free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue 1891 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing

Description

Publication:
1891
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14050130
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Description

Title:
Nr. 29
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue 1891 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XI. Jahrgangs, 1891.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 9
  • Nr. 9A
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 23A
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 30A
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 32A
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 52

Full text

277 
Centralblatt der Bauverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
XI. Jahrgang. Berlin, 18. Juli 1891. Nr. 29. 
Erscheint jeden Sonnabend. — Bedaction: SW. Zimmerstrar&e 7“- — Wesehäftstclle und Annahme der Anzeigen: W. Wilhelmstrafse DO. — Bezugspreis: Vierteljährlich 3 Mark. 
Einschliefslich Abtragen, Post- oder Streifbandzusendnng 3,75 Mark; desgl. für das Ausland 4,30 Mark. 
INHALT: Amtliches: Personal-Nachrichten. — Nichtamtliches: Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt a. M. I, — Die Stadtpfarrkirche in Neifsc und ihre Netzgewölbe. — 
Einsturz der Blrsbrücke bei Mönchenstein. — Vorrichtung zum Aufhängen von Schlensentlioren. — Vermischtes: Preisbewegung für Entwürfe zu einem Kaiser 
Wilhelm-Museum in Crefeld. — Preisbewerbung fiir eine Lutberklrche ln Breslau. — Preisbewerbung um ein Kreishaus iu Königsberg N./M. —Ehrenbezeigungen.— 
Besachziffer der technischen Hochschule in Berlin. — Louis BoiCsonnet-Stiftung. — Preisausschreiben zur Erlangung eines Stadtcnveiterungsplanes für München. — 
Innere Ausstattung des Hamburger Kathbauses. — Klagen gegen die City- und Süd-Londonbahn. — Staatseisenbahobauten in Siara. 
Amtliche Mittheilungen. 
Preufsen. 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem bisher 
bei den Universitätsbauten in Marburg beschäftigten Regierungs- 
Baumeister Zoelffel, z. Zt. in Celle, den Rothen Adler-Orden 
IV. Klasse zu verleihen. 
Zu Königl. Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Regierungs- 
Bauführer Julius Gätjens aus Itzehoe, Eberhard Seel aus Siegen 
und Paul Klinkert aus Freiburg i. Sehl. (Ingenieurbaufach); — Oskar 
Zeyfs aus Langensalza, Lothar Schoenfelder aus Berlin, Oswald 
Magunna aus Stettin und Wilhelm Paetz aus Ortshausen in Braun 
schweig (Hochbanfach); — Dominieus Haneke aus Coblenz, Fried 
rich Heinrich aus Berlin, Ludwig Kolbe aus Zeitz, Friedrich 
Mehler aus Grofs-Bodungen, Reg.-Bez, Erfurt, Eduard Dau aus 
Hohenstein in Westpreufsen und Emil Roll aus Tapiau (Maschmen- 
baufach). 
Dem bisherigen Königl. Regierungs-Baumeister August Dorst 
in Köln ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst er- 
theilt worden. 
Deutsches Reich. 
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, dem Re 
gierungs-Baumeister Sarre eine Stelle als ständiger Ilülfsarbeiter 
bei dem Reichsainte für die Verwaltung der Reichseisenbahnen zu 
verleihen. Derselbe ist zum Eisenbahn-Bauinspector ernannt worden. 
Garnison - Bauverwaltung. Der char. Geheime Baurath 
Duisbe^g ist von der Bau-Abtheilung des Kriegsministeriums in 
die Intendantur- und Baurathstelle bei der Intendantur des 
XI. Armeecorps und der Intendantur- und Baurath Verworn von 
der Intendantur des XI. Armeecorps in die Bau-Abtheilung des 
Kriegsministeriums zum 1. October d. J, versetzt. 
Sachsen. 
Bei der fiscalischen Hochbauverwaltung im Königreich Sachsen 
ist infolge des freiwilligen Austritts des Landbauinspeetors Franz 
Edmund Bräter der Regierungs-Baumeister Julius Rudolf Gläser 
zum Landbauinspector ernannt worden. 
Württemberg. 
Seine Königliche Majestät haben Allergnädigst geruht, den Ober- 
Baurath v. Leibbrand bei der Ministerial-Abtheilung für den Strafsen- 
und Wasserbau zum Vorstand dieser Abtheilung mit der Dienst 
stellung eines Collegial-Directors zu ernennen. 
• Baden. 
Seine Königliche Hoheit der Grofsherzog haben Gnädigst geruht, 
den Bahningenieur II. Klasse Georg Scherer von Mahlberg zum 
Bahningenieur I. Klasse zu ernennen und den ordentlichen Professor 
Forstrath Wilhelm Weise an der technischen Hochschule in Karls^ 
ruhe auf sein unterthänigstes Ansuchen auf den 1. October laufenden 
Jahres aus dem badischen Staatsdienste zu entlassen. 
[Alle Rechte Vorbehalten.) 
Nichtamtlicher Theil. 
Redactenre: Otto Sarrazin und Oskar Hofsfeld. 
Die internationale elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt a. M. I. 
Gleichzeitig mit vielen anderen 
Städten ist Frankfurt a. M. in die 
Lage versetzt, innerhalb der näch 
sten Zukunft sich über die zweck- 
mäfslgste Art der Anlage einer städti 
schen Centrale für elekrisehe Beleuch 
tung und Kraftübertragung, d. h. für 
das eine oder das andere der verschie 
denen, von den betheiligten Seiten 
empfohlenen Systeme entscheiden zu 
müssen. Denn dafs eine Stadt von 
ihrer Bedeutung sich nicht larlge mehr 
der vollen Ausnutzung der neuen Er 
rungenschaften auf dem Gebiete der 
Elektricität enthalten kann, wird an 
den mafsgebenden Stellen längst er 
kannt. 
So wurde denn schon im Jahre 
1889 seitens der Stadt eine kleine 
Versuchsanlage hergestellt, zu wel 
cher die ersteh elektrotechnischen 
Fabriken ihre neuesten Maschinen lieferten, und zu deren Be- 
urtheilung anerkannte Fachmänner des In- und Auslandes einge 
laden wurden. Eine vollständige Klärung der wichtigsten hier in 
Betracht kommenden Fragen wurde dabei jedoch nicht erreicht. Vor 
allem blieb die Frage offen, welches Stromsystem den Vorzug vor 
Hölzstich v. O. Ebel, Berlin, 
totiv.) 
dem anderen verdiene. Das Bestreben, diese und andere Fragen 
durch gröfsere und länger andauernde Versuche, durch einen Wett 
streit aller in diesem Fache arbeitenden Werke weiterhin zu klären, 
war die erste Veranlassung zu dem Plane, in Frankfurt a. M. eine 
elektrotechnische Ausstellung grofsen Mafsstabes zu veranstalten. 
Al'ch. F. Liitlinier. 
Abb, 1, Kopfbau der Vertheilungshalle. (Altfrankfurter Motiv.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment