free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue 1891 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing

Description

Publication:
1891
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14050130
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Description

Title:
Nr. 32
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue 1891 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XI. Jahrgangs, 1891.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 9
  • Nr. 9A
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 23A
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 30A
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 32A
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 52

Full text

XI. Jahrgang. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
Berlin, 8. August 1891. 
Nr. SS. 
Erscheint jeden Sonnabend. — Rednetion: SW. 2immerstrarso 7 U * — Geschifistelle nnd Ananhme der Anzeigen: W. WjLh.elmstra.fge SW. — Beivgsprels: Vierleljäiirlicb 3 Mark. 
Einschließlich Abtragen, Post- oder Streifbandzusendnug 3,75 Mark; desgl, für das Ausland 4,30 Mark. 
IKHALT: Amtliches: Personal-Nachrichten. — MchtiutUefaes: Pathologisches Institut der Universität Breslau. — Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt a. M. 11. — 
KoJIbremsschuhe, — Störungen des Eisenbahnbetriebes durch Schnee. — Wiederherstellung der Römerfront in Frankfurt, a. M. — Vermiscktas: I’reisbewqcbuug 
für den Bau eines TCrcishanses in Inowrazlaw. — Preisbewerbüng zur Erlangung eines Bebauungsplanes für den nördlichen Theil der Stadt Haunover. — Klektro- 
. teclmiker-.Congrefs in Frankfurt a. M. — Cougrefs für Hygiene und Demographie in London. — Üücherschan. 
Amtliche Mittheilungen. 
Preufgen. 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem 
Marine-Schiffbau-Director, Geheimen Baurath Guyot von der Werft 
in Wilhelmshaven den Kothen Adler-Orden III. Klasse mit der 
Schleife, dein Marine-Schiffbauinspectör Kauchfufs von der Werft 
in Wilhelmshaven, dem Baurath Schweitzer in Kiel und dem Stadt 
baurath Kubale in Görlitz den Rothen Adler-Orden IV, Klasse, dem 
Geheimen Admiralitäts-Rath Dietrich, Vortragenden Rath im Reichs- 
M arme-Amt und Chcf-Constructeur der Marine, denKÖniglichenKronen- 
Orden II. Klasse und dem Marine-Ober-Baurath und Maschinen- 
Director Langner, commandirt zum Reichs-Marine-Amt, den König 
lichen Kronen-Orden III. Klasse zu verleihen, sowie ferner den Kreis- 
Bauiqspectoren Starke in Görlitz, Bornmüller in Gelnhausen, 
Toebe in Breslau, Rhenius in Wittstock, Lipschitz in Luckau, 
Beckerahaus in Greifenberg i. P., Boltz in Weifsenfels und Haber- 
mann in Wollstein, den BauinspectoTen Klopseh in Frankfurt a. O., 
Bastian, in Magdeburg und Beisner in Erfurt, den Wasserbau- 
inspectoren Boeder in Hamm i. W., Schultz in Landsberg a, W., 
Krebs in Lauenburg a. E. und Keller, zugetheilt der Kaiserlichen 
Botschaft in Rom, sowie dem Landbauinspector Rüppel in Cassel 
den, Charakter als. Baurath zu verleihen. 
Es sind verliehen: dem Regievungs- und Baurath Housselle in 
Berlin die Stelle eines Mitgliedes der Königlichen Eisenbahndirection 
in Berlin und dem Eisenbahndirector, Holzheuer in Bromberg die 
Stelle eines Mitgliedes der Königlichen Eisenbahndirection daselbst. 
Zu Eisenbahn-Bauinspectoren sind ernannt: die Königlichen 
Regierungs-Baumeister Gronewaldt in Stolp. unter Verleihung der 
Stelle eines ständigen Hülfsarbeiters bei dem Königlichen Eisenbahn- 
Betriebs-Amte daselbst und Partenscky in Guben unter Verleihung 
der Stelle des Vorstehers der Hauptwerkstätte daselbst. 
Der Eisenbahn-Bauinspector Wilhelmi in Münster ist infolge 
seiner Ernennung zum Gewerbeinspector aus dem Staatseisenbahn- 
dienste ausgeschieden. 
Den bisherigen Königlichen Regierungs - Baumeistern Franz 
Müller in Geestemünde, Maximilian Inhoffen in Düsseldorf, Karl 
Moeller in Warmbrunn und Max Reichelt in Berlin ist die naeh- 
gesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst ertheilt worden. 
Württemberg. 
Seine Majestät der König haben am 28. Juli d. J. AUergnädigst 
geruht, die neuerachtete BahnmeUterstelle II in Geislingen dem 
stellvertretenden Bahnmeister Sonntag in Geislingen, die neu 
errichtete Bahnmeisteistelle in Eislingen dem Bauführer Dannecker 
bei dem Betriebsbauamt Efslingen, die erledigte Bahnmeisterstelle I 
in Geislingen dem stellvertretenden Bahnmeister Scherrmann in 
Beimerstetten, die neuerrichtete Bahnmeisterstelle in Friedrichshafen 
dem stellvertretenden Bahnmeister Hochstetter in Ostrach, die 
jenige in Grofssachaenheim dem Bauführer Geiselhart bei dem 
Bahnhofbaubureau in Mühlacker, diejenige in Ulm dem stellvertreten 
den Bahnmeister Neef in Ulm, diejenige in Aalen dem stellvertreten 
den Bahnmeister Schlotterbeck in Hechingen, diejenige in Besig 
heim dem Bauführer Collmer bei dem Betriebsbauamt Stuttgart 
und diejenige in Zuffenhausen dem stellvertretenden Bahnmeister 
Striegel in Horb zu übertragen, sowie den Bahnmeister Grofse in 
Hechingen wegen durch Schwäche seiner Kräfte herbeigeführter 
DienstunfÜhigkeit zur Ruhe zu setzen. 
Versetzt sind ihrem Ansuchen entsprechend die Bahnmeister 
Marquardt in Waiblingen nach Schorndorf, Daiber in Reutlingen 
nach Tübingen, Weyhmüller in Oberndorf nach Cannstatt und 
Remppis I in Horb nach Calw. 
Baden. 
Seine Königliche Hoheit der Grofeherzog haben sich Gnädigst 
bewogen gefunden, dem Baurath K. Soiz bei der Generaldirectfon 
der Grofsherzoglichen Staatseisenhahnen die Erlaubnifs zur Annahme 
und zum Tragen des ihm von Seiner Hoheit dem Herzog von Sachsen- 
Altenburg verliehenen Ritterkreuzes I. Klasse des Herzoglich Sachsen- 
Ernestinischen Hausordens zu ertheilen sowie ferner den Ingenieur 
II. Klasse Heinrich Fels in Schopfheim zum Ingenieur I. Klasse zu 
ernennen und den Bezirksingenieur Otto HÖrth bei der Wasser- 
und Strafsenbauinspection Waldshut wegen leidender Gesundheit jn 
den Ruhestand zu versetzen. 
[Allo Recht« Vorbehalten.] 
Nichtamtlicher Theil. 
Redacteure: Otto Sarrazin und Oskar Hofsfeld. 
Das pathologische Institut der Universität Breslau. 
Das neue pathologische Institut der Universität Breslau hat an 
der Nordspitze des sogenannten Maxgartens, in welchem die klini 
schen Universitätsinstitute erbaut werden, seinen Plate erhalten. 
Diese Lage ist insofern zweckmäfsig, als sich der gesamte Verkehr 
nach und, von der Anstalt vollziehen kann, ohne von den in den 
Kliniken untergebrachten Kranken wahrgenommen zu werden; be 
sonders gilt dieB für die Beerdigungen der in den Kliniken Ver 
storbenen. 
Die Unterbringung der erforderlichen Raume ist gruppenweise 
in zwei durch eine kurze Halle verbundenen Gebäuden erfolgt: dem 
Obductionshaus und dem eigentlichen pathologischen Institut. Das 
Obductionshaus dient zur Unterbringung von ganzen Leichen 
und zu den Untersuchungen, welche an diesen vorgenommen werden; 
das eigentliche pathologische Institut enthält dagegen diejenigen 
Räume, welche zu pathologisch -anatomisehen, zu mikroskopischen, 
chemischen und sonstigen Untersuchungen sowie zu Vorlesungen be 
nutzt werden, bei denen also nur einzelne den Leichen entnommene 
Theile weiter untersucht und erklärt werden. Im Untergeschosse 
des Obductionshauses befinden sich der auch von aufsen zugängliche 
Leichenkeller und zu dessen beiden Seiten je ein Raum zum Auf 
bewahren von Gläsern und Särgen; ferner ein Macerationsraum, ein 
Leichenaufzug und ein Einsargungsraum, welcher mit der im 
Uutergeschofs des zehneckigen Gebäudetbeiles untergebrachten Be 
erdigungscapelle verbunden ist. Auch eine kleine, mit Zugang von 
aufsen versehene Sacristei ist in diesem Geschosse noch gewonnen 
worden. Das Erdgeschofs enthält', wie der Grundriß» zeigt, die zwei 
Sectionsräume, das Ber&thungszimmer, den Obductionssaal und die 
zur obersten Stufe des in denselben eingebauten Podiums führende 
Treppe. Der Hauptzugaug zum Obductionshause, welcher besonders 
von den Studirenden benutzt werden soll, liegt an der Westseite des 
Gebäudes. 
Im eigentlichen Institutsgebäude enthält der von Westen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment