free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue 1889 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing

Description

Publication:
1889
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14024353
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Description

Title:
Nr. 10
Collection:
Theatre, Film, Music, Visual Arts Berlin Newspapers and Journals

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue 1889 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Inhalts-Verzeichniß des IX. Jahrgangs, 1889.
  • Nr. 1
  • Nr. 2
  • Nr. 2A
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 5
  • Nr. 5A
  • Nr. 6
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 14
  • Nr. 14A
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 27A
  • Nr. 28
  • Nr. 28A
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 35A
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 37A
  • Nr. 38
  • Nr. 38A
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 40A
  • Nr. 41
  • Nr. 41A
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 43A
  • Nr. 44
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 47
  • Nr. 47A
  • Nr. 48
  • Nr. 48A
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 51A
  • Nr. 52

Full text

89 
Oentralblatt der Bauverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
IX. Jahrgang. Berlin, 9. März 1889. Nr. 19. 
Redactloa: SW. Zitamerstraße 7 1I * tiesch&ftiwtelle und Annahme der Aasigen: Bezugspreis: Vierteljährlich 3 Mark- Briogerlohu ia Berlin 0,75 Mark; bei Znsea- 
“W. Wilhelmstrafse 90 Erscheint jeden Sonnabend. dnng unter Kreuzband oder durch Postvertrieb 0,75 Mark, nach dem Auslande 1,30 Mark. 
INHALT: Amtliches; Personal - Nachrichten. — Nichtamtliche»; Amtsgericht in ! ein. — Preisausschreiben zur Erlangung von Entwürfen für ein Geschäfts- und Wohu- 
Altena (Westfalen). — Sollen au den Landstraßen Obst- oder Waliibftumo Bepflanzt haus an der Ecke der Friedrich- und TanbeiiStrafse iu Berlin. — Mittel zur Prüfung 
werde«? — DcrNord-Ostsee-Canal (Schlufs). — Beschädigungen an Asphaltptlaster, — I von Schornsteinkästen auf Feuerdichtigkeit. — Rechnungen mit benannten Zahlen. — 
Vermischtes; Anweisung fftr die formelle BehaucLuug der speziellen Entwürfe zu ' Wand- tmd Gewölbemalerei-Resie. — Verbreitung des Metermaßes und entsprechen- 
lioclibauteu. — Wettbewerbung uni den Sehinkelprels im Berliner Architekteii-Ver- j der Münzordnungen. — None Patente. 
Amtliche Mittheilungen. 
Personal-Nachrichten. 
Preufsen. 
Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, dem Landes- 
bauinspector Heinrich Fischer in Wiesbaden den Charakter als 
Baurath zu verleihen und dem Regierungs- und Baurath Allmen 
rod e r, ständigem Hülfsarbeiter bei dem Königlichen Eisenbahn- 
Betriebs-Amte (Directionsbezirk Erfurt) in Cassel, die Erlaubnis zur 
Annahme und Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes des 
Königlich portugiesischen Christus-Ordens zu ertheilen. 
Zu Königlichen Regierungs-Baumeistern sind ernannt: die Regie 
rungs-Bauführer Albert Schmidt aus Stabitz, Kreis Dt.-Krone und 
Heinrich Wefels aus Köln a. Rh. (Hochbaufach); — Emst Beliner aus 
Kreuzthal, Kreis Siegen und Wilhelm Da ehr aus Osterburg i. d. Alt 
mark (Ingenieurbaufach); — Werner G lanz aus Carlswerk bei Ebers- 
walde und Hans Dittmann aus Berlin (Maschinenbaufach). 
Sachsen. 
Mit Allerhöchster Genehmigung Seiner Majestät des Königs ist 
dev bisherige Privatdocent an deT Universität in Berlin I)r. Franz 
Stenger zum aufserordentlichen Professor der Elektrotechnik am 
Polytechnicum in Dresden ernannt worden. 
Württemberg. 
Im Vollinachtsnamen Seiner Majestät des Königs haben Seine 
Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm vermöge Höchster Entschliefsung 
vom 16. Februar den Strafseilbauinspector Leibbrand in Reutlingen 
seinem Ansuchen gemäfs auf die erledigte Strafsen- und Wasser- 
bauinspection Stuttgart in Gnaden versetzt. 
Nichtamtlicher Theil. 
Redacteure: Otto Sarrazin und Oskar HoMeld. 
Neubau des Amtsgerichts in Altena (Westfalen). 
Die Geschäftsräume des Amtsgerichts in Altena (Regierungsbezirk 
Anisberg), welche sich gegenwärtig' in dem von der Stadt gemietheten 
alten Rathhause daselbst befinden, sind gänzlich unzureichend und 
in hohem Mafse unzweckmäfsig; auch fehlt der unentbehrliche 
Sitzungssaal. Da durch bau 
liche Aenderungen des alten 
Gebäudes die vorhandenen 
Uebelstände nicht beseitigt 
werden konnten, mufste der 
Herstellung eines Neubaues 
näher getreten werden, des 
sen Ausführung zur Zeit nach 
einer im Ministerium der 
öffentlichen Arbeiten durch 
den Geheimen Ober-Bau 
rath Endell aufgestellten 
Entwurfskizze erfolgt. 
Ein geeigneter Bauplatz 
für das Amtsgerichtsgebäude 
ist an einer neu eröffneten 
Strafse der Stadt Altena für 
den Preis von 10 000 Mark 
erworben. Da derselbe im 
Verhältnifs von 1:4 ansteigt, 
und in der Nähe eine Ge 
legenheit zur Ablagerung von 
Erdreich nicht vorhanden ist, 
mufBte darauf Bedacht ge 
nommen werden, die Abtrags- 
massen auf das geringste Mafs zu beschränken. Zu diesem Zwecke ist 
der Fufsboden der hinteren Räume um 0,80 m höher als der der vor 
deren Gebäudetheile, und der hinter dem Hause belegene Gefangenen 
hof 3,50 m über Fufsbodenoberkante des Kellergeschosses angeordnet 
worden. Eine auf dem Grundstück befindliche Quelle wurde hinter 
dem Gebäude abgefangen und in einen auf dem Wirthschaftshofe 
hergestellten, mit Pumpe versehenen Behälter geleitet. Die Entwässe 
rung des Grundstücks erfolgt durch Rinnen nach einem unter 
irdischen Canal. 
Der Haupteingang des Geschäftshauses befindet sich an der 
nördlichen Seite der Vorderfront; man gelangt durch denselben iu 
einen 1,90 m über der Strafse liegenden Vorrnum, der die Haupttreppe 
Grundrifs vom Erdgeschoß. 
Bezeichnungen; 
a Kelle für 4 Mann, 
b d c f Zellen für je 1 Mann, 
o Abort. 
S Kasse. 
Flor. 
J Richter JL 
k Gerichtsschreiberei II. 
I Grundbuch. 
enthält. An diesen Vorraum schliefst sich im Kellergeschofs ein 
Flur, an welchem die Wohnräume des Gefangenenwärters mit der zu 
denselben gehörigen Küche und Speisekammer belegen sind. Parallel 
mit dem Hauptfiur liegt ein schmalerer Flur, der als Zugang zu 
einer Strafzclle, zur Neben 
treppe, Waschküche und zum 
Kohlenraume dient. Am süd 
lichen Ende des Hauptflurs 
ist eine Ausgangsthür nach 
dem Wirthschaftshofe an 
geordnet. 
Vom Kellergeschofs führt 
die Haupttreppe zum Längs- 
Flur des Erdgeschosses, an 
welchem das Kassenzimmer, 
die Gerichtsschreiberei II, 
das Richter- und das Grund 
buchzimmer liegen. Parallel 
mit diesem Flur und drei 
Stufen über demselben er 
höht liegt ähnlich wie im 
Kellergeschofs ein schmalerer 
Flur mit Zugängen zu den 
Gefängnifsräumen, der Ne 
bentreppe und dem Aborte* 
Vom Absatz der Neben 
treppe fuhrt eine Ausgangs 
thür in deu Gefangenenhof. 
Im I. Stock befinden 
sich der Schöffensaal mit dem Berathungszimmer, welches gleich 
zeitig als Richterzimmer Verwendung finden wird, die Gerichts 
schreiberei I mit Schreibzimmer, ein Abort, sowie das Zeugen- und 
Botenzimmer. 
Die Höhe der Geschosse beträgt im Keller 3 bis 3,3 m, im Erd- 
geschofs 3,5 bis 4 m und im I. Stock 4,5 m. Im Dachbodenraum sind 
zwei Zimmer von 3,2 m Höhe für zurückgestellte Acten vorgesehen. 
Für die Heizung der Räume sollen eiserne Füllreguliröfen Verwen 
dung finden. Das Grund- und Plmthenmauerwerk wird aus Grau 
wacke, das aufgehen.de Mauerwerk dagegen aus Ringofensteinen, mit 
innerem und äufserem Verputz der Flächen hergestellt, während zu 
den hervortretenden und einfassenden Architekturgliedern der in den 
Ginndrifs vom I. Stockwerk.. 
a Schreibstube, 
b Gerichtsscbrelberei I. 
o Vorraum, 
d Zeugen u. Parteien. 
• Acten u. Bote, 
f Flur. 
» Richter I. 
Sehötfeusaal.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment