free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue 1889 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing

Description

Publication:
1889
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14024353
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Description

Title:
Nr. 9
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue 1889 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Inhalts-Verzeichniß des IX. Jahrgangs, 1889.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 14A
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 35A
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 48A
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

«XI 
Centralblatt der Bauverwaltung’. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
IX. Jahrgang. Berlin, 2. März 1889. Nr. 9. 
Bedaction: SW. Zimmerstrafse 7 n - Geschäftsstelle und Annahme der Anzeigen: 
W. Wilhelmstrafse 90. Erscheint jeden Sonnabend. 
Bezugspreis: Vierteljährlich 3 Mark. Briugerlohu in Berlin 0,75 Mark; bei Zusen 
dung unter Kreuzband oder durch Postvertrieb 0,75 Mark, nach dem Auslande 1,30 Mark. 
INHALT: Amtliches: Personal-Nachrichten. — Nichtamtliches: Die Bauten der 
Gesellschaft „Werderscher Markt" in Berlin. — Der N'ord-Ostsee-Canal (Fortsetzung). 
• Der Kaiserpalast in Strafsburg (Schlafs). — Vermischtes: Veranlagung König 
licher Regierungs-Baumeister zur Gemeinde-Einkommensteuer. — Preisbewerbung um 
Entwürfe zu Kronleuchtern und Ampeln für elektrisches Licht. — Preisausschreiben 
um ein neues Bezirksschulgebäudc in Zittau. — Technische Hochschule in Darm- 
siadt. -- Wiederherstellung der Arcole-Brücke in Paris. — Max de Neree -|\ — 
ß ü eher sch au. • 
Amtliche j\l 
Personal-Nachrichten. 
Prcufsen* 
Dem Wasser-Bauinspector Mütze in Coblenz ist das Amt des 
Ersten technischen Ilülfsarbeiters bei der Königl. Kheinstrom-Bau- 
verwaltung und Stellvertreters des Strombau-Directors daselbst über 
tragen worden. 
Zu Königl. Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Regierungs- 
itthei lungen. 
Bauführer Karl Kraft aus Schortau bei Merseburg, Hans Holtz- 
heuer aus Magdeburg, Franz Koch aus Scnftenberg i. L. und Wil 
helm Schlichs aus Breslau (Hochbaufach ; — Bruno Binkowski 
aus Bromberg und Richard Gläser aus Wilhelmsaue bei Letschin 
i. Oderbruch (Ingcnicurbaufach). 
Der Regierungs- und Baurath de Neree, ständiger Iiülfs- 
arbeitcr bei dem Königlichen Eisenbahn-Betriebs-Amte in Trier, ist 
gestorben. 
Nichtamtlicher Theil. 
Redacteure: Otto Sarrazin und Oskar Horsfeld. 
Der 
schwung in Handel und 
Wandel, den Berlin in 
den letzten Jahren ge 
nommen hat, ist für die 
Erscheinung der Stadt 
vielfach die Veranlassung 
einschneidender Verände 
rungen geworden. Natur- 
gemäfs gilt dies ganz 
besonders von den inne 
ren, alten und ältesten 
Stadttheilen. Der hier von 
Jahr zu Jahr schneller 
werdende Pulsschlag des 
geschäftlichen Lebens und 
Treibens hat das Gepräge 
der Strafsen wesentlich 
beeinflufst. Ganze Stadt 
viertel wurden um gestal 
tet, altgewohnte Bilder 
theils wenig erfreulicher, 
theils lieb gewordener 
Art schwanden dahin, und 
so manches an längstver 
gangene Tage erinnernde 
Bauwerk mufste ge 
opfert werden. So ist es 
zwei Gebäuden ergangen, 
die man nur ungern hat 
schwinden sehen, dem 
-Fürstenhause“ und der 
„Alten Münze“ auf dem 
Werdersehen Markte. 
Wie an so vielen Stellen 
das gute Alte, haben 
auch sie dem kräftigen 
Neuen weichen müssen. 
An ihrer Stelle und unter 
Hinzunahme eines Tlieiles 
des für den vorüber- 
fluthenden Verkehr wenig nutzbaren Platzes ist das durch Herrn 
Regierungs-Baumeister A. Messel von October 1886 bis April 1888 
erbaute, den Gegenstand dieser Mittheilung bildende „Werder 
haus“ entstanden.*) 
Es kann diese zu 
sammenfassende Bezeich 
nung, welche das Eck 
haus der von der Ge 
sellschaft „ Wer d er s ch er 
Markt“ an der bezeicli- 
neten Stelle errichteten 
Baugruppe in goldenen 
Buchstaben an der Stirn 
trägt, mit Fug gebraucht 
werden; denn obwohl 
diese Häusergruppe aus 
fünf einzelnen Gebäuden 
besteht, so bilden die 
selben doch eine Einheit 
sowohl was ihre Plan- 
Unordnung als vornehm 
lich was ihre künst 
lerische Aufsenerschei- 
nung anbetrifft. Die 
Theilung in getrennte 
Baustellen war eine Folge 
des dem Architekten gege 
benen Programmes, nach 
welchem der Bauplatz 
mit einzelnen, unter Um 
ständen gesondert zu ver- 
äufsemden Gebäuden be 
setzt werden sollte, sämt 
lich geeignet, in allen 
Geschossen an ver 
schiedene Geschäfte ver- 
miethet zu werden. Die 
Eintheilung in fünf Bau 
stellen erwies sich als die 
günstigste, insofern hier 
bei jeder Bau noch mit 
zwei Seitenflügeln her- 
gestellt. werden und diese 
Seitenflügel noch ange 
messene Tiefen erhalten 
konnten. Wie die Theilung vorgenommen ist, ergeben die Grund- 
der Zeitschrift für Bauwesen, Seite 287 u. f. veröffentlicht und giebt, 
ein überaus erfreuliches Beispiel der Achtung vor den durch den 
Zwang der Verhältnisse dem Untergänge geweihten älteren Baudenk 
mälern, dessen Nachahmung in allen ähnlichen Fällen nicht dringend 
genug zu wünschen ist. 
Die Daiitcn der Gesellschaft „Werderscher Markt“ in Berlin 
mächtige Auf- 
\ I 
Arcb. A. Messel. „ „ s 10"’ Holzstich v. 0. Ebel. 
’L.J- 
JL 
Abb. I. Ansicht des Geschäftshauses in der Wcrderstrafse. 
*) Herrn Messel verdanken wir eine genaue und schöne Aufnahme 
der beiden abgebrochenen Gebäude. Sie ist im vorigen Jahrgange
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment