free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue 1889 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing

Description

Publication:
1889
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14024353
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Description

Title:
Nr. 26
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue 1889 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Inhalts-Verzeichniß des IX. Jahrgangs, 1889.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 14A
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 35A
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 48A
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

227 
Centralblatt der Bauverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
IX. Jahrgang. Berlin, 29. 
Juni 1889. Nr. 36. 
Btdtelion: SW, Zlmmerstrafüe 7 11, (Geschäftsstelle und Annahme der Anzeigen: 
W. Wilhelmstr&fse 90. Erscheint jeden Sonnabend. 
Bezugspreis: Vierteljährlich 3 Mark, Bringerlohn in Berlin 0,75 Mark; bei Zusen 
dung unter Kreuzband oder durch Postvertrieb 0,75 Mark, nach dem Auslände 1,30 Mark. 
INHALT: Amtliches: Personal-Nachrichten. — Nichtamtliches: Bewegliche Welir- 
aiilagen an flofsbaren und anderen Flössen. — Flnfseisen im Brückenbau. — Mittel 
alterliche Muucrwerkausfülirung und Fugenbeliandluug. — Der Neubau der Augen- 
und Ohrenklinik der Universität in Kiel. — Vermiscbtes: Preisausschreiben für 
den Neubau einer Synagoge in Grofs-Slogan. — Versuche mit einer Wand nach 
Kubitz Patent. — Zeichnerische Ermittlung des Schwerpunktes eines überschlagenen 
Trapezes. — Prcufsischer Beamten-Verein in Hannover. — Zeichnen mit ungleich- 
schenklig rechtwinkligen Dreiecken. — Bücherscbaa. — Nene Patente. 
Amtliche Mittheilungen. 
Personal-Nachrichten. 
Preufsen* 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem 
Landes-Bauinapeetor Karl Friedrich Wilhelm Driescmann in Halle 
a. S. den Charakter als Baurath und dem Hof-Baucondueteur Hein 
rich Louis Frühling in Hannover deu Charakter als Ilofrath zu 
verleihen. 
Versetzt sind: die Kegierungs- und Bauräthe Loenartz von 
Danzig nach Oppeln und Schattauer von Oppeln nach Danzig, 
ferner der Wasser-Bauinspector Höffgen in Cochem a. d. Mosel an 
die Königl. Weichselstrom-ßaudirection in Danzig, der Wasser-Bau - 
inspector Friedrich Bauer in Culm a. d. W. an die Königl. Elbstrom- 
Baudirection in Magdeburg, der bisher bei den Regulirungsbauten 
an der Stör beschäftigte Wasser-Bauinspector Heekt von Itzehoe 
nach Münster i. W. behufs Verwendung beiin Bau des Schiffahrts- 
Canals von Dortmund nach den Emshäfen, der bisher bei den Havel 
bauten beschäftigte Wasser-Bauinspector Mylius von Rathenow 
nach Cochem a. d. Mosel, der bisher bei den Warthe-Regulirungs 
bauten beschäftigte Wasser-Bauinspector Löwe von Landsberg a. W. 
nach Culm a. d. Weichsel, der bisher beim Bau des Nord-Ostsee- 
Canals beschäftigte Wasser-Bauinspector Allendorff von Rendsburg 
nach Landsberg a. W-, und der Kreis-Bauinspector, Baurath Knip- 
ping von Rinteln nach Hildesheim, 
Zu Königl. Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Regierungs- 
Bauführer Hermann Weisstein aus Berlin und Otto Ruprecht aus 
Aurich (Hochbaufach); — Franz Wobbe aus Elbing, Bernhard 
Langhammer aus Berlin, Johann Perlia aus Köln und Hugo 
Timme aus Trier (Ingenieurbaufach). 
Der bisherige Königl. Regierungs-Baumeister Friedrich Priels 
in Celle ist behufs Uebertritts zur Kaiserlichen Reichs-Postverwaltung 
aus dem Königlichen Staatsdienste geschieden, und dem bisherigen 
Königlichen Regierungs-Baumeister Wichards in Berlin ist die 
nachgesuehte Entlassung aus dem Staatsdienste erthcilt worden. 
Württemberg. 
Seine Königliche Majestät haben vermöge Höchster Entschliefsung 
vom 18. Juni d. J. den Betriebs-Bauinspector Schmidt in Jagstfeld 
seinem Ansuchen entsprechend auf die erledigte Stelle eines Betriebs- 
Bauinspectors in Pforzheim zu versetzen Gnädigst geruht, 
Baden, 
Seino Königliche Hoheit der Grofsherzog haben Gnädigst geruht, 
den Professor Dr. Heinrich Hertz an der technischen Hochschule auf 
sein untertänigstes Ansuchen aus dem badischen Staatsdienste zu 
entlassen und der auf den Geheimen Hofrath Professor Dr. Engl er 
gefallenen Wahl zum Director der technischen Hochschule für das 
Studienjahr 1889/90 die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen. 
Nichtamtlicher Theil. 
Redacteure: Otto Sarrazin and Oskar Hofsfeld. 
Bewegliche Wehranlagen an flöföbaren und anderen Flüssen 
Die württembergische Staatsforstverwaltung unterhält an der Enz 
und Nagold nebst deren Nebenflüssen, der Kleinenz, Eyach und dem 
Zinsbach, eine gröfsere Zahl von Stauanlagen, sog, WasserstubeD, 
um auf diesen ein starkes Gefall besitzenden Schwarzwaldflüssen die 
Ausübung der LangholzflÖfserei zu ermöglichen. Die Wasserstuben 
bilden nicht nur den zum Einbinden der Flöfse erforderlichen Schwell 
raum, sondern dienen zu gleicher Zeit auch zum Ansammeln des 
zum Fortschaffen derselben erforderlichen Wassers, welches deu zu 
oberst angelegten Wasserstuben bei Niedrigwasser nur in Mengen 
von 50— 200 Liter in der Secunde zufliefst, während der secundliche 
Wasserzuflufs in den letzten, flufsabwäTts gelegenen Sammelweihern 
der Enz und Nagold bei demselben Wasserstand etwa 2,5 cbm beträgt. 
Wegen der gebirgigen Gestaltung des Geländes treten bei 
stärkeren Regen oder bei Schneeabgang gröfsere Hochwasser binnen 
eines sehr kurzen Zeitraums auf, welche jedoch gewöhnlich ebenso 
rasch verlaufen, wie sie gekommen sind. Trotz der starken, theil* 
weise vier Fünftel der Oberfläche überschreitenden Bewaldung des 
KegengebietB der genannten Flüsse ist die bei sehr grofsen Hoch 
wassern abfliefsende Wassermenge doch um etwa das einhundert 
fache gröl'ser als bei Niedrigwasser während des gleichen Zeitraums. 
Solche Hochwasser führen gewöhnlich viel Flofs- und anderes Holz 
von ungenügend verwahrten Polterplätzen (den neben den Schwell 
räumen der Wasserstuben oder an den Flüssen oberhalb von Sage 
mühlen befindlichen LagerBtellen des zum Verflögen oder Verschneiden 
bestimmten Rundholzes), Sägmühlelagern u. dergl., zuweilen auch 
ganze Flöfse oder einzelne Gestöre, weggerissene Holzbrücken usw. 
mit sich, durch welche die festen Einbauten in den Flüssen öfters 
verlegt und mehr oder weniger beschädigt werden. 
Die Flöfse werden aus einzelnen bis zu 28 m langen uod 4 m 
breiten Gestören zusammengesetzt, ihre Länge beträgt etwa 285 m 
und ihr Mefsgehalt an entrindetem Rundholz 150—200 cbm. Aufser- 
dem werden die aufserhalb Landes gehenden Flöfse durchschnittlich 
noch mit 20 Tonnen Sägwaren und Kleinnutzholz belastet. An den 
Hauptabstofsplätzen mufs der Schwellraum der Wasserstuben so grofs 
bemessen werden, dafs mehrere Flöfse in ihnen zugleich eingebunden 
werden können. Eine noch gröfsere Ausdehnung erhalten die haupt 
sächlich als Sammelweiher dienenden Stauanlagen, aus welchen 
mehrere Flöfse hintereinander abgelassen werden. Bei den letzteren 
Bauten wird noch eine sog. Wässerfalle e (Abb. 1) angebracht, um 
für die zuletzt ausfahrenden Flöfse aufser dem alsdann unter ver 
mindertem Druck aus der Flofsgasse d ausfliefsenden Wasser das 
noch weiter erforderliche Schwellwasser rechtzeitig ablassen zu 
können. 
In früheren Zeiten wurden die fraglichen Flofsbauten fast aus- 
schliefslich aus Holz hergestellt; infolge Steigerung der Ilolzpreisc 
hat sich aber nach und nach eine gemischte Bauart eingebürgert, 
welche bedeutend weniger Unterhaltungskosten verursacht als der 
Holzbau und überdies den Vorzug einer nahezu vollständigen Wasser 
dichtigkeit hat, während die zur Dichtung der Holzbauten herge 
stellten sog. Vor- und Stichpritschen (aus einer einfachen oder doppelten 
Lage von Dielen zusammengesetzte, in den Untergrund reichende ge 
neigte Böden, welche auf Bodenrippen aufgenagelt werden) u. dergl. 
durch den vom Wasser mitgeführten feinen Sand im Laufe von durch 
schnittlich 17—20 Jahren derartig durchgescheuert und durchlässig 
wurden, dafs sie nach dieser Zeit jedesmal vollständig neu gebaut werden 
mufsten. Die älteren Wasserstuben und auch manche andere Werks 
wehre bestanden aus Bohlenwänden auf beiden Seiten, sowie aus einer 
sog. Aushebewand nebst der Flofsgasse. Die Aushebewände wurden 
aus 5—fi cm starken, gut gefugten, in genuthete Holzpfosten senk 
recht eingestellten Dielen gebildet. Die Holzpfosten wurden in starke 
Schwellen eingezapft und durch mit Haften und Oesen versehene 
Streben mit beiderseitigen Versatzungen ziemlich lose gestützt. Ueber
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment