free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue 1889 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing

Description

Publication:
1889
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14024353
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Description

Title:
Nr. 30
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue 1889 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Inhalts-Verzeichniß des IX. Jahrgangs, 1889.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 14A
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 35A
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 48A
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

271 
Centralblatt der Bauverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
IX. Jahrgang. Berlin, 27. Juli 1889, Nr. 30. 
Redaction: SW. Zimmerstrafoe 7 n * GeschÄftwtoli« und Annahme der Anzeigen; 
W. Wilhelmstrafse 90. Erscheint jeden Sonnabend. 
Betugsprels: Vierteljährlich 8 Mark. Bringerloha in Berlin 0,75 Mark; bei Zusen 
dung unter Kreuzband oder durch Postvertrieb 0,75 Mark, nach dem Auslände 1,30 Mark. 
INHALT: Amtliches: Personal-Nachrichten. — Nichtamtliches; Neubau des 
Staatsarchivs iu Aurich. — Trockenlegung von Kellermanerwcrk. — Amtlicher Be 
richt ühor den Fortbau des Domes iu Köln. — Flufseisen im Brückenbau. — Vom 
Nicaragua-Canal, — Tunnelgewölbe mit unsymmetrisch vertheiltem Schrägdruck. — 
Vermischtes: Erdleitung von Keiseprämien au Regierungs-Baumeister und Ke- 
gierungs-Bauführer in Preufsen. — Bebauung der Museumsinsel in Berlin. — Preis 
ausschreiben zur Errichtung eines Kaiser Wilhelm-Denkmals iu der Rheinprotmz. — 
Wettbewerb zur Erlangung von Modollskizzen für eiu Reiterstandbild Kaiser Wil 
helms I. in Breslau. — Baumeister des Karlsruher Residenzschlosses. — Ermittlung 
des Komma bei einem Rechuungsergetmisse auf dem Reclienstabe. 
Amtliche M 
Personal-Nachrichten. 
Preufsen. 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den Ge 
heimen Baurath und Vortragenden Rath im Ministerium der öffent 
lichen Arbeiten Nath zum Geheimen Ober-Baurath zu ernennen und 
dem Landes-Baurath Guinbert in Düsseldorf den Rothen Adler- 
Orden IV. Klasse zu verleihen. 
Die bisherigen technischen Hülfsarbeiter bei den Königl. Regie 
rungen in Merseburg und Oppeln, Baumspectoren Gnuschke und 
Baumert, sind als Königl. Kreis-Bauinspectorcn nach Clausthal 
bezw. Ratibor versetzt worden. 
Der bisherige Königliche Regierungs-Baumeister Meydam ist 
in der brandenburgischen Provincial-Verwaltung angestellt; dem 
selben ist die von ihm bisher auftrw. wahrgenommenc Verwaltung 
der Landesbauinspectorstelle in Frankfurt a./0. nunmehr fest über 
tragen worden. 
Dem Vorsteher der mit der Königlichen technischen Hochschule 
in Berlin verbundenen mechanisch-technischen Versuchsanstalt, In 
genieur Martens, und dem Vorsteher der Prüfungsstation für Bau 
materialien, Dr. Böhme ist das Prädicat Professor verliehen. 
Dem bisherigen Königl. Regierungs-Baumeister Hugo Timme in 
Colmar i./E. ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienste 
ertheilt worden. 
Sachsen. 
Der Maschinen-Ingenieur Franz Theodor Beer ist zum Maschinen- 
Verwalter in Chemnitz ernannt worden. Der etatsmäfsige Regierungs- 
Baumeister bei dem Bezirks-Ingenieur-Bureau Chemnitz, Johannes 
ittheilungen. 
Georg Richard Aufschläger, ist zum Sectiousingenieur der Sectio» 
Buchholz des Annaberg-Schwarzenberger Bahnbaues, der Sections- 
Ingenieur in Bautzen beim Bau der Linie Bautzen-Königswartha, Franz 
Schimmer, zum Abtheilungs-Ingenieur in Weida und der etatsmäfsige 
Regierungs-Baumeister in Dresden, Hans Manfred Krüger, bisher 
der Strafsenbauverwaltung zur Bearbeitung eines Brückenprojects zu 
gewiesen, zum Sections-Ingenieur und Vorstand der Section Bautzen 
für den Bau der Linie Bautzen-Königswartha befördert worden. Der 
Ingenieur-Bureau-Assistent, prädicirte Regierungs-Baumeister August 
Richard Volgmann ist zum etatsmäfsigen Regierungs-Baumeister 
befördert und dem Sections-Bureau Dresden für Umgestaltung der 
Dresdener Bahnhöfe zugewiesen worden. 
Der Abtheilungs-Ingenieur, pTädicirte Betriebs-Ingenieur in 
Leipzig, Ernst Alfred Prasse, ist infolge seiner Pensionirung aus- 
geschieden. 
Württemberg. 
Seine Königliche Majestät haben vermöge Höchster Entschliefsung 
vom 17. Juli d, J. auf die erledigte Stelle eines Betriebs-Bauinspectors 
in Jagstfeld den Betriebs-Bauinspector Neuffer in Balingen, zur 
Zeit Vorstand des Bahnhofbaubureaus Cannstatt, seinem Ansuchen 
entsprechend zu versetzen Gnädigst geruht. 
Baden. 
Seine Königliche Hoheit der Grofsherzog haben Sich Gnädigst 
bewogen gefunden, dem Geheimen Rath Professor Dr. Lübke in 
Karlsruhe die unterthänigst nachgesuchtc Erlaubnifs zur Annahme 
und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Könige von Württem 
berg verliehenen Commenthurkreuzes des Ordens der Württemberg!- 
sehen Krone zu ertheilen. 
Nichtamtlicher Theil. 
Redactenre: Otto Sarrazin und Oskar Hofsfeld. 
Neubau des Staatsarchivs in Aurich. 
Das Auricher Staatsarchiv bedarf zur angemessenen Unterbringung 
seines Bücher- und Actenbestandea einer Ansichtsfläche der Bücher 
gestelle von etwa 350 Quadratmetern. In dem neuen Archivgebäude 
"‘soll überdies eine bedeutende 
Anzahl ostfriesischer Acten un 
tergebracht werden, deren Ue- 
berweisung bisher nur wegen 
Kaummangels hat aufgeschoben 
werden müssen. Ferner ist ge 
trennt von den übrigen Bücher 
räumen für die Unterbringung 
einer überkommenen Bibliothek, 
der Derschauschen Sammlung, 
zu sorgen und schliefslich je 
ein Zimmer für den Archivar 
und dessen Diener vorzusehen. 
In Erfüllung dieses Programme» 
ist der nebenstehend in Grund 
rissen undauf S. 273 im Schaubild 
gegebene Entwurf aufgestellt, 
dessen Bearbeitung auf Grund einer im Ministerium der öffentl. Arbeiten 
entworfenen Skizze erfolgte. Entsprechend der Ausführung neuerer, 
gleichen Zwecken dienender Gebäude ist für das Archiv eine magazin- 
artige Anordnung in vier den beiden Gebäudegeschossen entsprechen 
den Halbgeschossen gewählt, deren jedes 2,30 m hoch ist. Neben dem 
eigentlichen Bücher- und Actenraume liegt gegenüber dem Haupt 
eingange das Zimmer des Archivars, links am Flure das Diener 
zimmer. Ueber diesen beiden Bäumen sollen im 1. Stockwerk die 
Derschausche Sammlung und besonders werthvolle Handschriften 
untergebracht werden. Das Ge 
bäude erhält endlich einen 
2,30 m hohen Keller für die An 
lage einer Luftheizung. Zwar 
kommt diese vorerst nicht zur 
Ausführung, soll aber doch so 
vorgesehen werden, dafs die Ein 
richtung später ohne Schwierig 
keit erfolgen kann. 
Die Gesimse, Sohlbänke, 
Fenstersturze und Giebel 
abdeckungen werden aus röth- 
lichem Wesersandstein von 
Stadtoldendorf, die seitlichen 
Fenstereinfassungen und die 
aufgehenden Ecken des Ge 
bäudes aus lederfarbenen, der 
Sockel ans dunkelrothen Verblend steinen hergeßtellt und mit Kalk 
mörtel ohne Farbezusatz gefugt Die übrigbleibenden Gebäude 
flächen werden mit verlängertem Cementmörtel geputzt. Das höbe, 
mit Luken besetzte, auf eisernem Stuhle ruhende Dach und der Helm 
des runden Treppenthunnes erhalten deutsche Schieferdeckung. Die 
Decken in den vollen Geschossen sollen zwischen Eisenträgern ge 
■ ■ . ■ i 
Grundrifs vom Erdgeschoss. 
.jJT 
Grundrifs vom I. Stock.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment