis-Bauinspector, Banrath Schmidt in Saarunion die Er 
laubnis zur Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes II. Klasse 
mit Eichenlaub des GTofsherzoglieh badischen Ordens vom Zähringer 
Löwen zu ertheilen. 
[Alle Rechte Vorbehalten.] 
Nichtamtlicher Theil. 
Redactelire: Otto Sarrazin und Oskar Hofsfeld. 
Der Fernmefsinductor. 
Die Vorrichtungen zur Messung der an entfernten Stellen herr 
schenden Wärmegrade von einer einzigen Beobachtungsstelle aus 
sind neuerdings durch eine Vorrichtung vermehrt worden, welche das 
Interesse der betheiligten Kreise in hohem Mafse verdient und nach 
den bisherigen Versuchen und gesammelten Erfahrungen wohl 
geeignet erscheint, eine wesentliche Vervollkommnung der jetzigen 
Mefsverfahren herbeizuführen. 
Bei gewissen Gattungen von Gebäuden, wie Theatern, Ver 
sammlungssälen, Lehrgebäuden, Krankenhäusern usw., an deren 
gleichmäfsige Erwärmung und sachgemäfse Lüftung zur Zeit hohe 
Anforderungen gestellt werden, ferner auch bei mancherlei gewerb 
lichen Anlagen, wie Malzdarren, chemischen Fabriken u. dgl., deren 
einzelne Räume zur Ermöglichung und Beförderung gewisser Fabri- 
cationszweige zeitweilig oder dauernd bestimmte gleichmäfsige Wärme 
grade einhalten müssen, liegt das Bedürfnifs vor, sich von den in den 
Räumen thatsächlich herrschenden Temperaturen von einer bestimmten 
Stelle (Controlkammer) aus jederzeit überzeugen zu können, ohne die 
Räume selbst betreten zu müssen. Besonders Jtritt dies Bedürfnifs 
hervor bei ausgedehnten mit centralen Heizongs- und Lüftungsan- 
lagen versehenen Gebäuden, bei denen es im Interesse des ungestörten 
Betriebes vermieden werden mufs, den Maschinisten oder Heizer in 
die Nothwendigkeit zu versetzen, seinen Posten zu verlassen, um 
zeitraubende Rundgänge durch die verschiedenen Räume zu machen. 
Bislang begnügte man sich im allgemeinen damit, den Eintritt ge 
wisser Höchst- oder Mindesttemperaturen zu übermitteln, und bediente 
sich dazu bekanntlich besonderer Thermometer, in deren Quecksilber 
röhre an den betreffenden Graden Draht-Enden einer elektrischen 
Leitung eingeschmolzen waren. Die Berührung derselben durch den 
steigenden oder fallenden Quecksilberfaden stellte einen Leitunga- 
schlufs her, welcher sich in der Controlkammer durch ein Läutewerk 
bemerklich machte. 
Wenn auch diese Vorrichtungen im ganzen sicher arbeiteten und 
für die meisten Fälle, in denen gröfsere Temperaturschwankungen nach 
Maßgabe des Betriebes an sich ausgeschlossen waren, wohl genügten, 
so haftete ihnen doch naturgemäfs die Unvollkommenheit an, daß 
man die zu beliebiger Zeit herrschende Temperatur nicht unmittelbar 
abzulesen imstande war und vor allem sich nicht zu überzeugen ver 
mochte, in welchem Mafse die zulässige Höchsttemperatur überschritten 
oder gegen die Mindesttemperatur eine weitere Verminderung ein- 
getreten war. Einigermaßen konnte dieser Unvollkommenheit dadurch 
abgeholfen werden, daß man die Zahl der Marken vermehrte und 
so engere Zwischenräume herstellte, womit allerdings gleichzeitig 
die Anordnung der elektrischen Leitungen in unwillkommener Weise 
vermehrt wurde. 
Die Uebertragung der Temperaturangaben durch den Fernmefs 
inductor ist dagegen geeignet, die Mängel zu beseitigen und die Ab - 
lesung der jeweiligen Temperaturen eines beliebig weit entfernten 
Raumes mit großer Genauigkeit zu ermöglichen. In dem einem voll-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment