free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue 1891 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing

Description

Publication:
1891
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14050130
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Description

Title:
Nr. 21
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue 1891 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XI. Jahrgangs, 1891.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 9
  • Nr. 9A
  • Nr. 10
  • Nr. 10A
  • Nr. 11
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 15
  • Nr. 15A
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 23A
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 30A
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 32A
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 50A
  • Nr. 51
  • Nr. 52

Full text

201 
Centralblatt der Bauverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, 
XI. Jahrgang, Berlin, 23. Mai 1891. 21« 
Erscheint jeden Sonnabend. — Bedactlon: SW. Zimmerstrafse 1 n - — Cta&chifUUlle ui Axuuhme der Anzeigen: W. WiUielmstTalBe 90. — Bezugspreis: Yierteljührlicb 3 Mark. 
Einschliefslicb Abtragen. Post- oder Streifbaqdznsendnng 3,75 Mark; desgl. für das Ansland 4,30 Mark. 
INHALT: Amtliches: Personal-Nachrichten. — Nichtamtlichest Kochsches Institut für Infectionskrankbeitcn in Berlin. — Ban des Noxd-Ostsee-Canals (Fortsetzung). — Bis 
herige Kosten des Panama-Canals. — Künigl. Observatorien bei Potsdam. — Vermischtes: Innere Ausgestaltung des Reicbstagsliauses. — Ban des Domes für Berlin. 
— Errichtung eines Friedrich Schmidt-Denkmals in Köln. — Preisertheilung in dem Wettbewerbe für Entwürfe za Häusern mit billigen Familienwohaangen in 
Stuttgart — Preisertheilung in dem Preisausschreiben der Firma Rud. Ibach u. Sohn in Barmen-Köln zur Erlangnus von Entwürfen zu Pianino-Gehänsen. — Preis 
ausschreiben um Pläne zur Erbauung einer evangelisch-lutherischen Kirche in Plauen i. V. — Eröffnung der internationalen elektrotechnischen Ausstellung in 
Frankfurt a. M. — Breitfufsschieno oder Stulilschiene. — Btandprobe mit „Macks Gipsüielcn“. — Monicr-Banweise iu England. — Professor v. Kaven f. 
Amtliche Mittheilungen. 
Prcufsen. 
Zu Königlichen Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Re 
gierungs-Bauführer Arthur Gersdorff aus Danzig und Julius 
Boethke aus Könitz W./Pr. (Kochbaufach); — Oskar Westphal 
aus Breslau und Wilhelm Richter aus Erfurt (Ingenieurbaufach). 
Den bisherigen Königlichen Regierungs-Baumeistern Wilhelm 
Vogee in Braunschweig und Paul Böhmer in Detmold ist die 
nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst ertheilt worden. 
Der Kreisbauinspector, Baurath Schmareow in Neidenburg und 
der Königliche Regierungs-Baumeister Gerhard Engberding sind 
gestorben. 
Nichtamtlicher Theil. 
Redacteure: Otto Sarrazin und Oskar Hofsfeld. 
Das Kochsche Institut für Infectionskrankheiten in Berlin. 
Die Erforschung der Ursachen der Infectionskrankheiten und 
ihre Bekämpfung ist eine der vornehmsten Aufgaben der neueren 
medicinischen Wissenschaft. Seitdem man zu der Erkenntnifs ge 
langte, dafs bei einer Reihe von Krankheiten als deren Erreger und 
Träger bestimmte Kleinlebewesen auftreten, ist man bemüht, den 
Lehensbedingungen derselben nachzuspüren und Mittel zu finden, 
den thierischen Körper gegen das Eindringen dieser Krankheits 
erreger unangreifbar (immun) oder deren Wirkungen im fremden 
Körper unschädlich zu machen. Der Forschung ist auf diesem Ge 
biete noch die Lösung grofser und schwerer Aufgaben Vorbehalten. 
Zur erfolgreichen Durchführung dieser Arbeiten war schon seit 
Jahren nach dem Vorgänge anderer Staaten (Frankreich, Rufsland) 
die Gründung eines besonderen, mit allen Hülfsmitteln auszustattenden 
bakteriologischen Instituts beabsichtigt, ohne indes zunächst greifbare 
Gestalt zu gewinnen. Da wurde im Herbst vergangenen Jahres die 
Welt durch die Mittheilungen Kochs über ein nach langen ziel- 
bewufsten Arbeiten gefundenes Mittel gegen die Tuberculose über 
rascht, dessen Herstellungsart und Wirkungsweise der medicinischen 
Forschung neue aussichtsvolle Bahnen wies. 
Es bedurfte nur dieses Anlasses, um nunmehr unverzüglich durch 
Gründung eines derartigen Institutes dem grofsen Gelehrten Ge 
legenheit zu gehen, seine Forschungen in gröfserem Mafsstabe fort 
setzen und auf alle sonstigen ansteckenden Krankheiten ausdehnen 
zu können. Dem thatkräftigen Eingreifen des vormaligen Cultus- 
ministers Herrn v. Gofsler ist es zu danken, dafs alle äufsereu 
Schwierigkeiten bald überwunden wurden, sodafs noch im Spätherbst 
vorigen Jahres mit dem Bau begonnen werden konnte. 
Als Baustelle wurde ein der Königlichen Charitö gehöriges, 
zwischen dieser und der Stadtbahn gelegenes Grundstück gewählt, 
welches den nöthigen Platz zur Errichtung der Neubauten bot, wäh 
rend in einem verfügbaren, gleichfalls der Charitö gehörigen alten, 
bisher zu Wohnzwecken benutzten Gebäude die Unterbringung der 
erforderlichen zahlreichen Laboratorien und der sonstigen für die 
wissenschaftlichen Arbeiten bestimmten Räume iu Aussicht genommen 
wurde. Gegenwärtig sind diese Neu- und Umbauten trotz der Un 
gunst des vergangenen Winters dank der aufserordentlichen An 
strengung und Hingabe aller dabei Betheiligten so weit gediehen, 
dafs der Eröffnung des Instituts zum kommenden Juli entgegengesehen 
werden kann. Mit der Ueberwachung der Bauausführung und der 
Berathung aller Einzelheiten wurde seitens des Herrn Cultus- 
nnnisterg ein Ausschufs betraut, welcher unter dem Vorsitz des 
Geheimen Ober-Medicinalraths Generalarzt Dr. Mehlhausen aus den 
Geheimen Ober-Regierungsräthen Dr. Althoff, Spieker und Spiaola, 
dem Geheimen Medicinalrath Professor Dr. Koch, dem Geheimen 
Baurath Lorenz, dem Regierungs- und Baurath Emmerich, dem 
Stabsarzt Prof, Dr. Pfuhl und dem Bauinspector P. Böttger zu 
sammengesetzt war. Letzterem war die besondere Bauleitung über 
tragen, wobei ihm die Regierungs-Baumeister Schmidt und Tcsenwitz 
zur Seite standen. 
Das Institut gliedert sieh seiner Bestimmung gemäfs in eine 
wissenschaftliche und eine Kranken-Abtheilurig. 
I. Die Krankeuahtheilung 
nimmt, wie der Lageplan (Abb. 1) zeigt, das langgestreckte Gelände 
zwischen der alten Charite und der Stadtbahn ein. Die eigenartige 
Form des Grundstücks, die ungünstige Beschaffenheit des Baugrundes, 
welcher die Errichtung gröfserer, schwer belastender Bauten verbot, 
die Rücksicht auf vollkommene Trennung nach einzelnen Krankheits 
gruppen sowie das Bedurfnifs nach reichlicher Licht- und Luft 
zuführung waren Veranlassung, die Krankenabtheilung in einer Reihe 
einzelner leicht construirter, in genügendem Abstande von einander er 
richteter und zu den Himmelsrichtungen günstig gelegener Baracken 
unterzubringen. Diese sind, um den wechselnden Bedürfnissen zu 
genügen und um die verschiedenartigen Krankheitsgruppen je nach 
der Häufigkeit der zu behandelnden Fälle in angemessener Weise 
vertheilen zu können, nach drei verschiedenen Grundformen angelegt 
worden (vergleiche die Grundrisse Abb. 4 und 5): Grundform B, 
nach welcher zwei Gebäude errichtet sind, enthält nebst Zubehör 
nur einen grofsen Krankensaal zu ]8 Betten. Grundform C (Abb. 4), 
gleichfalls in zwei Ausführungen, besitzt dagegen einen grofsen 
Krankensaal zu nur 14, dafür aber noch zwei Einzelzimmer zu je 
2 Betten; endlich Grundform D (Abb. 5), in drei Ausführungen, welche 
durch eine vollkommen undurchbrochene Mittelquerwand in zwei 
symmetrische Hälften mit je einem Krankensaal zu 6 Betten für ver 
schiedenartige Krankheitsgruppen zerlegt ist. Die Gesamt - Be- 
legungsziffer beträgt somit 108. Im übrigen gehören zur Kranken 
abtheilung ein Verwaltungsgebäude A, in welchem auch der Hörsaal 
untergebracht ist, zwei Wohnbaracken (E) für je 8 Wärter oder 
Wärterinnen, ein Desinfections- und Sectionsgebäude F, sowie Eis 
keller und Brennmaterialienschuppen (H und G). 
Bei Bemessung der Gröfse der Krankenräume waren eine Grund 
fläche von 9 qm und ein Rauminhalt von 40 cbm für das Bett maß 
gebend. An Nebenräumen siud die erforderlichen Wartezimmer, Thee- 
küchen, Badezimmer, Aborte und Gerätheräume vorgesehen, deren 
Einzelanordnung aus den Grundrissen ersichtlich ist. Den grofsen 
Baracken B und C ist an der Westseite ein Tageraum zum Auf 
enthalt der Genesenden vorgelegt. 
Für die Bauart der Baracken waren die eigenartigen Umstände, 
unter denen die Gebäude zur Ausführung kamen, maßgebend. Die 
Last der leichten Bauten wurde mittels durchgehender, 60 cm starker 
Betonplatten auf den ungünstigen Baugrund übertragen. Weiter er 
schien es nothwendig, die etwaigen in sanitärer Hinsicht ungünstig 
wirkenden Einflüsse des zum gröfsten Theil aus Schwemmsand be 
stehenden Bodens durch Hochlegung der Krankenräume und voll-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment