free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue 1889 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing

Description

Publication:
1889
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14024353
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Description

Title:
Nr. 20
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue 1889 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Inhalts-Verzeichniß des IX. Jahrgangs, 1889.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 14A
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 35A
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 48A
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

179 
Oentralblatt der Bauverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
IX. Jahrgang. Berlin, 18. Mai 1889. 20. 
Kedaetion: SW. Zimmerstrafse7 Ir \ Geschäftsstelle und Annahme der Anzeigen: 
W. Wiihelmstrafse 90. Erscheint jeden Sonnabend. 
Bezugspreis: Vierteljährlich 3 Mark. Bringerlohn in Berlin 0,75 Mark; hei Zusen 
dung unter Kreuzband oder durch Postvertrieb 0,75 Mark, nach dem Auslande 1,30 Mark. 
INHALT: Amtliches: Personal-Nachrichten. — Gutachten über deu allgemeinen 
Bauentwurf zu einem neuen Post- und Telegraphcn-Gebäude in Liegnitz. — Nicht 
amtliches: Das Essener Stadttheater. — Zur Hauaschwammfrage. — Geleissperre zur 
.Sicherung einzelner Weichen in Hauptgdeisen. — Die Pariser Weltausstellung uach 
ihrer ErÖffnuug. — Elektrische Hochbahn in St. Paul, Minnesota. — Vermischtes 
Pröisbewerbuug für ein Kaiser Wilhelm-Denkmal in Düsseldorf. — Studien zn den 
Thüren des Kötner Domes. — Einsturz eines Xtingofen-Schornstems an der Oberbilker 
Allee in Düsseldorf. — Bücherschau. 
Amtliche Mittheilungen. 
Personal-Nachrichten. 
Preußen. 
Der Königliche Regierungs-Baumeister Otto Platliner in Lauen 
burg a. d. Elbe, gegenwärtig bei Klbstrom-Regulirungsbauten beschäf 
tigt, ist zum Königlichen Wasser-Baumspector ernannt. 
Zu Königlichen Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Regie 
rungs-Bauführer Wilhelm Nacke aus Hörste bei Lippstadt, Paul 
Rüppell aus Kreuznach und Kurt Plus chke aus Breslau (Ingenieur 
baufach); — Waclaw Rakowski aus Obornik und Paul Lehm- 
grübner aus Werder bei Potsdam (Hochbaufach). 
Sachsen. 
Es ist verliehen worden: Dem Geheimen Finanzrath und Referenten 
im Finanzministerium Eduard Bruno Schulze das Ritterkreuz I. Kl. 
des Königl. Sächsischen Verdienstordens; dem Finanzrath und Mit 
glied der Gcneraldirectkm der Staatseisenbahnen Woldemat Allwill 
Bergmann, dem Bau-Oberingenieur Paul Prefsler und dem Ober- 
Maschinenmeister Ernst Lorenz August Franz Hoffmaun das Ritter 
kreuz I. Kl. des Königl, Sächsischen Albrechtsordens; dem Maschinen 
inspector Johann Heinrich Wilhelm Hunte das Ritterkreuz II. Kl. 
desselben Ordens. 
Der Abtheilungs-Ingenieur Otto Rudolph Hartmann in Ebers 
bach ist zur Ingenieur-Abtheilung Altenburg I versetzt und der 
Sectionsingenieur der Scction Buchholz des Annaberg-Schwarzen- 
berger Bahnbaues Franz Siegel zum Abtheilungs - Ingenieur in 
Ebersbach befördert worden. 
Gutachten und Berichte, 
Allgemeiner Bauentwurf zu einem neuen Post- und Telegraphen-Gebäude in Uegnitz, 
Gutachten der Königlichen 
Berlin, den IG. Februar 1889. 
Auf Grund des hohen Erlasses des Herrn Ministers der öffent 
lichen Arbeiten vom 23. Januar 1889 — III. 240 — hat die Akademie 
des Bauwesens, Abtheilung für den Hochbau, in der Sitzung vom 
12. Februar d. J. den Vorentwurf zu einem Postgebäude usw. für 
Liegnitz einer Prüfung unterworfen. 
Es wurde dabei anerkannt, dafs in dem Entwürfe dem vorgelegten 
Kaumprogramm in ausreichender, auch den Verkehrsanforderungen 
entsprechender Weise Rechnung getragen ist. Die drei Haupttreppen 
sind günstig gelegen und vermitteln in bequemer Weise den Zugang 
zu den Diensträumen sowie den. im zweiten. Stockwerke gelegenen 
Dienstwohnungen, von denen die des Oberpostdire^tors noch eine 
besondere Nebentreppe erhalten soll, wahrend die Wohnungen der 
Vorsteher des Postamtes und des Telegraphenamtes nur von den zu 
gleich für den dienstlichen Verkehr bestimmten Haupttreppen zu er- 
Akademie des Bauwesens. 
reichen sind. Die Akademie hält es für angezeigt, auch für diese 
Wohnungen an geeigneter Stelle besondere Treppen anzulegen. 
Für die aufs er e Gestaltung des Gebäudes sind die Stilformen 
italienischer Renaissance gewählt, welche die Bedeutung des Bau 
werks wirksam zum Ausdruck bringen. Der behufs Aufnahme der 
Fernsprecheinrichtungen höher geführte, mit einem kuppelartigen, 
eisernen Aufbau versehene Gebäudetheil zeigt das Bestreben, die 
Gerüste zur Aufnahme der Isolatoren in eine organische Verbindung 
mit der Architektur des Gebäudes zu bringen. Die Akademie, 
welche diesem Bestreben vollste Anerkennung zollt, möchte jedoch 
deu Gedanken anregen, gceignetenfalls für die Gestaltung dieser 
Gerüste andere Ausdrucksmittel zu suchen, als die herkömmlichen 
Kuppelformen. 
Königliche Akademie des Bauwesens. 
Schneid er. 
Nichtamtlicher Theil. 
Redacteure: Otto Sarrazin und Oskar Hofsfeld. 
Das Essener 
Die in der Wettbewerbung zu einem Theater für Essen a. d. Ruhr 
durch das Preisgericht getroffene Entscheidung wurde schon auf 
Seite 162 dieses Blattes mitgetheilt. Das Bauprogramm für die ge 
forderten Entwürfe war ein so eigenartiges und interessantes, dafs 
dasselbe bei der für die Einreichung der Pläne etwas knapp ge 
stellten Frist die immerhin zahlreiche Betheiligung der Architekten 
r hinlänglich erklärt. 
L Die Stadt Essen gehört zu den bedeutendsten Industriestädten 
| Rheinlands und Westfalens und besitzt 74000 Einwohner, von denen 
; etwa 44000 dem Arbeiterstande angehören. Das Programm spricht 
I deutlich aus, dafs auf eine so erhebliche Arbeiterbevölkerung Rück 
sicht genommen werden solle. Durch die Bestimmung, daß die Zu 
gänge zum 1. und 2. Platz gemeinschaftlich sein können, dagegen 
von den Zugängen zum 3. und 4. Platz vollständig getrennt werden 
sollen, werden die Besucher des Theaters von vornherein in zwei 
Hauptgruppen zu etwa 300 und 500 Personen getheilt, von denen die 
kleinere den bemittelterenTheil der Bevölkerung enthalt, die gröfsere 
hauptsächlich durch den Arbeiterstand gebildet wird. Die weitere 
Stadttheater. 
Trennung der ersten Gruppe in zwei Ränge, von denen der erste 
80 Personen, der zweite 220 bis 260 Personen aufnehmen soll, läfet 
darauf schliefsen, dafs der zweite Rang durchweg für die bemitteltere 
Klasse bestimmt ist, während der erste Rang mit seiner geringen 
Zahl von Plätzen einzelne reiche Familien der Stadt und hochstehende 
fremde Personen, welche häufig die Kruppsche Gufsstahlfabrik be 
suchen, aufnehmen soll. Die Theilung der zweiten Gruppe in einen 
3. und 4. Platz für 200 und 300 Personen beabsichtigt jedenfalls die 
Trennung der Meister und sonstigen nächsten Vorgesetzten der Ar 
beiter, sowie des weniger bemittelten Bürgerstandes von den Ar 
beitern. 
Das Bauprogramm ist von den Preisrichtern aufgestellt, und es 
mufs rühmend hervorgehoben werden, dafs dasselbe sowohl für den 
Zuschauerraum als auch für das Bühnenhaus so eingehende Bestim 
mungen über Treppen, Flurgange, Erfrischungsräume, Gröfse der 
Sitzplätze, Bühneneinrichtung, Feuersicherheit usw. enthielt, dafs dem 
entwerfenden Architekten hierdurch von vornherein eine klare Auf 
gabe gestellt wurde. Die Bausumme ist auf 400 000 Mark festgesetzt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment