free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue 1889 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing

Description

Publication:
1889
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14024353
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Description

Title:
Nr. 6
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue 1889 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Inhalts-Verzeichniß des IX. Jahrgangs, 1889.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 14A
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 35A
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 48A
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

53 
Centralblatt der Bauverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
IX. Jahrgang. Berlin, 0. Februar 1889. Nr. 
Itedaction: SW, Zimmerstrafse 7 “• Geschäftsstelle und Annahme der Anzeigen: 
W. Wilhclmstrafse 90. Erscheint jeden Sonnabend. 
Bezugspreis: Vierteljährlich 3 Mark, Bringerlohn in Berlin 0,75 Mark; bei Zusen 
dung unter Kreuzband oder durch Postvertrieb 0,75 Mark, nach dem Auslande 1,30 Mark. 
INHALT: Amtliches: Personal-Nachrichten. — Nichtamtliches: Ueber Eisenbalin- 
Scbneescliutz-Anlagen (Schlufs). — Der Baumeister des Friedriclisbaucs vom Heidel 
berger Schlosse (Schlufs). — Entwurf zu einem oberrheinischen Schiffahrtscanal 
(Schlufs), — Erweiterung des preufsischen Staatsbfahnnetzcs und Aulage neuer Eisen- 
bahnen untergeordneter Bedeutung. — Vermischtes: Louis Boissonaet-Stiftung. — 
Preisbewerbung um eine evangelische Kirche nebst Pfarrhaus iu Dortmund. — Aus 
stellung im Lichthofe des Berliner Kunstgewcrbe-Muscums. — Getreideausfuhr in. 
Rufsland. 
Amtliche Mittheilungen. 
Personal-Nachrichten. 
Preufsen, 
Der Meliorations-Bauinspector, Baurath Schoenwald in Cöslin 
tritt am 1. April 1889 in den Ruhestand. An seine Stelle ist vom ge 
nannten Tage ab der Melioi’ations-Bauinspeetor v. Lancizolle in 
Münster, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Stettin, zum Melio 
rations-Bauinspector für die Provinz Pommern bestellt; dem Regie 
rungs-Baumeister Grantz in Münster ist die commissarische Verwal 
tung der Meliorations-Bauinspeetorstelle für die Provinz Westfalen 
übertragen worden. 
Zu Königlichen Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Re 
gierungs-Bauführer Franz Henke aus Hildesheim, Max Ameke aus 
Menden, Emil John aus T'rockenberg, Kreis Tarnowitz, Eduard 
Beyerhaus aus Wiesbaden und Georg Joseph aus Allendorf a. d. 
Werra (Ingenieurbaufach); — Otto Witz eck aus Berlin, Werner 
Schräder aus Burg b. M., Hans Behrendt, aus Kalbe a. S. und 
Lucas Janssen aus Greetsiel, Ostfriesland (Hochbaufach). 
Die nachgesuchte Dienstentlassung ist crthcilt: den bisherigen 
Königlichen Regierungs-Baumeistern Havestadt. und Contag in 
Berlin, Taaks in Hannover und Johann Rakowicz in Posen. 
Sachsen. 
Der Bau-Ingenieur-Assi stent TT. Kl. bei den generellen Vor 
arbeiten für neue Bahnen, Max Adolf Lehmann, ist zum Bau-Inge- 
nieur-Assistent I. Kl. und der technische Hülfsarbeiter beim Seetions- 
Bureau Schwarzenberg, Friedrich Rudolf Haase, zum Bau-Ingenieur- 
Assistent II. Kl. daselbst ernannt worden. Der Seetions-Ingenieur 
bei den speciellen Vorarbeiten für die Linie Bautzen-Königswartha, 
Franz Schimmer, ist in gleicher Eigenschaft für die Section Bautzen 
beim Bau der Bautzen-Königswarthaer Bahn bestimmt. Der Sections- 
Ingenieur bei den speciellen Vorarbeiten der Kamenz-Elstraer Balm, 
Oskar Arthur Heise, ist zur Section Kamenz beim Bau der Kamenz- 
Elstraer Bahn versetzt worden. Der Bau-Ingenieur-Assistent I. Kl. 
bei den speciellen Vorarbeiten Grofspostwitz-Cimcwalde, Paul Mehr, 
ist in gleicher Eigenschaft für den Bau der genannten Bahn, Section 
Grofspostwitz, die Bau-Ingcnieur-Assistenten I. Kl. bei den speciellen 
Vorarbeiten Berthelsdorf-Grofshartmannsdorf, Heinrich Richard Kai 
ser und Albert Schneider I, sind in gleicher Eigenschaft für den 
Bau vorgenannter Bahn beim Sections-Bureau Brand bestimmt worden. 
Die Bau-Ingenieui’-Assistentcn II. Kl. bei den speciellen Vorarbeiten 
der II. Abth. der Müglitzthalbahn, Paul Adolph Ernst Georg Feige 
und Karl Alfred Wilhelm Voigt, sind in gleicher Eigenschaft beim 
Bau vorgenannter Bahn zur Section Mügeln bezw. Lauenstein versetzt 
worden. Der Maschinentcchniker bei der Wcrlcstättenverwaltung in 
Chemnitz, Richard Moritz Trautmann, ist zum Regierungs-Bau 
meister bei der Maschinenhauptverwaltung in Chemnitz befördert, und 
der Sections-Ingenieur für die speciellen Vorarbeiten der I. Abth. der 
Müglitzthalbahn, Otto Reinhold Klette II, ist mit Bearbeitung der Ent 
würfe für die Umgestaltung der Dresdener Bahnhöfe beauftragt, worden. 
Württemberg. 
In Vollmachtsnamen Sr. Majestät des Königs haben Se. Kgi. 
Hoheit der Prinz Wilhelm am 2, Februar d. J. den Strafsenbau- 
inspector Angele in Oberndorf seinem Ansuchen gemäfs auf die er 
ledigte Strafsenbauinspection Ulm Gnädigst versetzt und die erledigte 
Strafsenbauinspection Biberach dem Verweser derselben, Regierungs- 
Baumeister Riekert, Gnädigst übertragen. 
Nichtamtlicher Theil. 
Redacteure: Otto Sarrazin und Oskar Hofsfold. 
Ueber Eisenbahn - Schneeschutz - Anlagen 
(Schlufs.) 
Aber auch Schneeschutzwände, wie sie bisher gebräuchlich, sind 
nicht billig. Ihr gröfster Fehler ist jedoch, dafs sie der Fäulnifs 
und hauptsächlich dem Diebstähle unterliegen; die Unterhaltungs 
kosten sind also grofs. Auch die gebräuchlichen, tragbaren 
Hürden sind nicht billig, die Bc- 
festigungspfähle oder alten Schwel 
len faulen ab oder sie werden ge 
stohlen, das Aufstellen im Herbst 
und Wegschaffen im Frühjahre 
verursacht jährlich sich wieder 
holende grofse Ausgaben. — Diese 
Umstände haben mich veranlafst, 
billige Schutzzäune herzustellcn, 
bei welchen die Unterhaltungs 
kosten nahezu gänzlich wegfallen. 
Von der bekannten Thatsache ausgehend, dafs frisch geschnittene 
Weidenstöcke, in die Erde gesteckt, Wurzeln bekommen, grün bleiben 
und ausseblägen, liefs ich Flechtwerkzäune aus Weiden herstellen, bei 
denen die Weidenstöckc, bezw. Ruthen in der Erde stecken. In 
den Abbildungen 8, 9 und 10 ist ein solcher Zaun dargestellt. 
Die Ausführung geschah in folgender Weise: 
Für jeden Zaun ist, mindestens 0,5 m von der Bahneigenthum s- 
grenze entfernt, ein ungefähr 30 cm tiefer, schmaler Graben (Erd 
schlitz auf Schaufelbreite), der Zaunlänge entsprechend, ausgehoben 
worden; nachher wurden von 3 zu 3 m alte Bahnschwellen auf 
gestellt und mit 4 bis 5 mm starken Drähten durchflochten. Die Be 
festigung der Drähte fand mittels Krampen statt, welche Bahn 
arbeiter aus Draht, angefertigt hatten. Dann folgte das Durchflechten 
mit Weidenästen nebst Ruthen, überhaupt mit Weiden, wie sie eben 
zu haben waren, (rohes, durch Streckenarbeiter hergestelltes, nicht 
ganz dichtes Eleclitwerk). Beim Ausflechten wurden die Baum 
äste, überhaupt die stärkeren Weiden in den Erdschlitz gesteckt, 
letzterer dann zugefüllt, die Erde festgedrückt und die überflüssige 
Erde derart, angeschüttet, dafs 
das Regenwasser hart an dem 
Zaune nicht leicht abfliefsen, son 
dern in die Erde eindringen 
mufste. Die Weiden wurden dann 
oben mit der Schere so ge 
stutzt, dafs die Zäune die ge 
wählten Höhen haben, auf ge 
wachsenem Lande 2 in, auf 
Schutzwällen 1,5 m. Die Entfer 
nung der Drähte beträgt 20 bezw, 
30 cm, je nachdem schwächere oder stärkere Weiden zur Verfügung 
waren. Die Weiden müssen Ende März oder im November ge 
schnitten werden und das Ausflechten mufs wenige Tage darauf 
stattfinden. Auch dürfen hierzu keine auf nassem Orte gewachsenen 
Weiden verwendet werden. Am besten eignen sich die abge 
hauenen Kronen von Weidenbäumen, die an Wegen stehen. Mehrere 
derartig hergestellte Zäune sind lebend; die meisten Baumäste und 
überhaupt die stärkeren Weiden sind grün und haben Nebenruthen 
getrieben, die dünnen in die Erde gesteckten Ruthen und sämtliche 
im Sommer hergestellten Zäune sind trocken. Die im April und 
November 1887 hergestellten Zäune sind im Frühjahr und Sommer 
schon grün, die im April 1888 aufgestellten Zäune, zu welchen Fluls- 
weiden mit Wurzeln verwendet wurden, sind trocken, die Wurzeln 
haben aber schön getrieben. An den im Sommer 1886 hergestellten 
Abb. 8. 
1 —V > 
Abb. 10. 
"crMr-r 
1 
Abb. 9. 
(Marsstab 1: 200.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment